Dein Kommentar "Was für ein Quark..." hat mich etwas verwundert. Er lässt mich vermuten, dass Du auf der Seite kaum etwas gelesen hast, um zu verstehen, worum es überhaupt geht.
Natürlich kann es kein System geben. Aber davon ist dort auch gar nicht die Rede. Soweit ich die Erläuterungen auf der Seite richtig verstanden habe, versucht die künstlicher Intelligenz aus Mustern in der Folge der Ergebnisse vorangegangener Ziehungen, Zahlen auszufiltern, die mit höherer Wahrscheinlichkeit beim nächsten Mal gezogen werden. Und diese Muster gibt es nur deshalb, weil die mechanischen Ziehungsgeräte eben nicht perfekt zufällig ziehen.
Unter der Grafik mit den Mustern ist genau angegeben, um welche 90 amtlichen Ziehungsergebnisse des Mittwochslotto es geht. Dass die Punkte korrekt gesetzt und die Muster real sind, kannst Du aus den vielen Lottozahlen-Archiven, die es im Web gibt, selbst nachprüfen. Ich habe mir vor ein paar Monaten mal die Mühe gemacht.
Und wieso muss ein Mathematiker längst mehrfacher Millionär geworden sein, wenn seine KI eine etwas höhere Trefferquote erreichen kann. Wenn zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit für sechs Richtige um gewaltige 75% steigt, dann ist sie nicht mehr 1 zu 13.98 Mio., sondern 1 zu 7.97 Mio.. Das ist zwar viel besser, aber immer noch so gering, dass man damit eben nicht automatisch Millionär wird.
Was die künstliche Intelligenz tatsächlich erreicht, kannst Du an der Demo jede Woche selbst sehen. An dem, was die Demozahlen quasi tippen, und nach der Ziehung, was dabei getroffen wurde. Aber Du schreibst einfach nach einem Blick auf die Seite am selben Tag "Was für ein Quark...", ohne wesentliches zu lesen und ohne die Demos eine Weile zu beobachten.
|