Boersi_
: Folgende Trends könnten sich etablieren:
In Canada wurde ganz schön zugeschlagen, hier ist der aktuelle Trend deutlich flacher wie in Frankfurt. Da ich eingangs bereits erwähnte, gehe ich davon aus, das Frankfurt charttechnisch Master ist und Canada Slave, auch wenn es bei den einzelnen Notierungen anders aussieht. Die Fülle an GAPs, die in Kanada noch offen sind und vermtl. nie geschlossen werden bestätigen mir diese Vermutung. Anbei beide Charts. Zuerst der in meinen Augen nicht aussagekräftige kanadische Chart:
----------- "Der Chart ist die Mutter aller News!"
Angehängte Grafik: mmy15.png (verkleinert auf 48%)
0
23.09.10 19:51
Boersi_
: ...und nun noch der für mich aussagekräftige aus
Frankfurt. Wie man sieht, ist dieser noch deutlich steiler, solange die 0,30 EUR nicht gebrochen wird, wird das auch so bleiben. Ich möchte noch einmal auf mein Posting von #2421 hinweisen, dass ich fest von dieser Aussage überzeugt bin. Korregiere dort jedoch München gegen Frankfurt - sorry
----------- "Der Chart ist die Mutter aller News!"
Angehängte Grafik: mmy16.png (verkleinert auf 67%)
0
23.09.10 20:07
Boersi_
: Ach ja.. das Volumen, welche heute in Canada
mal schnell geschmissen wurde, ist lächerlich und liegt bei derzeit 460000. In den bisherigen kurzfristgen Übertreibungsphasen wurden in Canada bis zu 2 Mio Stücke am Tag umgesetzt. Hier wurde geziehlt StopLoss abgefischt. Schade, mein Freund hatte leider keine Nachkauforder reingesetzt :-( Keep Cool for the next weeks, it will give some more waves!
----------- "Der Chart ist die Mutter aller News!"
Bernd99
: Goldpreis steigt erstmals über 1300 Dollar
New York (BoerseGo.de) - Der Goldpreis hat am Freitag erstmals die psychologisch wichtige Marke von 1.300 Dollar überschritten. Damit setzt sich bei dem Edelmetall die Rekordjagd fort. Das bisherige Tageshoch des Dezember Gold Future Kontrakts stand bei 1.301,30 Dollar. Zuletzt stellte sich ein Anstieg von 0,4 Prozent auf 1.299 Dollar je Feinunze ein.
.................Anleger ist das ein guter Schutz vor weiteren Eskapaden, wie am Vortage gewesen.
Wenn man sich genauer angeschaut hat, wer Käufer war und wer die Verkäufer waren, so kann man eindeutig zu einem solchen Schluss gelangen.
Alle Käufe somnd zu CIBC gelaufen. Verkäufer gab es m.W. nur zwei: Toll Cross und Anonymous!
Wer sich hinter A verbirgt ist unklar, aber Toll Cross ist eine Finanzgesellschaft, die u.a. zur Aufgabe hat, Firmen in ihren Finanzdingen zu unterstützen.
Demnach sieht in meinen Augen die Sache eindeutig nach einer verabredeten Aktion aus.
Gut möglich, dass man zuvor erkannt hat, dass Spekulanten auf tiefere Kurse gewettet haben und ihnen somit den Boden entzogen hat.
..........zwischen den goldträchtigen Liegenschaften, trennt diese noch von einander.
Da müssen wohl noch einige Dollars in die Hand genommen werden, damit die Lücke geschlossen wird. Offenbar war die Sache nicht in einem Zuge mit den gerade erstandenen Neuerwerbungen abzuwickeln. Aber, der nun folgende regelmäßige Casheingang aus der Goldproduktion wird den Erwerb wohl ermöglichen. Spätestens die Einlösungen der ausstehenden Options und Warrants würde etwa 40 Mio in die Unternehmenskasse spülen.
Damit müsste ja solch ein "Fitzelchen" zu kaufen sein!
9. IRC-Konferenz Zürich Aussichtsreiche Unternehmen aus den Bereichen Edel- und Industriemetalle Geschrieben von Björn Junker ? 27. September 2010
Zum 9. Mal fand in der vergangenen Woche in Zürich die IRC-Konferenz statt. Auf der sehr gut besuchten Veranstaltung präsentierten sich einige Unternehmen, die auch wir beobachten, einem interessierten Schweizer Publikum.
Mit dabei auch Minenveteran und Turnaround-Experte Robert Baldock, der mit Monument Mining (WKN A0MSJR) und Yukon-Nevada Gold (WKN A0MVD1) gleich zwei Firmen aus dem Goldsektor vertrat. Und die Ergebnisse, die Baldock bei beiden Firmen erzielte, kann man eigentlich nur als ?sensationell? bezeichnen.
Denn trotz der Finanzkrise und daraus resultierenden Schwierigkeiten mit den fest eingeplanten Geldgebern gelang es Monument bereits im Oktober 2009 den ersten Goldbarren auf der Selinsing-Mine in Malaysia zu gießen und nach der endgültigen Inbetriebnahme des zweiten Produktionskreislaufs konnte das Unternehmen Anfang vergangener Woche die kommerzielle Goldproduktion aufnehmen. Damit hat Monument den Schritt vom Explorer zum Produzenten nun endgültig vollzogen und alle bereits Investierten sind an einem Unternehmen beteiligt, das zunächst 40.000 Unzen Gold pro Jahr produzieren will. In den kommenden Jahren sollen es dann sogar 80.000 Unzen pro Jahr werden! Und, auch auf Grund einer Steuerbefreiung in den ersten fünf Jahren der Produktion, rechnet CEO Baldock damit von 2009 bis 2014 auf Selinsing einen Cash-Überschuss von 112,60 Mio. USD zu erwirtschaften! Entwicklungen, die unserer Ansicht nach am Markt noch nicht vollständig verstanden wurden. Denn unserer Ansicht nach ist Monument bei diesen Aussichten immer noch (zu) günstig bewertet.
Anders und vielleicht sogar noch spektakulärer liegen die Dinge bei Yukon-Nevada Gold, dem zweiten Unternehmen, dass Baldock präsentierte. Dieser in Nevada, USA, tätige kanadische Goldproduzent stand vor nicht allzu langer Zeit kurz vor dem Aus. Doch Robert Baldock und seinem Team gelang es, Unternehmen und Mine wieder auf Kurs zu bringen, sodass hier bereits im August 2010 die so genannte ?steady-state? bzw. kommerzielle Produktion erreicht werden konnte. Den ersten Daten zufolge ist Yukon-Nevada auf Kurs, um im ersten Jahr der Produktion bereits einen Ausstoß von 150.000 Unzen Gold zu erreichen. Arbeiten zur Erweiterung der Mine und der Produktion laufen bereits, sodass das angestrebte Ziel, die Produktion auf 400.000 Unzen Gold pro Jahr zu steigern immer näher rückt! Und das zu einem äußerst günstigen Zeitpunkt, denn laut Informationen eines US-Branchendienstes können Nevadas Goldproduzenten für 2010 mit höher als erwarteten Gewinnmargen rechnen. Denn der durchschnittliche Goldpreis, den diese Firmen im Verkauf erzielen, liegt rund 100 Dollar über dem des Vorjahres. Gleichzeitig gingen die durchschnittlichen Produktionskosten, zum ersten Mal seit zehn Jahren zurück, und zwar um rund 20 USD je Unze.
so, nach dem enormen Anstieg dürfte m.E. erst mal die Luft raus sein. Keine News und so wird der Kurs wieder so allmählich Richtung Süden gehen. Tag für Tag, Cent für Cent.
Ich bin raus, sag Dankeschön und flieg dank MMY die Tage ans Rote Meer zum Tauchen :-)