Plug Power - konspirativ und informativ

Seite 437 von 437
neuester Beitrag: 18.02.25 14:56
eröffnet am: 26.02.21 08:40 von: Mesias Anzahl Beiträge: 10907
neuester Beitrag: 18.02.25 14:56 von: slim_nesbit Leser gesamt: 5550413
davon Heute: 101
bewertet mit 107 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 433 | 434 | 435 | 436 |
Weiter  

18.02.25 12:33
1

6541 Postings, 5999 Tage clever_handelnplug power in india

game changer hydrogen in india:  
Angehängte Grafik:
plugpower2025-02-18_122933.jpg (verkleinert auf 43%) vergrößern
plugpower2025-02-18_122933.jpg

18.02.25 12:43
1

6541 Postings, 5999 Tage clever_handeln3 Euro Marke

erst an die 3Euro Marke zurück kehren und dann

langfristig mit dem Business Hydrogen Markt weiter ansteigen.  
Angehängte Grafik:
chart_2025-02-18_124039.jpg (verkleinert auf 63%) vergrößern
chart_2025-02-18_124039.jpg

18.02.25 13:12

3847 Postings, 1702 Tage slim_nesbitJa genau

zumal wir ja jetzt in dem Jahr sind, in dem Duisburg knallen soll.
War doch so, oder? Ich mein´, man hört und liest ja nix gegenteiliges.  

18.02.25 13:49

723 Postings, 2599 Tage ThompsJa, ganz genau!

"In zehn Jahren sollen bereits 100 H2-Schiffe auf dem Rhein fahren
RH2INE steht für Rhine Hydrogen Integration Network of Excellence. Dieses von der EU geförderte Projekt sieht langfristig den Aufbau einer H2-Infrastruktur entlang der Wasserstraßen von Rotterdam bis Genua vor. Für Kickstart-Studien im Rahmen von RH2INE hat die EU-Kommission im Juli 2020 einen Zuschuss in Höhe von 500.000 Euro bewilligt. Neben duisport beteiligen sich auch die niederländische Provinz Zuid-Holland, das Bundesland Nordrhein-Westfalen sowie die Häfen Rotterdam und RheinCargo (Köln, Neuss-Düsseldorf) an dem Projekt. Zunächst wird untersucht, wie die beteiligten Häfen Wasserstoff beziehen, lagern und an die unterschiedlichen Nutzer*innen weitergeben könnten. Eines der Ziele ist der Einsatz von 100 mit Wasserstoff betriebenen Schiffen auf dem Rhein bis 2030. Ein weiteres Ziel ist der Einsatz von Rangierloks und Lkw, die Wasserstoff statt Diesel nutzen. Diese sollen mittels einer Wasserstofftankstelle auf dem Hafengelände betankt werden."
https://metropole.ruhr/duisport
Plug ist seit 2022 dort, aber was ist aus dem Bau der geplanten Elektrolyse-Anlage geworden?  

18.02.25 14:16

3847 Postings, 1702 Tage slim_nesbitWas die H2-Roadmap anbelangt

so ist Duisburg nicht wegen des Hafens ein neuralgischer Spot. Die Uni DUE hatte früher schon ein Spin off, das sich zu einem Wissenschafts-Hub, wenn man diese Begrifflichkeit mal bemühen darf,  gemausert hat.
So wie das Fraunhofer für E-Technik, ist für H2 das ZBT direkt mit der Uni verflochten.
Die H2-Infrastrukturachse verläuft von DU über E bis nach Marl.
Unter den Tankstellen wird die Halle von PP nicht mehr online geführt, sondern nur die Linde-Total-TS; der Manager der Standorts hat jetzt gewechselt.
An der Halle steht man regelmäßig vor geschlossen Toren, die Leute, die per Handy verfügbar sein sollen, gibt es wohl noch.
Richtig fette Meldungen seit 11.2021 zu dem großen Drehkreuz für Europa und zusätzlich das Onlinegehen der Anlage in 2025.
Damals hatte ich ja jemanden vorbeifahren lassen und habe hier in diesem Faden etwas dazu gepostet.
Wahrscheinlich ist seitdem nicht viel passiert und keine Meldung an den Aktionär raus.
Würde mich nicht wundern, wenn einige immer noch im Hinterkopf haben, dass PP von Europa aus den Rest der Welt erobert.
Und dann kommt Indien noch oben drauf.
 

18.02.25 14:26

6541 Postings, 5999 Tage clever_handelnFebruar 2021

sieht so aus das man nun in der nächsten Innovations Welle unten einsteigen kann. meine Meinung  
Angehängte Grafik:
attachment-32953740.jpeg (verkleinert auf 47%) vergrößern
attachment-32953740.jpeg

18.02.25 14:56
1

3847 Postings, 1702 Tage slim_nesbitGenial

der eine ist versucht, von unten am Doppelboden zu lecken, ich musste lernen, was eine Querunterstützung im Chart ist und nun der Innovation ihre Welle.
Kann es nicht sein, dass die für den Investor gegenständliche Bogenlampe (die nahezu immer phasenverschoben zur Innovationswelle gehandelt wird)  in 2015 geboren wurde, um dann für eine kurze Zeit fünf Jahre später ihren oberen Kulminationspunkt zu erreichen?
Oder besteht die eigentliche Innovation darin, dass wenn nun der US-Vize schon kein Problem damit hat, das Spreaden von fake news und das Eingreifen von Wahlkampftrollen als demokratischen Elemente umzudeuten, dass man sowas auch auf das Bewerten von Wertpapieren transkribieren kann?
 

Seite: Zurück 1 | ... | 433 | 434 | 435 | 436 |
Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben