"Greenvironment hat bis heute 66 Mikrogasturbinen unterschiedlicher Größen für verschiedene Anwendungen mit einer installierten elektrischen Gesamtkapazität von 7,19 MW installiert. Von den vorhandenen Anwendungen verwenden ca. 80 % Biogas und 20 % Erdgas. Das Unternehmen plant allerdings, den Anteil an Erdgaslösungen demnächst erheblich zu erhöhen. Die vorhandene Sales-Pipeline verspricht schon jetzt einen starken Umstieg von Biogas auf Erdgas, weil über die Hälfte des Angebots auf Erdgas basiert. Somit werden die Geschäftsaktivitäten des Unternehmens auch weniger saisonabhängig, weil die
Erdgasanlagen im Gegensatz zu den Biogasanlagen, die häufig im Sommer oder Herbst in
Auftrag gegeben werden, das ganze Jahr beauftragt werden."
"Als einer der führenden Systemintegratoren für den Bau schlüsselfertiger
mikrogasturbinenbasierter Kraftwerke einschließlich Kompressions- und Steuereinheiten /
SCADA ist es Greenvironment in 2010 des Weiteren gelungen, seine Produktpalette durch
mehrere neue Produkte zu erweitern: neben den vorhandenen Kraftwerken für Biogas und
Erdgas basierend auf der 65 kW und der 200 kW Capstone Mikroturbine hat
Greenvironment seine Lösungen dahingehend modifiziert, dass jetzt auch 600, 800 und
1000 kW Kraftwerke für Erdgas und Biogas angeboten werden. Insbesondere das SCADA
(Supervisory Control and Data Acquisition) System erhielt die deutsche Auszeichnung der
TOP 100 innovativsten Unternehmen.
Das SCADA System ist ein Schlüsselinstrument für die Automation der KWKs und die Integration und Kombination unterschiedlicher energieerzeugender Einheiten sogar aus unterschiedlichen Quellen zur Schaffung sogenannter virtueller Kraftwerke ? einer Vorbedingung für die Funktionalität von Stromnetzen.
Der sehr interessante Bereich der Biomethanproduktion ist zu einem neuen Marktsegment
für den Vertrieb von 600 bis 1000 kW Anlagen geworden, wobei diese Kraftwerke
hauptsächlich Prozesswärme für den Aufbereitungsprozess von Biomethan liefern. Die
höheren Heizwerte der Mikrogasturbinen bieten eine bessere und somit wirtschaftlichere
Lösung im Vergleich zu den traditionellen Verbrennungsmaschinen."
"Da die Verkäufe in allen Bereichen rapide ansteigen, musste das Unternehmen seine
Finanzlage weiter verstärken."
"Die Eigenkapitalquote befindet sich auf einem sehr hohen Stand von 42,3 %."
"Der Trend bei den Angeboten geht von Biogas- hin zu Erdgaskraftwerken und von
kleineren zu größeren Anlagen. An der Kundenbasis beobachten wird einen Wandel von
einzelnen, oft in der Landwirtschaft tätigen Kunden zu Versorgungsbetrieben und
Industrieabnehmern. Mögliche Veränderungen, die Auswirkungen auf die Leistung des
Unternehmens haben könnten, sind verkürzte Projektzeiten aufgrund vereinfachter
Einholung von Genehmigungen und besseren Möglichkeiten, das Geschäftsvolumen
beträchtlich zu steigern. Zum Beispiel hat das Unternehmen zwischen 2002 und 2010 eine
Flotte von 6,35 MW in etwas weniger als 30 Anlagen installiert, und im Frühling 2011
befand sich eine Kapazität von 3,2 MW in nur 5 Anlagen im Bau."
"Die Verhandlungen mit größeren strategischen Partnern über eine tiefergehende Kooperation verlaufen gut. Des Weiteren hat das Unternehmen auch das wichtigste Geschäft seines bisherigen Werdegangs abgeschlossen: eine 4 MW KWK-Anlage für einen Endkunden in Russland über ein Joint Venture des Unternehmens in der Tschechischen Republik."
"Allgemein kann festgestellt werden, dass sich das KWK-Geschäft in ganz Europa und
besonders in Deutschland schnell weiterentwickelt. Hierbei werden innovative, effiziente
und saubere Lösungen wie die von Greenvironment bevorzugt. Aufgrund des sehr
positiven Markttrends sowie auch dem höheren durchschnittlichen Projektvolumen hält das
Unternehmen an seinen Zielen für das Finanzjahr 2012 (der Finanzzeitraum endet am 28.
Februar 2012) von >20 M? Umsatz und einem Gewinn von 0 M? fest. Wir halten auch an
unserem Ziel für das Finanzjahr 2013 mit ca. 50 M? Umsatz und einem Gewinn von 4,5 M?
fest."