Man muss ja auch klar sehen, dass man bis zu 20 vielleicht sogar 25% H2 in's Erdgas hinzufügen kann. Also noch ein paar Elektrolyseanlagen gebaut oder die Windkraftanalgen Von SE, die die Elektrolyse direkt integriert haben und so kann man verhältnismäßig einfach noch weiteres Erdgas einsparen. Man ist somit bereits soweit, dass man komplett auf Russisches Gas verzichten kann. Noch ist es teurer - aber wie lange denn noch? Wenn insgesamt weniger Erdgas gebraucht wird und die Wirtschaft derzeit nicht mehr so brummt, dann sollte, wie bei anderen Rohstoffen auch der Erdgaspreis zurückkommen. Russland wird sein Gas zumindest zum Teil an andere Abnehmer verkaufen. Diese werden dann ihre bisherigen Bezugsquellen nicht mehr brauchen, weil Russisches Gas günstiger ist. Somit suchen diese Quellen auch neue Abnehmer.
Der derzeitige Gaspreis ist durch Spekulation hochgetrieben. Zudem wird die Spekulation nach wie vor die die Angst genährt, die unsere Regierung permanent schürt - warum auch immer. Wenn die einen Plan hätten und zudem mehr Optimismus verbreiten würden, dann würden die spekulativen Aufschläge auch schneller wieder zurückgehen. Die AKWs noch ein Jahr am Netz lassen um die Verunsicherung am Strommarkt zu nehmen und dann weiter auch regenerative Energien setzen und endlich mal den Genehmigungs- und Formularwahn etwas reduzieren. Dann sieht es nächstes Jahr schon besser aus.
Und ehe ich der Industrie den Gashahn zudrehe, dann friere ich lieber etwas zu Hause und habe dafür noch meine Arbeit.
|