da es ohne geklärte steuerliche Rahmenbedingungen kaum möglich ist, ein Geschäftsmodell vernünftig umzusetzen.
Der neue Geschäftsführer Heiki Roster ist bei der Firma "Eestifirma" tätig, die diverse Services wie Geschäftsführung, Accounting, virtuelles Büro etc. für ausländische Firmen in Estland anbietet. Insofern hat man sich diesbezüglich seit März 2021 hier nun endlich professionell aufgestellt. Ich gehe davon aus, dass die mit den estnischen Behörden zu klärenden Themen hier zumindest in guten Händen sind.
http://www.eestifirma.ee/en/Ggf. baut die CGift Trading OÜ ein Geschäftsmodell auf, bei dem Services enthalten sind, deren steuerliche Behandlung noch nicht geklärt ist. Das würde für mich erklären, warum nach gut einem halben Jahr, in dem die monatlichen Mehrwertsteuererklärungen als nicht geklärt gemeldet werden, die CGift Trading OÜ nunmehr keine estnische Mehrwertsteuernummer mehr besitzt. Ggf. hat die Abstimmung hierzu so lange gedauert, da es Fragestellungen betrifft, die nicht der Sachbearbeiter bei der Steuerbehörde allein entscheiden kann.
Sollten die Services der CGift Trading OÜ in Gänze nicht mehrwertsteuerpflichtig sein (worauf der Wegfall der estnischen Mehrwertsteuernummer hindeutet), müsste das Thema der offenen Mehrwertsteuererklärungen demnächst einer Klärung zugeführt werden können. Im Nachgang könnte dann auch der Jahresabschluss 2020 erstellt werden.
Da wir zu all diesen Fragestellungen von der CGift AG leider kein Statement erhalten, bleibt weiterhin lediglich die Hoffnung, dass auch die Ankeraktionäre ein berechtigtes Interesse haben, die offenen Baustellen zu schließen uns sich künftig dann endlich dem Kerngeschäft der CGift AG widmen zu können.