Wem vertrauen die Russen?
Russlands Präsident Putin wird ja gern vorgehalten, er gefährde die Meinungsfreiheit in Russland, indem er oppositionelle Stimmen durch Einschüchterungen unterdrücke und eine starke Pressezensur übe. Dabei wird insbesondere im notorisch russlandskeptischen Westen oft übersehen, dass es eine echte und weitverbreitete Zustimmung zur Politik Putin gibt.
Wie groß die Akzeptanz des Präsidenten im Volk ist, macht ein Umfrage aus dem Mai dieses Jahres deutlich. Dort wurde nach dem Vertrauen gefragt, das die Menschen ihren Politikern entgegenbringen. Nun ist das ja nirgendwo auf der Welt besonders ausgeprägt. Die Stimmungslage in Russland dürfte jedoch derzeit ziemlich einzigartig sein: [B]Nicht weniger als 79% der Befragten erklärten, dass sie Präsident Putin vertrauten[/B]. Das ist ein Wert, den politische Führer üblicherweise nur dann erzielen, wenn sie sich gerade in einem erfolgreich geführten Krieg befinden. In der Rangliste der vertrauenswürdigsten russischen Politiker kommt nach Putin erst einmal lange nichts. Auf Platz 2 rangiert dann Sergej Shoigu, der Katastrophenminister, dem allerdings nur noch 18% der Russen vertrauen. Unmittelbar hinter Shoigu liegt dann schon Vladimir Schirinowski, der Chef der LDPR, einer Partei, die man in Deutschland als rechtsextrem bezeichnen würde. Es folgt Gennady Zyuganow, der Vorsitzende der kommunistischen Partei. Erst auf Platz 5 findet man dann einen Politiker, der ein Regierungsamt bekleidet. Es ist Yury Luzhkov, der Bürgermeister der Stadt Moskau. Allerdings vertrauen ihm nur 8% der Bevölkerung. Das ist ein sehr erstaunlicher Wert, denn immerhin wurde Luzhkov im letzten November mit einer überwältigenden Mehrheit von nahezu 80% in seinem Amt bestätigt. Für Luzhkov bedeutet dies, dass ihm selbst ein Großteil seiner Wähler misstraut. Interessant ist auch, dass Irina Chakamada, die von westlichen Journalisten als einzige demokratische Kandidatin im russischen Präsidentschaftswahlkampf hingestellt wurde, nur 6% der Menschen vertrauen. Dagegen vertrauen rund 18% der Russen keinem Politiker. Solche Stimmungsbilder aus der russischen Bevölkerung sollte man im Westen durchaus wahrnehmen. Sie machen deutlich, daß Putin es eben nicht nur der Kontrolle der Medien zu verdanken hat, daß er die Macht im Staate inne hat.
|