Womit ich allerdings Problem habe, ist die Frage, ob die Anlage in Geldmarktpapieren, die durchaus momentan richtig sein kann, steigende Kurse der Aktie rechtfertigt.
BRK ist ja die typische Akie für die Ewigkeit. Aber bei der derzeit sportlichen Bewertung zuckt es ja in den Fingern einen Teilverkauf vorzunehmen. Ich glaube aber ich halte auch weiterhin die Treue
Berkshire Hathaway schlägt den Markt: Aktie auf neuem All-Time-High!
Das Orakel von Omaha legt wieder vor: Die Aktie von Berkshire Hathaway markierte am Donnerstag ein neues Allzeithoch und liegt in diesem Jahr deutlich vor dem S&P 500.
Allerdings halte ich den US-Markt insbesondere aus der Sicht eines Euro-Anlegers für überbewertet. Und selbst wenn Warren und Kollegen massiv aus Aktien ausgestiegen sind, gilt eben, dass Zinsanlagen eigentlich Kurse dämpfen müssten, da Aktienrenditen höher sind, wenn die Aktien nicht außer Rand und Band überbewertet sind.
?Das wird die Geschichte der nächsten fünf Jahre werden. Wir werden eine Rotation aus US-Anlagen erleben. Die Ironie ist, dass viele Leute Trump für diese Verlagerung verantwortlich machen werden, während ich das nicht für fair halte. Trump wird im Handelskrieg zurückkrebsen. Davon bin ich überzeugt. Aber das spielt keine Rolle. Die relevante Tatsache ist, dass es die exzessive Fiskalpolitik war, die in den vergangenen Jahren den Höhenflug der amerikanischen Aktienmärkte verursacht hat. Wir können Amerikas Outperformance seit 2010 in zwei Phasen zerlegen: Zunächst, bis etwa 2017, kann man tatsächlich von einer unternehmerischen Ausnahmestellung sprechen. Aber seit 2017, und besonders seit der Pandemie, war die exzessive Fiskalpolitik der relevante Faktor. Die USA haben seit 2020 fiskalpolitisch 400% mehr ausgegeben als Europa. Natürlich hat das dazu geführt, dass US-Aktien in eine Blase getrieben wurden. Jetzt ist diese Phase vorbei. Das bedeutet nicht das Ende von Amerika. Ich denke nur, dass man in den nächsten fünf Jahren in anderen Märkten bessere Renditen erzielen wird.?
Am 3. Mai geben der Altmeister und sein Investmentteam sich wieder die Ehre.
Die Aktie ist sowas von ein Fels in der Brandung gewesen letzte Woche. Mal abwarten, ob der Cashberg bereits für Käufe genutzt wurde, oder ob das Team noch nicht genug Blut auf den Börsenstraßen rollen sieht:
Die Ära der US-Outperformance könnte vorerst vorbei sein ? das sagt Marko Papic, Chefstratege für Makro und Geopolitik bei BCA Research. Selbst ohne eine formale Rezession erwartet Papic für US-Aktien in den kommenden fünf bis zehn Jahren eine unterdurchschnittliche Performance.
"US-Vermögenswerte werden in fast jedem Szenario unterdurchschnittlich abschneiden", so seine klare Einschätzung in einem aktuellen Webcast. Damit stellt sich Papic gegen den lange geltenden Glauben an den sogenannten "amerikanischen Exzeptionalismus", also die Überlegenheit des US-Marktes.
Die Innovationskraft verteile sich global, wie auch das Beispiel DeepSeek gezeigt habe: "Innovation und Produktivierung von KI werden nicht mehr von amerikanischen Big-Tech-Unternehmen monopolisiert."
Papic zieht einen historischen Vergleich zur Eisenbahnrevolution ? auch dort sei Kapital global geflossen, ohne dass ein einzelnes Land dominant geblieben sei.
Many people don't really know exactly what business Berkshire Hathaway is in. Well, know that it often focuses on insurance, energy, and transportation. It also encompasses many businesses owned outright, such as GEICO, Benjamin Moore, Brooks, Duracell, Forest River, Fruit of the Loom, International Dairy Queen, Justin Brands, McLane, Pampered Chef, Pilot Travel Centers, See's Candies, and the entire BNSF railroad -- among dozens of others.
Berkshire owns stock in many companies, too Not only does Berkshire Hathaway own lots of entire businesses, it's also invested in dozens more, by owning shares of stock. For example, it recently owned 2% of Apple (a position worth $75 billion!), 35.4% of Sirius XM, 28.2% of Occidental Petroleum, 21.6% of American Express, 9.3% of Coca-Cola, 8.9% of Bank of America, 6.9% of Kroger, and 6.7% of Chevron.
Libuda
: Dollarkurs wird ein Problem für Euro-Anleger
Jeffrey Sachs: This is Why USA is LOSING to China
April 27, 2025
This is an amazing talk between Professor Jeffrey Sachs and former finance minister of Greece, Yanis Varoufakis. In this video, Professor Sachs explains in detail why the United States of America is going to lose the Trade War with China. Trump's tariffs are not going to work on China and more importantly, the US dollar's exorbitant privilege is going to diminish too. Watch the video now.