Das kann es durchaus geben, ich glaube sogar daran. Nur sagt das leider überhaupt nichts aus, ob und wieviel, wir als jetzige Aktionäre, noch von der Firma besitzen...
Norwegen verlängert die Kreditlaufzeit für das staatliche Bürgschaftsprogramm für Fluggesellschaften Von Graham Dunn24 November 2020 Artikel speichern Norwegen hat die Bedingungen eines staatlich abgesicherten Kreditgarantieprogramms, das es seinen Fluggesellschaften gewährt hat, weiter ausgedehnt.
Während die norwegische Regierung Anfang dieses Monats Norwegens Antrag auf mehr staatliche Beihilfen ablehnte - ein Schritt, den das in Schwierigkeiten befindliche Luftfahrtunternehmen als Faktor anführte, als zwei seiner irischen Einheiten eine finanzielle Absicherung in Irland beantragten - hat es heute die Rückzahlungsfrist für Darlehen, die es im Rahmen seines Garantieprogramms für den Luftverkehr aufgenommen hat, um ein Jahr verlängert.
Norwegische 737-800 in Gatwick
Quelle: Norwegisch
Die Hälfte des staatlichen Bürgschaftsprogramms in Höhe von 6 Milliarden NKr war für norwegische
Die Laufzeit der Kreditbürgschaften beträgt nun drei statt wie bisher zwei Jahre. Der Zugang zu den Kreditgarantien wurde ebenfalls um sechs Monate bis Ende Juni 2021 verlängert. Die Regierung hatte die Regelung im September bis zum 31. Dezember 2020 verlängert.
Der norwegische Handels- und Industrieminister Iselin Nybo sagt, dass es "vernünftig" sei, den Fluggesellschaften mehr Zeit zu geben, sich zu erholen, bevor sie die Kredite zurückzahlen müssen, da sich die Krise länger hingezogen habe als bei der Einführung des Programms erwartet. "Eine verlängerte Laufzeit wird dazu beitragen, den finanziellen Druck auf die Unternehmen zu verringern", sagt Nybo.
Nach Angaben der norwegischen Regierung beläuft sich der außerordentliche Beitrag des Staates zur Luftfahrt in Norwegen in diesem Jahr bisher auf insgesamt 14,8 Milliarden NKr (2 Milliarden Dollar). Das schließt die Garantieregelung von bis zu 6 Milliarden NKr ein - die Hälfte davon war für das angeschlagene Norwegen bestimmt.
Norwegian leitete am 18. November eine formelle finanzielle Umstrukturierung seiner norwegischen Tochtergesellschaft Norwegian Air International und der Flugzeug-Leasingeinheit Arctic Aviation Assets im Rahmen eines irischen Prüfungsverfahrens ein - wobei die Muttergesellschaft Norwegian Air Shuttle durch das Verfahren auch Schutz als verbundene Partei erhält.
Adhoc2020
: Bin jetzt auch mit einer ersten Position dabei
Da haben sich aber einige in den letzten Wochen die Taschen voll gemacht. Mich hatte vor allem der Umstand irritiert, warum man einen Tag vor den Q3 Zahlen derartige News verkündet und von weiteren Staatshilfen absieht. Das war schon recht widersprüchlich. Sollen ausländische Airlies in Norwegen Preise diktieren dürfen? Sieht ja wieder positiv aus jetzt die neue News. Werden also doch nicht fallen gelassen. Da blickt doch keiner mehr durch. Der Druck war vielleicht auch zu hoch für die Politik,
Heute werden die Zocker hier ein bisschen Casino spielen, langfristig kann das aber die Wende sein. Der Schritt der norwegischen Regierung war längst überfällig in Relation der Staatshilfen anderen europäischen Länder. Schaut man sich beispielsweise SAS an, wäre hier noch viel Luft nach oben.
BOC Aviation Limited ("BOC Aviation") verkaufte heute 38.874.417 Anteile an Norwegian Air Shuttle ASA ("NAS" oder das "Unternehmen"), wodurch BOC Aviation nun 182.122.301 Anteile an NAS hält, was 4,92 % der ausstehenden Aktien und Stimmen an NAS entspricht. Vor Abschluss des heutigen Verkaufs hielt BOC Aviation 220.996.718 Aktien und Stimmen an NAS und kontrollierenden Gesellschaften von BOC Aviation, die keine anderen Aktien oder Stimmen an NAS hielten. https://newsweb.oslobors.no/message/518849
Werden da jetzt etwa größere "Aktien-Pakete" für anderen Investoren(Käufer) vorbereitet oder werden diese an Staat für eventuelle Hilfe verpfändet?
HansGoeren
: Ich würde mich etwas mehr in Geduld üben
da viele kurzfristige Zocker die Volatilität antreiben und schnell auch wieder Gewinne abziehen. Der Anfang ist jedenfalls gemacht und ich denke den Boden haben wir auch gesehen. Vielleicht war der Schritt mit der "Insolvenz-Ausgliederung" nach Irland rein taktisch um zusätzlich Druck auf die norwegische Politik auszuüben. Könnte man ja auch wieder rückgängig machen.
Angehängte Grafik: 0451d5e4-56a6-4ee6-a6c4-f35bb79c45d7.jpeg (verkleinert auf 68%)
0
25.11.20 08:22
einsteger
: Ich habe (leider) andere Meinung... Abverkauf
wird schon statt finden. Es wäre jetzt auch notwendig, auch wenn es Gewinn von gestern weg schmälzen lässt. Diese Riesige Aktien-Pakete müssen gehandelt werden, um eine Klarheit in Aktionären-Struktur zu bringen. Das wäre auch Erwartung von Staat, um über eine Hilfe weiter zu reden.
Übersetzung: Boeing beantragt Abweisung der 1 Mrd. Euro schweren Klage von Norwegian Air gegen Max-Flugzeuge
Boeing bietet an, die Klage der angeschlagenen Fluggesellschaft Norwegian Air in Höhe von einer Milliarde Dollar gegen den US-Flugzeughersteller zu stoppen, während die skandinavische Fluggesellschaft einen Rettungsversuch vor den irischen Gerichten ausrichtet.
Richter Michael Quinn gewährte Norwegian Air Shuttle mit Sitz in Oslo und fünf in Irland ansässigen Tochtergesellschaften, die einen Großteil seiner Flugzeuge besitzen, in der vergangenen Woche einen vorläufigen Schutz vor Gläubigern.
Norwegian reichte im vergangenen Sommer vor us-Gerichten eine Schadenersatzklage in Höhe von einer Milliarde US-Dollar gegen Boeing ein, um die Kosten von 18 der 737 Max des Herstellers, die es gekauft hatte, zurückzufordern.