Wohl wahr Ichhabdanochwas, nur hat der Eine weniger und der Andere mehr Schulden. Nimm Sunpower als Beispiel, die haben Total als sehr finanzkräftigen Konzern im Rücken und wenn es mal knapp wird mit dem Cash, dann wird halt wieder eine KE ohne Bezugsrecht durchgezogen. Hatten wir ja in den letzten 12 Monate schon zweimal bei Sunpower und als Bonbon ist dann Total noch bereit bei der Projektfinanzierung zu helfen. Gegen ein solches Unternehmen bestehen zu können ist dann halt verdammt schwer, vor allem für Solarworld, da Sunpower in den USA die Nr. 1 ist im kleinen Aufdachanlagengeschäft und die Nr. 2 im gesamten US-Markt hinter First Solar.
Bei den großen China-Solaris sind Hanwha SolarOne (227 Mio. ?), Trina Solar (310 Mio. ?) und Canadian Solar (370 Mio. ?) noch recht human verschuldet und diese Verschuldung ist auch nicht das große Problem für die. Bei Solarworld (700 Mio. ?), Yingli, Suntech und LDK (alle über 1 Mrd. an Nettoverschuldung) sieht es da halt schon anders aus.
Meiner Meinung nach wird es immer wichtiger sein bei einem Investment in ein Solarunternehmen sich die Verschuldung anzuschauen, denn je höher die Verschuldung ist, desto größer das Risiko, dass den Altaktionäre Ungemach droht auf eine große Verwässerung z.B. über einen Debt Equity Deal, wo Schulden in Aktien getauscht werden wie z.B. bei Conergy vor einem Jahr oder über eine normale Kapitalerhöhung durch den Einstieg eines Investors ohne Bezugsrechthandel. Genau dieses Risiko einer großen Verwässerung ist meiner Meinung nach an dem sehr niedrigen Kursniveau von Solarworld zu sehen. Ich hab es schon mehrmals geschrieben, ich glaube nicht dass Solarworld in die Insolvenz gehen wird bzw. muss, denn Solarworld baut ja mit zwei Partner zusammen (Qatar Solar und Qatar Develepment Bank) in Katar eine große Polysiliziumfabrik und diese Fabrik braucht Solarworld unbedingt als Kunde. Sollte es also wirklich eng werden bei Solarworld, dann werden diese Partner meiner Einschätzung nach sofort zur Hilfe eilen.
Ichhabdanochwas Solar ist doch auf einem sehr guten Weg und die Wachstumsraten sind doch absolut super. Dazu kommen ja immer neue Märkte hinzu. Lateinamerika wo in Chile und in Peru jetzt der Anfang war, Afrika (Südafrika hat über eine Auktion 1,5 GW an Solarkapazitäten versteigert) und der Mittlere Osten. Auch in Osteuropa tut sich gerade erstaunliches mit Solar (siehe Bulgarien oder Ukraine). Märkte gibt es noch zuhauf für die Solarbranche um sie zu erschließen und in Europa ist für mich der schlafende Riese die Türkei.
Ich bin in keiner einzigen Solaraktie bis jetzt länger wie 6 Monate drin gewesen Ichhabdanochwas und das hat einen ganz einfachen Grund: Die ganze Branche ist absolut nicht richtig einzuschätzen und zwar in allen wichtigen Belangen: Nachfrage, Preisentwicklung, Überkapazitäten und neue Marktplayer. So lange in der Branche keine Visibiliät herrscht und das wird meiner Meinung nach noch 1 bis 2 Jahre dauern, sehe ich das anderes wie du Ichhabdanochwas "wenn man PV langfristig eine Zukunft gibt, dann muss man einsteigen". Man kann einzelne Hypes, wie zu Anfang des Jahres, durchaus mitnehmen, aber ich sichere das fast immer mit Stopp Losses ab und ziehe den dann auch schön nach oben mit, wenn es positiv läuft. Ohne Stopp Loss in eine Solaraktie rein zu gehen ist für mich reines Harikri und wer z.B. seit einem Jahr in Solarworld drin ist, der weiß was ich damit meine.
|