Interessant fand ich: WAP - HYPE / Zukunftsmarkt oder technologische Sackgasse
Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 25.04.21 01:48
|
||||
eröffnet am: | 03.07.00 16:29 von: | Mac1 | Anzahl Beiträge: | 2 |
neuester Beitrag: | 25.04.21 01:48 von: | Janinadzlea | Leser gesamt: | 4222 |
davon Heute: | 4 | |||
bewertet mit 0 Sternen |
||||
|
--button_text--
interessant
|
witzig
|
gut analysiert
|
informativ
|
0
Mac1
: Interessant fand ich: WAP - HYPE / Zukunftsmarkt oder technologische Sackgasse
einen Standard, der die drahtlose Uebermittlung von Text und
Bildern auf mobile Empfangsgeraete ermoeglicht. Die hierfuer
verwendete Programmiersprache WML (Wireless Markup Language)
ist im Prinzip eine auf elementare Funktionen reduzierte HTML-
Variante. WAP-Inhalte sind entsprechend minimalistisch und bes-
tehen lediglich aus kurzen Texten. Zum Lesen der WAP-Inhalte
sind Micro-Browser erforderlich, die in neuen WAP-Handys
integriert sind.
Allgemein wird dem Markt ein hohes Potential prognostiziert. So
sollen den ambitionierten Prognosen von Nokia zufolge bereits in
2004 rund 130 Mio Europaeer ein WAP-Handy besitzen. Ungeachtet
der hervorragenden Aussichten von Nokia sowie eines brillianten
Managementes ist diese Prognose genauer zu hinterfragen. Denn
die Anzahl von 130 Mio mobilen Internetendgeraete wie WAP-Handys
oder Palm-Pilots wuerde die bis dahin prognostizierte Durchsatz-
rate stationaerer PC's deutlich uebertreffen. Vor diesem Hinter-
grund ist es fuer ein entsprechend positioniertes Unternehmen
voellig legitim, die Marktdurchdringung von Produktinnovationen
durch ambitionierte Prognosen zu forcieren. Auf diese Weise
laesst sich vermarktungstechnisch die Eigendynamik eines vor-
herrschenden Trendes weiter verstaerken.
Durch WAP und kuenftige Uebertragungstechnologien GPRS oder UMTS
gewinnt das Internet fuer Mobilfunkkunden an Attraktivitaet.
Diese neuen Standards stellen dabei die Grundvoraussetzung fuer
M-Commerce (eCommerce per Mobilfunk) dar. Zweifellos zaehlt der
Markt fuer mobile Internetanwendungen demnaechst ueber GPRS oder
UMTS zu den dynamischen Wachstumssegmenten. Dennoch bleibt im
Ansatz fraglich, ob die kommerzielle Nutzung im M-Commerce ueber
WAP die gewuenschten Potentiale in Umsatz und Ertrag freisetzt.
So ist die Nutzung von WAP-Diensten derzeit eher als Zumutung
und weniger als technologisch ausgeeiften Value-Added-Service
zu interpretieren, da die maximale Uebertragungsgeschwindigkeit
lediglich 9,6 Bit/sec aufweist.
Zudem entstehen dem Nutzer von WAP-Diensten neben den Mobil-
funk-Gebuehren durch Micro-Payment nicht unerhebliche Zusatz-
kosten, welche fuer den Grossteil der Bevoelkerung bei regel-
maessiger Nutzung kaum tragbar sind. In Anbetracht der begrenz-
ten ergonomischen Moeglichkeiten (kleines Display) mit minimal-
istischen Darstellungsmoeglichkeiten und dem dadurch geringen
Informationswert reduziert sich sowohl die Attraktivitaet der
WAP-Angebote erheblich, als auch die Gruppe der Zielkunden,
wobei die angestrebten Prognosen in Bezug auf die erwarteten
Nutzerzahlen einiger Unternehmen wie WAPME Systems und anderen
etwas abenteuerlich anmuten. Ferner erscheint fraglich, ob
Handy-Kunden tatsaechlich bereit sind, sich bei eher minimalis-
tischen Darstellungsmoeglichkeiten zur eifrigen Nutzung von WAP-
Diensten animieren zu lassen, waehrend man vor dem heimischen,
stationaeren PC besten Komfort, schnelle Uebertragungsgesch-
windigkeiten, vollstaendige und transparente Inhaltedarbietung
bei wesentlich geringeren Kosten geniesst.
Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass WAP-Dienste vor-
nehmlich wie bisher von Geschaeftsreisenden genutzt werden,
womit die Kunden-Zielgruppe fuer WAP-Dienste doch begrenzt er-
scheint. Wir bewerten die WAP-Hype vielmehr als voruebergehend
intensiven Trend, der aufgrund des harten und von hohem Innova-
tionsdruck gepraegten Wettbewerb durch Zugzwang der konkurrie-
renden Dienstleistungsunternehmen eine bemerkenswerte Eigendy-
namik entwickeln konnte. Es ist zu erwarten, dass sich der Nut-
zungskomfort von mobilen Internetanwendungen durch die neuen
anstehenden Uebertragungsstandards GPRS oder UMTS erheblich
verbessert. Inwiefern sich Unternehmen wie die derzeit an die
Boerse strebende Wapme Systems mit ausgepraegter Kernkompetenz
bei WAP in Anbetracht der neuen Uebertragungsstandards zu posi-
tionieren weiss, bleibt abzuwarten. Nicht wenige hochkaraetige
Experten beurteilen WAP mittlerweile eindeutig als technologi-
sche Sackgasse.
So konstatierte erst kuerzlich Matthias Schrader, seines
Zeichens Geschaeftsfuehrer der Internetagentur Sinner-
Schrader AG, in der Zeitschrift
"WAP ist nicht das Internet in der Westentasche, sondern eine
technologische Sackgasse. Die Interaktionsmoeglichkeiten sind
beinahe Kunden-verachtend. Es ist allenfalls fuer gezielte Zu-
satzdienste geeignet. Mobile Commerce wird erst interessant,
wenn es einen eindeutigen Vorteil vor dem stationaeren Web-
Zugriff bietet."
Joerg Nussbaumer, Analyst beim Marktforschungsunternehmen
Forit, ging sogar einen Schritt weiter und aeusserte sich
in
"Es gibt kein schluessiges Konzept fuer die Interaktion bei
WAP. Es ist ausserdem zu langsam und zu teuer. WAP kann
nie richtiges Internet sein - entsprechend einfach muessen
die Anwendungen zu handhaben sein."
Letztendlich muss den zum Teil immensen Investitionen stets ein
langfristig entsprechendes Umsatz- und Ertragspotential gegenue-
berstehen. Vor diesem Hintergrund repraesentieren sich Prognosen
auf Basis explodierender Zahlen von WAP-Handynutzern etwas ver-
zerrt. Sobald sich die neuen Uebertragungsstandards durchgesetzt
haben, sollte eine neuerliche Betrachtung der aktuell auf WAP
setzenden Unternehmen erfolgen. So besteht durchaus die Moegli-
chkeit, dass diese Gesellschaften in der Lage sind, den verbes-
serten Anwendungskomfort auf Basis von UMTS und GPRS in ihren
Geschaeftsmodellen zu antizipieren. Moeglich erscheint jedoch
auch, dass die zum Teil mit wesentlich hoeheren Kapitalressour-
cen ausstaffierten Telekommunikationsunternehmen, ISP's oder
grossen Portalbetreiber diesen Markt fuer sich entdecken und
hierbei in Anbetracht der veraenderten Marktbedingungen durch
UMTS oder GPRS den Wettbewerb dominieren. Aufgrund der bisher
kaum kalkulierbaren Wettbewerbssituation raten wir Anlegern, die
Investitionen auf Basis des scheinbar enormen WAP-Marktpotenti-
als taetigen moechten, die geplanten Engagements noch ein wenig
zurueckzustellen. Zumindest bis ersichtlich wird, welchen ver-
aenderten Wettbewerbsbedingungen in Anbetracht der neuen Ueber-
tragungsstandards UMTS/GPRS der Sektor fuer mobile Internetan-
wendungen unterworfen wird.
Optionen
0
papadope
: Re: Interessant fand ich: WAP - HYPE / Zukunftsmarkt oder technologische Sackgasse
UNd dafür muß man jetzt schon in die richtigen UNternehmen investieren ..Nokia, Motorolla und Erricson etc....
WAP-Display zu klein, zu langsam , zu umständlich ..etc....
UMTS ... kann alles .. Video , TV , Radio, alles was heutzutage das Breitband kann !!!!!!!!!!!!!!!!!
Das ist die Zukunft !!!!!!! und deswegen kloppen sich ja auch alle drumm..
Umts wird auch in Automobil Industrie einzug nehmen !!! endlich TV im Auto in Digitaler Qualität etc....
Die Phantasie ist Grenzenlos !!!!!!!!!
Optionen
Aktien kaufen zu
Top-Konditionen
Aktien, ETFs, Derivate, Kryptos und mehr ? jetzt für 0 Euro pro Trade handeln (zzgl. marktüblicher Spreads)!
Jetzt informierenOskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Aktien ATX
DAX
EuroStoxx 50
Dow Jones
NASDAQ 100
Nikkei 225
S&P 500
Kontakt - Impressum - Werbung - Barrierefreiheit
Sitemap - Datenschutz - Disclaimer - AGB - Privatsphäre-Einstellungen
Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit übernommen werden.
Kursinformationen von SIX Financial Information Deutschland GmbH. Verzögerung 15 Min. (Nasdaq, NYSE: 20 Min.).
© 1999-2025 finanzen.net GmbH
Kursinformationen von SIX Financial Information Deutschland GmbH. Verzögerung 15 Min. (Nasdaq, NYSE: 20 Min.).
© 1999-2025 finanzen.net GmbH
*Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
5Hinweis zu Plus500: 82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Plus500UK Ltd ist zugelassen und reguliert durch Financial Conduct Authority (FRN 509909). Plus500CY Ltd authorized & regulated by CySEC (#250/14).