Nach dem sich der China-Solaris LDK Sunways geschnappt hat und der chinesische Dünnschichtspezialist Hanergy die Q-Cells-Tochter Solibro aus der Insovenz raus gekauft hat, hat nun der Tier 2 China Solaris Aiko Solar den insolventen Modulbauer Scheuten gekauft. Scheuten ist ein hölländisches Unternehmen, das seine Module in Gelsenkrichen produziert und hat eine Modulfertigungskapazität von 180 MW. Darüberhinaus ist Scheuten in der noch kleinen Solarnische BIVP gut unterwegs gewesen.
Berlin. In der schwarz-gelben Koalition wachsen die Zweifel an der Machbarkeit der Energiewende. „Es wird teurer für den Bürger", sagte FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle der "Welt". „Wir brauchen über 4000 Kilometer neue Stromleitungen, wir brauchen Gaskraftwerke. Schon jetzt merken die Leute, dass die Stromrechnung nach oben geht." Möglicherweise seien mehr Gas- und Kohlekraftwerke nötig, um die Abschaltung der Atommeiler abzufedern. Brüderles Sprecherin sagte, die Aussagen seien nicht als Zweifel am Atomausstieg zu verstehen.
ulm000
: First Solar fährt deutsche Produktion wieder hoch
Diese Meldung ist schon eine dicke Überraschung, denn First Solar wollte eigentlich in Q3 ihre deutsche Produktion mit einer Fertigungskapazität von knapp 500 MW komplett einstellen. Offenbar profitiert First Solar vom Endspurt bei großen Solarkraftwerken in Deutschland, da ab Anfang Oktober keine Solarkraftwerke bei uns in Deutschland mehr subventioniert werden. In Deutschland wird ja gerade an fast jeder Ecke ein Solarkraftwerk hochgezogen und so ist es auch kein Wunder, dass die China-Solaris wie Yingli von Absatzrekord zu Absatzrekord eilen. In Q1 hatte Yingli in Deutschland 270 MW an Modulen abgesetzt. Solarworld dagegen nur 100 MW. First Solar wird aber trotzdem Ende des Jahres ihre deutsche Produktion endgültig schließen.
Darüberhinaus hat First Solar in Australien ein 159 MW Großauftrag für zwei Solarkraftwerk erhalten. Die Module kommen aber sicher nicht aus dem deutschen Werk, sondern aus Malaysia, wo First Solar über einen Fertigungskapazität von 1.500 MW verfügt. Der Link dazu:
Wenn wir schon bei der CdTe-Dünnschicht sind, wo First Solar ganz klar die Nr. 1 ist, sei noch erwähnt, dass der deutsche CdTe-Dünnschichtmodulbauer Calyxo seine Fertigungskapazitäten deutlich erweitert von 25 auf 85 MW. Ist schon bemerkentswert, dass in dieser sehr schwierigen Branchensituation ein deutscher Modulbauer seine Fertigungskapazitäten erhöht. Der Link dazu:
Das Plus von 14% kommt von den guten News aus Deutschland, dass die Produktion wieder auf Volllast hochgefahren wird und das zeigt natürlich, dass First Solar von der aktuellen Auftragslage, vor allem wohl hervorgerufen vom deutschen Solarkraftwerksgeschäft, überrascht wurde. Dazu kam ja dann noch die Meldung mit dem 159 MW-Großauftrag aus Australien. Alles zusammen genommen ergibt das dann halt ein Plus von 14%.
Vor einem Monat lag First Solar aber noch bei 20 $ und das sind knapp über 30% niedriger wie aktuell trotz des heutigen Kursanstiegs.
Mit dem Rückenwind von den guten First Solar News profitieren auch die großen China-Solaris wie Trina mit 6% oder Yingli mit 4% und auch Sunpower mit 6%.