S&T/Kontron mit Foxconn (vorm. Quanmax AG)

Seite 1 von 227
neuester Beitrag: 24.02.25 19:19
eröffnet am: 14.08.09 13:47 von: jocyx Anzahl Beiträge: 5664
neuester Beitrag: 24.02.25 19:19 von: bagatela Leser gesamt: 1824463
davon Heute: 276
bewertet mit 21 Sternen

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
225 | 226 | 227 | 227  Weiter  

14.08.09 13:47
21

58056 Postings, 6336 Tage jocyxS&T/Kontron mit Foxconn (vorm. Quanmax AG)

Zur Verbesserung der Bilanzrelationen wird die Quanmax AG bis zum 27. August eine Kapitalerhöhung durchführen, wobei jedem Aktionär der Bezug von zwei jungen Aktien pro Altaktie angeboten wird. Damit wird das Eigenkapital um 10 Mio. EUR erhöht und eine Quote von 50 Prozent erreicht. Der Hauptaktionär Quanmax Inc. (Taiwan) hat zugesichert, seine Bezugsrechte voll auszuüben.  
Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
225 | 226 | 227 | 227  Weiter  
5638 Postings ausgeblendet.

20.02.25 08:24
1

34 Postings, 1322 Tage LuZo@Werner01

Da bist du ja mal wieder mit dem kritischen Fuß aufgestanden ;) im Video mit Philipp haas zeigt HN am Ende ein solches 5G Modul und sagt, dass es 60? pro Stück kostet. Bei 250 Mio ? Auftrag sind das ca. 4.2 Mio. Stück. Da gibts wahrscheinlich noch Massenrabatt, dann sind's meinetwegen 5 -6 Mio. Zur Einordnung: VW hat 2024 9 Mio. Autos verkauft. Do the maths  

20.02.25 08:28
1

34 Postings, 1322 Tage LuZoNoch ne Anmerkung

Davon sind natürlich ein Großteil der Verkäufe in China, etc. wo sicher chinesische Produkte eingebaut sind. Die Neuzulassung von Autos in Europa lag 2024 bei über 10 Mio. Autos. Bekommt wahrscheinlich nicht jedes Auto einen solchen Chip, aber ich denke, dass irgendwann nochmal was kommen könnte  

20.02.25 09:01

5935 Postings, 8012 Tage KleiAuftrag

der Auftrag ist ein Mindestvolumen.... sozusagen eine Garantiemenge, auf die auch ggf. der  Rabatt ermittelt wurde, den LuZo ansprach. Es steht ja auch dort in 7 Jahren oder in kürzerer Zeit!!! also pro Jahr auch durchaus mehr, je nachdem, wieviele Fahrzeuge mit den Modulen ausgeliefert werden. Ich persönlich glaube, dass es bald fast jedes Fahrzeug sein wird oder sogar sein MUSS, weil verpflichtende Dinge im Straßenverkehrsrecht es bald notwendig machen werden.

Es könnte somit auch das vielfache des heute veröffentlichten Auftrages werden.

Dieser Auftrag hat eine Signalwirkung. Das ist das wichtigste!

Es stehe aber noch weitere Meldungen für dieses Quartal aus! Das wissen wir auch alle!

 

20.02.25 09:44
1

159 Postings, 6534 Tage nobby2mal was zum schmunzeln..

Vergesst bei eurem Antrag für 2024 FA Wien nicht das leere Blatt 6 ( gesamt 7 ) mitzusenden.
Gestern wurde mir der gesamte Antrag wieder retour geschickt mit der Bitte, das Blatt 6 ( leer !! )
beizufügen.
Sachen gibt es....unglaublich
 

20.02.25 10:17

2307 Postings, 3320 Tage Werner01Mein Antrag für 2023

liegt seit 2 Monaten noch beim Dt FA....
Aber Vielen Dank für den Hinweis!  

20.02.25 10:56
2
Es gibt mittlerweile eine App, die die Steuern aus Österreich einfordert. Allerdings gegen eine Provision.
Bei Interesse, kann ich den Namen der App mal einstellen. Soll idiotensicher sein und ist für den Anwender kostenlos. Bei erfolgreicher Erstattung fällt dann halt die Provision an. Hab ich aus der Zeitschrift "Guter Rat"  

20.02.25 10:56

2521 Postings, 4358 Tage frauhembidas deutsche Bundeszentralamt f.Steuern

bearbeitet noch immer den 2022 eingebrachten Antrag für 2021. Von 2022, 2023 und 2024 gar nicht die Rede.  

20.02.25 12:02
9

186 Postings, 2977 Tage JohannesWildHintergründe zu 5G Telematik Auftrag

Hallo,


Ich habe mit der Kontron IR zu Hintergründen zu dem Auftrag telefoniert. Link_Auftragsmeldung Der Auftrag wurde aus Asien platziert, wahrscheinlich stecken japanische OEM dahinter. Ein amerikanischer Zwischenhändler dürfte zwischengeschaltet sein, daher die Abrechnung in USD.
Kaufkriterien sind die innovative und sichere Lösung mit Qualcomm Chips, sowie die Fertigung der Module in Europa. Siehe hierzu auch die Meldung von September:
Link_5G_Modulproduktion 

Auch wenn Kontron hierzu aktuell keine konkreten Aufträge in der Pipeline hat, so geht Kontron davon aus weitere Aufträge von europäischen OEMs zu erhalten. (Wäre ja sonst verwunderlich, wenn Asiaten aufgrund von Made in Europe in Europa einkaufen, die europäischen OEMs aber nicht)

Das Marktpotenzial wird bis 2030 auf kumuliert 10 Mrd. USD. Kontron ist einer von ca. einer Hand voll namhafter Hersteller in diesem Bereich.

Ich denke neben Bahn, Defense, Wallboxen, etc. kann auch dieses Thema noch ziemlich groß werden.


Gruß,


Johannes

 

20.02.25 14:59
9

393 Postings, 1711 Tage hzenger2020Noch mehr Hintergründe

Folgend noch ein paar weitere Hintergründe:

Bei diesen Produkten handelt es sich um sogenannte V2X Kommunikation ("Vehicle to everything"). Hierfür wird, wie bei einem Handy, sowohl ein spezieller Chip benötigt sowie ein Modul (das Kontron liefert).

V2X ist das IOT für Fahrzeuge. In Zukunft werden sämtliche Fahrzeuge mit V2X Technologie ausgestattet sein, die es Autos erlaubt, (i) miteinder Daten auszutauschen, (ii) Daten mit Verkehrsinfrastruktur auszutauschen (z.B. Ampeln oder Brücken) und (iii) Daten mit Personen in der näheren Umgebung auszutauschen.

Der Zweck davon ist die Optimierung des Fahrens also z.B. Vermeidung von Kollisionen, Anzeigen von Baustellen, automatisches Bremsen, wenn ein Fahrrad in den Weg fährt etc. etc. Zwar verfügen (autonom fahrende) Autos auch diverse andere Wege, um Hindernissen aus dem Weg zu gehen (z.B. Kameras oder Lidar). Allerdings sind diese Technologien beschränkt, weil sie z.B. nicht durch Autos oder andere Hindernesse hindurchschauen können. Daher wird weithin erwartet, dass in einigen Jahren immer mehr Neuwagen mit V2X Technologie ausgestattet werden, bis es standard ist.

Es gibt im wesentlichen zwei technische Standards für V2X: DSRC (= WiFi-basiert) und cellular V2X (=5G-basiert). Kontron bietet hier cellular V2X an und nicht für einen europäischen Hersteller. Beides ist kein Zufall, denn die Modulhersteller wie Kontron hängen vermutlich direkt am Chiphersteller dran, dessen Technologie am Ende auch das passende Modul determinieren sollte.

Prinzipiell gibt es diverse Hersteller von V2X Chips (Qualcomm, Huawei, NXP, Autotalks, Morningcore). Allerdings sind die beiden chinesischen Hersteller Huawei und Morningcore im momentanen Umfeld für kritrische Infrastruktur vermutlich nicht vermittelbar. NXP, andererseits, stellt nur DSRC (= WiFi) Chips her, die in Europa bisher bei weitem die größte installierte Basis haben. Kontron hat jedoch eine Partnerschaft mit Qualcomm, welche marktführend im Rest der Welt sind, und dort insbesondere 5G Module anbieten.

Technologisch hat sich hier jedoch noch kein Standard vollkommen durchgesetzt. Qualcomm versucht natürlich, NXP zu verdrängen und auch auf dem europäischen Markt 5G-basierte V2X Technologie voranzubringen. Durch die immer bessere Abdeckung mit 5G in Europa sind sie da scheinbar auf einem guten Weg. Allerdings ist cellular V2X in Europa einfach noch in den Kinderschuhen und DSRC führt. Daher könnten die ersten Aufträge für Kontron hier vor allem für die USA und Asien relevant sein.

Natürlich gibt es in den USA auch einheimische Konkurrenten für Module, so dass ich da Kontron mit "made in Europe" nicht wirklich im Vorteil sehe. In Europa muss sie, wie gesagt, cellular V2X erstmal gegen den gegenwärtigen europäischen "Standard" auf WiFi Basis durchsetzen, der von NXP angeführt wird (was eine europäische Firma ist). Daher: ob das ein Riesenmarkt für Kontron wird oder nicht, wird davon abhängen ob sich C-V2X gegen DSRC durchsetzt.

Ich sehe die Chancen hierfür gut. Zwar hat NXP einen Startvorteil mit Installierungen insbesondere in den Niederlanden und Deutschland. Allerdings gilt C-V2X als effektiver wegen seiner weiteren Reichweite. 2019 gab es einen Versuch, DSRC in der EU als Standard festzulegen (vermutlich unterstützt durch viel Lobbying aus Holland wegen NXP). Allerdings hat die EU dies abgelehnt und bewusst Technologiewettbewerb zugelassen.

In dem Maße, wie der 5G Rollout voranschreitet und komplexe Applikationen wie autonomes Fahren häufiger werden, dürfte C-V2X (und somit Qualcomm) immer mehr aufholen gegen DSRC (Und somit Intel/NXP) und letztendlich zum einzigen Standard werden. So jedenfalls scheint es die Industrie zu sehen, mit der Folge, dass Unternehmen wie BMW oder VW immer stärker dazu übergehen, X-V2X zu unterstützen.

Wenn dies alles wie erwartet kommt, ist in meinen Augen absehbar, dass Kontron hier extrem profitabel sein wird. Denn diese Technologie ist "kritische Infrastruktur" im wahrsten Sinne des Wortes. Welcher europäische OEM will schon, dass seine Flotten von Huawei oder einem anderen Asiaten ferngesteuert werden können. Und ansgesichts der jüngsten Entwicklungen in den USA dürften es dann auch US-Anbieter schwer haben. Kontron hingegen sitzt dann als einziger Europäer in einer Pole Position für den Europäischen Markt und ist voll integriert mit Qualcomm, dem Marktführer der passenden V2X Chips.

Kurzum: Der Hebel dürfte hier enorm sein -- allerdings wird es noch einige Jahre dauern, bis dieser Markt richtig hochgefahren wird.  

20.02.25 16:49

4102 Postings, 5219 Tage bagatelaAuch

Diese nachricht verpufft kurstechnisch ungenutzt.
6% vom tageshoch wieder abwärts. Dieses papier ist ein phänomen.  

20.02.25 17:05

2307 Postings, 3320 Tage Werner01bagatela

So verwundert bin ich nicht.
Das war eine nette Meldung. Umsätze kommen - irgendwann - sind also noch nicht da.
Somit übertreibt der Markt wie bei vielen Aktien erstmal und dann bricht auch noch der US Markt ein.  

20.02.25 22:32
1

5935 Postings, 8012 Tage KleiKontron - Kaufempfehlung - Kursziel ? 35,--

Die Analysten von mwb research bleiben bei der Kaufempfehlung für die Aktien von Kontron. Das Kursziel von 35,00 Euro wird ebenfalls bestätigt.

2025 erwarten die Experten einen Gewinn je Aktie von 1,80 Euro, 2026 soll das Plus bei 2,18 Euro (alt: 2,14 Euro) stehen.  

21.02.25 09:12
1

4102 Postings, 5219 Tage bagatelaDer

Kurs überschlägt sich förmlich aufgrund dieser kaufempfehlung.
Gleich wird sie vom handel ausgesetzt.  

21.02.25 12:02

4102 Postings, 5219 Tage bagatelaDann

21.02.25 15:15

2307 Postings, 3320 Tage Werner01Die Überschrift

Passt doch wie die Faust aufs Auge...  

21.02.25 15:21

4102 Postings, 5219 Tage bagatelaUnd

Das nicht zum ersten mal.  

21.02.25 15:24

4102 Postings, 5219 Tage bagatelaSagte

Ichs doch sie wird vom handel ausgesetzt.  
Angehängte Grafik:
screenshot_20250221_152302_stock3.jpg (verkleinert auf 47%) vergrößern
screenshot_20250221_152302_stock3.jpg

21.02.25 16:39

2307 Postings, 3320 Tage Werner01keine relative Stärke

Sobald der Gesamtmarkt schwächelt verpuffen die guten News und die Kursgewinne sind weg.
Und Trump hat mit den Zöllen noch gar nicht richtig angefangen...  
Angehängte Grafik:
5g_auftrag.png (verkleinert auf 40%) vergrößern
5g_auftrag.png

21.02.25 17:16

4102 Postings, 5219 Tage bagatelaIch

Glaube an das doppeltop szenario. Von "alleine" wir sie sich nicht über der unterstützung halten können.
Und bis da mal der milliardenauftrag oder die 2euro breakingnews vermeldet werden ist man schon längst bei 17-18 angelangt.  

24.02.25 12:38

5 Postings, 285 Tage Cashflow1991Mittelfristplanung

Hat jemand noch Infos bekommen wann die Mittelfristplanung veröffentlicht werden soll?

Wäre auch spannend, ob die "Breaking News" noch im 1. Quartal verkündet wird..

 

24.02.25 12:38

5 Postings, 285 Tage Cashflow1991Mittelfristplanung

Hat jemand noch Infos bekommen wann die Mittelfristplanung veröffentlicht werden soll?

Wäre auch spannend, ob die "Breaking News" noch im 1. Quartal verkündet wird..

 

24.02.25 15:28

2307 Postings, 3320 Tage Werner01H&A

ANALYSE-FLASH: Hauck Aufhäuser sieht Kontron als neue 'Alpha Idea' - 'Buy'
24.02.25 13:04 Uhr
Werte in diesem Artikel

HAMBURG (dpa-AFX) - Hauck Aufhäuser Investment Banking sieht Kontron als neue "Alpha Idea". Das Alpha-Portfolio enthält die Top-Empfehlungen der Privatbank. Die fundamentale Einstufung für die Aktie des Technologiekonzerns bleibt "Buy" mit einem Kursziel von 37 Euro, wie Analyst Tim Wunderlich am Montag schrieb. Ein neuer Auftrag zur Lieferung von 5G-Komponenten an ein namentlich nicht genanntes Unternehmen aus der Autobranche könnte Kontron ab 2027 rund 30 bis 40 Millionen Euro jährlich einbringen und Folgeaufträge nach sich ziehen./gl/ck  

24.02.25 16:17

194 Postings, 1449 Tage renox@ Werner

Spannend find ich ja den Rest der Analyse. Speziell den Teil in dem Hr Wunderlich über mögliche PE Begehrlichkeiten spricht. Der Bericht ist auf der Kontron IR Seite zu finden.  

24.02.25 16:34

2307 Postings, 3320 Tage Werner01Vergleich

 
Angehängte Grafik:
h_a_vergeich.png (verkleinert auf 32%) vergrößern
h_a_vergeich.png

24.02.25 19:19

4102 Postings, 5219 Tage bagatelaTim Wunderlich...

HAMBURG (dpa-AFX Analyser) - Hauck Aufhäuser Investment Banking hat Kontron auf "Buy" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Der IT-Dienstleister sei gut ins Jahr gestartet und habe betont, dass der Ergebnisausblick als Mindestziel angesehen werden solle, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer am Donnerstag vorliegenden Studie./gl/edh

Veröffentlichung der Original-Studie: 02.03.2023 / 07:44 / MEZ Erstmalige Weitergabe der Original-Studie: 02.03.2023 / 08:06 / MEZ  

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
225 | 226 | 227 | 227  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben