Durch die Übernahmegerüchte ist Nokia im Fokus der Analysten. Der allgemeine Tenor bei einer fundamentalen Betrachtung Nokias ist, dass die Vermögenswerte deutlich über der aktuellen Marktkapitalisierung liegen. - Nokias NSN-Anteil = 6 Mrd. $ - Nokias Patentportfolio 6,5 Mrd $ (5 Mrd € x 1,3225 = 6,612602032 Mrd $; u.U. gewisse Redundanz mit NSN-Anteil) - Barreserven = 6 Mrd $ (4,5 Mrd € x 1,3225 = 5,951341829 Mrd $) - HERE Devision (inkl. Navteq) = 3,5 Mrd $ = ~ 22 Mrd $ (obige Vermögenswerte) vs.14,5 Mrd $ (Marktkapitalisierung) Das ganze ohne Devices & Services (Lumia Smartphones und Asha Featurephones). Positiv also, dass das jetzt ins Bewußtsein der Analysten/Medien gerückt wurde! Das potenzielle Interesse an einer Übernahme bringt Sicherheit, dass im Fall der Fälle für den aktuellen Marktpreis verkauft werden kann. Ein Investment hat damit einen sicheren Boden, ein absoluter Absturz/Totalverlust ist sehr unwahrscheinlich. Für mich hat die Devices & Services -Division durchaus Potenzial: Asha-Featurephones: - sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis - ein lebendiges Ökosystem (Appstore mit großem Angebot) ist zweitrangig; wichtigste Apps sind vorinstalliert (WhatsApp, Facebook, EA-Spiele...) - Nokia Apps, besonders Navigation - Dual-Sim-Unterstützung, Datenkomprimierung (wichtig in 2G Netzen), sehr lange Akkulaufzeiten, robuste Geräte - farbliche Anlehung an Lumia-Serie, einheiltlichere Vermarkung, bessere Wahrnehmung im Markt - beliebte Marke in relevanten Märkten, hohe Assoziation mit Qualität - gute Position in einigen wachstumsstarken, wo Nachfrage nach Featurephones groß ist - etablierte Beziehungen zu Providern in den entsprechenden Märkten - "abgeschlossene?" Markkonsolidierung, viele etablierte Smartphonehersteller haben dieses Segment aufgegeben - niedrige Herstellkosten, anscheinend kann Nokia, eine gewisse Masse vorausgesetzt, bei 100 $ Handys Geld verdienen - Android-Konkurrenz muss Lizenzgebühren an Microsoft/Nokia zahlen, in diesem Preisbereich durchaus relevant Wenn sie es schaffen die Ertragstärke aus Q4 2012 dauerhaft zu erreichen mit einem Gewinn von 200 Mio. €, sagen wir mal 500 Mio im Jahr. KGV von 10 angesetzt, haben wir hier einen Vermögenswert von 5 Mrd. €. Naja schon optimistisch.. Lumia Windows Phone 8 Smartphones: - breites Produktportfolio, in allen Preissegmenten - Alleinstellungsmerkmale (Windows Phone, prägnante Farben, beste Kamera) - mit dem Lumia 925 endlich ein richtiges Flaggschiffgerät (Haptik, Design, beste Kamera, neueste WP8 Version, sogar schneller als Samsungs S4 trotz schlechterer Hardware) - viele Produktankündigungen (EOS mit 41px-Kamera) - schöne Geräte, gutes Preis/Leistungsverhältnis (Lumia 620 und tiefer), gute Kritiken - Exklusive Stellung bei Partner Microsoft, gemeinsame Vermarktung (Werbung, Stores) und Zuschüsse Wie sich hier die Lage entwickelt ist sehr spekulativ. Wenn wir langfristig ein vorsichtig optimistisches Szenario anlegen: - 40 Mio Lumias im Jahr x 191 € (durchschnittlicher Verkaufspreis Q1 2013) = 7,6 Mrd € Umsatz - Marge von 10 % = 760 Mio € Jahresgewinn - KGV von 10 angesetzt = 7,6 Mrd € Devices & Services -Division = ~ 16,5 Mrd $ (12,5 Mrd € x 1,3225 = 16,53125 Mrd $) Gesamtwert: 38,5 Mrd $ (Aufschlag von 24 Mrd $, +165%) Wenn Elop so argumentiert hat, ist er natürlich nicht auf Gegenliebe bei Balmer gestoßen. Egal. Wichtig, dass Elop Nokia nicht unter Wert verkauft hat. Jetzt darf sich das natürlich nicht auf die gute Zusammenarbeit zwischen Nokia und Microsoft auswirken. Insgesamt müssen mehr WP8-Smartphones verkauft werden. Damit sich das auch für Microsoft lohnt und sie diesen Bereich nicht stiefmütterlich behandeln. Nokia sollte vorschlagen, Huawai als zweiten exklusiven Partner aufzunehmen. Alle anderen Hersteller (Samsung, HTC) haben anscheinend kein ernsthaftes Interesse an der Plattform. Das Trio Nokia, Huawei, Microsoft muss dann versuchen den Markt weiter aufzumischen: WP und Ökosystem weiterentwickeln/pushen. Von mir aus soll Microsoft ein Surface-Phone bauen. Ziel ein 10% Marktanteil im Smartphonemarkt.
|