https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-aktien/nel-asa.htm Nel Q1 2025 rutscht ab: Umsatz sinkt um 44%, während PEM-Aufträge Rekordhoch erreichen
Nel Q1 2025 rutscht ab: Umsatz sinkt um 44%, während PEM-Aufträge Rekordhoch erreichen
NEL
0,0%
Nel ASA (OSE:NEL) meldete im ersten Quartal 2025 einen deutlichen Umsatzrückgang, während es gleichzeitig einen Rekordauftragseingang in seiner PEM-Sparte erzielte, so die Ergebnisse des Unternehmens für das 1. Quartal 2025 am 30. April 2025.
Quartalsleistung Highlights
Nel meldete einen Umsatz von 155 Millionen NOK für das 1. Quartal 2025, was einem Rückgang von 44% gegenüber 276 Millionen NOK im gleichen Quartal des Vorjahres entspricht. Das Unternehmen verzeichnete einen EBITDA-Verlust von 115 Millionen NOK, eine erhebliche Verschlechterung des positiven EBITDA von 32 Millionen NOK im ersten Halbjahr 2024.
Wie in den folgenden Quartalshighlights gezeigt, behauptete Nel eine solide Cash-Position von 2.059 Millionen NOK, während er neue Aufträge in verschiedenen Sektoren sicherte:
Die finanzielle Leistung des Unternehmens zeigte gemischte Ergebnisse in allen Geschäftsbereichen. Das Segment Alkaline verzeichnete einen starken Umsatzrückgang von 69% im Jahresvergleich, während das PEM-Segment ein starkes Wachstum mit einem Umsatzanstieg von 64% im Vergleich zum ersten Quartal 2024 zeigte, das hauptsächlich durch containerisierte Lieferungen angetrieben wurde.
Die detaillierte finanzielle Aufschlüsselung zeigt das Ausmaß der Herausforderungen, vor denen Nel steht, insbesondere in seinem Alkaline-Geschäft:
Kontrastierende Segmentleistung
Das Nel-Quartal zeichnete sich durch eine stark unterschiedliche Performance zwischen den beiden Hauptgeschäftssegmenten aus. Die Alkaline-Sparte meldete einen Umsatz von 70 Millionen NOK, ein Rückgang um 69% im Jahresvergleich, mit einem EBITDA-Verlust von 52 Millionen NOK. Das Unternehmen führte diesen Rückgang auf "ein geringeres Aktivitätsniveau" zurück und stellte fest, dass die Ergebnisse des ersten Quartals 2025 23 Millionen NOK in den Nettoforschungs- und Entwicklungsaufwendungen enthielten.
Im Gegensatz dazu verzeichnete die PEM-Sparte ein vielversprechendes Wachstum mit einem Umsatz von 85 Millionen NOK, ein Anstieg von 64% gegenüber dem 1. Quartal 2024. Der EBITDA-Verlust der Division verringerte sich auf 31 Millionen NOK, eine Verbesserung von 12 Millionen NOK im Vergleich zum Vorjahresquartal. Nel betonte, dass "Produkt- und Projektmargen im Vergleich zu den vorherigen Quartalen aufgrund günstigerer Bedingungen und besserer Ausführung im Vergleich zu den vorherigen Quartalen allgemein höher sind".
Bestelleingang und Backlog
Trotz der Gesamtumsätzebelastungen zeigte Nels Auftragseingang eine Widerstandsfähigkeit bei 311 Millionen NOK, was jedoch immer noch einen Rückgang von 22% gegenüber dem Vorjahr darstellt. Der Auftragsbestand des Unternehmens lag bei 1.460 Millionen NOK, ein Rückgang um 31% gegenüber dem 1. Quartal 2024.
Die folgende Grafik veranschaulicht den krassen Kontrast zwischen Nels Alkaline- und PEM-Divisionen in Bezug auf Auftragseingang und Rückstand:
Besonders bemerkenswert war die Rekordleistung der PEM-Sparte, die ihren bisher höchsten vierteljährlichen Auftragseingang von 290 Millionen NOK erzielte, was einem Anstieg von 127% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Wachstum wurde durch die starke Nachfrage nach Nels containerisierten PEM-Lösungen getrieben.
Wie in der folgenden Grafik gezeigt, hat der PEM-Origans in den letzten Quartalen stetig zugenommen, was in dem Rekord für das vierte Quartal 2025 gipfelte:
Strategische Partnerschaften und Initiativen
Eine bedeutende Entwicklung während des Quartals war Nels Kooperationsvereinbarung mit Samsung Engineering (KS: 028050) & Construction (Samsung (KS: 005930) E&A), die es Samsung ermöglichte, komplette Wasserstoffanlagen mit Nels Elektrolysierern anzubieten. In einer separaten Transaktion sammelte Nel 353 Millionen NOK durch eine Privatplatzierung bei Samsung E&A, was den größten Aktionär des koreanischen Unternehmens Nel mit einem Anteil von 9,1% macht.
Das folgende Bild zeigt die Unterzeichnung dieser strategischen Partnerschaft:
Nel hat sich neben Samsung E&A als bevorzugter Partner für mehrere globale Branchenführer positioniert, darunter General Motors (NYSE: GM), Reliance und SAIPEM. Das Unternehmen hob sein umfangreiches Partner-Ökosystem als strategischen Vorteil hervor:
Entwicklung der Technik
Nel treibt sein Technologieportfolio weiter voran, mit besonderem Fokus auf die druckgestützte alkalische (PE) Elektrolyser-Entwicklung. Das Unternehmen berichtete, dass die Prototypenentwicklung nach Plan mit vielversprechenden Ergebnissen voranschreitet, einschließlich des Spatenstichs am Herya-Testgelände und der beginnenden Stapelmontage.
Das folgende Bild zeigt den Fortschritt auf Nels Druckalkalitechnologie:
In einem bedeutenden Meilenstein gab Norwegian Hydrogen am 31. März 2025 bekannt, dass es die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für sein Rjukan-Projekt getroffen hat, wo Nel ausgewählt wurde, um einen 25 MW Pressurized Alkaline-Piloten zu liefern. Die Anlage soll bis Ende 2027 fertiggestellt sein.
Maßnahmen zur Kostensenkung
Als Reaktion auf die finanziellen Herausforderungen führte Nel im ersten Quartal 2025 Maßnahmen zur Kostensenkungs- und Kapazitätsanpassung ein, einschließlich eines vorübergehenden Betriebsstopps in seiner Anlage in Herya. Das Unternehmen erklärte, dass diese Maßnahmen "die Kostenbasis in der ersten Hälfte des Jahres 2025 schrittweise senken werden".
Die Mitarbeiterzahl von Nel ist auf 394 gesunken, was die Bemühungen des Unternehmens widerspiegelt, seine Geschäftstätigkeit unter schwierigen Marktbedingungen zu optimieren.
Marktausblick
Nel hält an einem positiven Ausblick für die Marktentwicklung fest und stellt fest, dass EU, USA, Japan und Korea bis 2030 etwa 30% der globalen Wasserstoffnachfrage ausmachen werden, angetrieben von unterstützenden politischen Rahmenbedingungen. Das Unternehmen erwartet, dass Anwendungen wie Raffinerie, Ammoniak- und Methanolproduktion rund 75% der Nachfrage ausmachen werden.
Mit Blick auf die Zukunft geht Nel davon aus, dass der Auftragseingang 2025 höher sein wird als 2024, wobei "die Qualität der Projekte im Allgemeinen auch höher ist, wenn sie immer engere und anspruchsvollere Qualifizierungsprozesse und FID-Anforderungen erhalten." Das Unternehmen betonte, dass mehrere seiner Zielprojekte im 20-200-MW-Bereich in den kommenden Quartalen FID erwartet werden.
Für große Systeme erwartet Nel, dass "mehr Klarheit in Bezug auf EU- und US-Vorschriften in Kombination mit nationalen Wasserstoffauktionen die Nachfrage unterstützen wird", während er die anhaltende Nachfrage nach seinen containerisierten PEM-Lösungen feststellt.