Folgend noch ein paar weitere Hintergründe:
Bei diesen Produkten handelt es sich um sogenannte V2X Kommunikation ("Vehicle to everything"). Hierfür wird, wie bei einem Handy, sowohl ein spezieller Chip benötigt sowie ein Modul (das Kontron liefert).
V2X ist das IOT für Fahrzeuge. In Zukunft werden sämtliche Fahrzeuge mit V2X Technologie ausgestattet sein, die es Autos erlaubt, (i) miteinder Daten auszutauschen, (ii) Daten mit Verkehrsinfrastruktur auszutauschen (z.B. Ampeln oder Brücken) und (iii) Daten mit Personen in der näheren Umgebung auszutauschen.
Der Zweck davon ist die Optimierung des Fahrens also z.B. Vermeidung von Kollisionen, Anzeigen von Baustellen, automatisches Bremsen, wenn ein Fahrrad in den Weg fährt etc. etc. Zwar verfügen (autonom fahrende) Autos auch diverse andere Wege, um Hindernissen aus dem Weg zu gehen (z.B. Kameras oder Lidar). Allerdings sind diese Technologien beschränkt, weil sie z.B. nicht durch Autos oder andere Hindernesse hindurchschauen können. Daher wird weithin erwartet, dass in einigen Jahren immer mehr Neuwagen mit V2X Technologie ausgestattet werden, bis es standard ist.
Es gibt im wesentlichen zwei technische Standards für V2X: DSRC (= WiFi-basiert) und cellular V2X (=5G-basiert). Kontron bietet hier cellular V2X an und nicht für einen europäischen Hersteller. Beides ist kein Zufall, denn die Modulhersteller wie Kontron hängen vermutlich direkt am Chiphersteller dran, dessen Technologie am Ende auch das passende Modul determinieren sollte.
Prinzipiell gibt es diverse Hersteller von V2X Chips (Qualcomm, Huawei, NXP, Autotalks, Morningcore). Allerdings sind die beiden chinesischen Hersteller Huawei und Morningcore im momentanen Umfeld für kritrische Infrastruktur vermutlich nicht vermittelbar. NXP, andererseits, stellt nur DSRC (= WiFi) Chips her, die in Europa bisher bei weitem die größte installierte Basis haben. Kontron hat jedoch eine Partnerschaft mit Qualcomm, welche marktführend im Rest der Welt sind, und dort insbesondere 5G Module anbieten.
Technologisch hat sich hier jedoch noch kein Standard vollkommen durchgesetzt. Qualcomm versucht natürlich, NXP zu verdrängen und auch auf dem europäischen Markt 5G-basierte V2X Technologie voranzubringen. Durch die immer bessere Abdeckung mit 5G in Europa sind sie da scheinbar auf einem guten Weg. Allerdings ist cellular V2X in Europa einfach noch in den Kinderschuhen und DSRC führt. Daher könnten die ersten Aufträge für Kontron hier vor allem für die USA und Asien relevant sein.
Natürlich gibt es in den USA auch einheimische Konkurrenten für Module, so dass ich da Kontron mit "made in Europe" nicht wirklich im Vorteil sehe. In Europa muss sie, wie gesagt, cellular V2X erstmal gegen den gegenwärtigen europäischen "Standard" auf WiFi Basis durchsetzen, der von NXP angeführt wird (was eine europäische Firma ist). Daher: ob das ein Riesenmarkt für Kontron wird oder nicht, wird davon abhängen ob sich C-V2X gegen DSRC durchsetzt.
Ich sehe die Chancen hierfür gut. Zwar hat NXP einen Startvorteil mit Installierungen insbesondere in den Niederlanden und Deutschland. Allerdings gilt C-V2X als effektiver wegen seiner weiteren Reichweite. 2019 gab es einen Versuch, DSRC in der EU als Standard festzulegen (vermutlich unterstützt durch viel Lobbying aus Holland wegen NXP). Allerdings hat die EU dies abgelehnt und bewusst Technologiewettbewerb zugelassen.
In dem Maße, wie der 5G Rollout voranschreitet und komplexe Applikationen wie autonomes Fahren häufiger werden, dürfte C-V2X (und somit Qualcomm) immer mehr aufholen gegen DSRC (Und somit Intel/NXP) und letztendlich zum einzigen Standard werden. So jedenfalls scheint es die Industrie zu sehen, mit der Folge, dass Unternehmen wie BMW oder VW immer stärker dazu übergehen, X-V2X zu unterstützen.
Wenn dies alles wie erwartet kommt, ist in meinen Augen absehbar, dass Kontron hier extrem profitabel sein wird. Denn diese Technologie ist "kritische Infrastruktur" im wahrsten Sinne des Wortes. Welcher europäische OEM will schon, dass seine Flotten von Huawei oder einem anderen Asiaten ferngesteuert werden können. Und ansgesichts der jüngsten Entwicklungen in den USA dürften es dann auch US-Anbieter schwer haben. Kontron hingegen sitzt dann als einziger Europäer in einer Pole Position für den Europäischen Markt und ist voll integriert mit Qualcomm, dem Marktführer der passenden V2X Chips.
Kurzum: Der Hebel dürfte hier enorm sein -- allerdings wird es noch einige Jahre dauern, bis dieser Markt richtig hochgefahren wird.
|