Gründen.
Man schaltet funktionierende AKWs ab, die eine Kilowattstunde zu 4,5 Cent produzieren können und setzt auf erneuerbare Energien,
die noch nicht mal einen Herstellungspreis erreichen, der dem Durchschnitts-Strompreis entspricht, der sich aus dem Energiemix verschiedenster
Energieträger ergibt.
Natürlich müssen die erneuerbaren Energien diesbezüglich mit EEG und Einspeisevergütung subventioniert werden, was sich nun deutlich auf dem
Endverbraucherstrompreis niederlegt und den deutschen Verbraucher noch über Jahrzehnte belasten wird.
Dabei war der Trend, dass regenerative Energien immer billiger werden - also dass deren Produktion immer günstiger wird,
bereits vor Einführung des EEG abzusehen.
Energiewende ist zwar richtig und sicherlich irgendwann auch unumgänglich, aber in Deutschland kam sie schlichtweg zu früh.
Rein aus ideologischen Gründen. Sicherlich trug auch Lobbyismus seinen Teil dazu bei.
Ergebnis ist nun, dass wir noch über Jahrzehnte den teuersten Strom in Europa zahlen müssen (ca. bei 30 Cent pro kwh),
obwohl dieser auch für 5 Cent zu haben wäre. Die Differenz ist einzig und allein der Politik zu verdanken.
Warum konnte man nicht warten, bis die Technik so weit ausgereift und günstig zu produzieren ist, bis auch regenerative Energien den Strom
für 4,5 Cent oder 5 Cent die Kilowattstunde produzieren können?
Denn ab diesen Zeitpunkt wäre eine Energiewende auch aus ökonomischen Gesichtspunkten sinnvoll gewesen.
Warum konnte man bis dahin nicht auf modernisisierte Atomkraft setzen ? Alle anderen Industrienationen dieser Erde machen das. Insbesondere auch
China, die ja eigentlich der Weltmeister im herstellen von Solarmodulen sind.
Denn hätte man es so gehandhabt, könnte man schrittweise die Atomkraft durch regenerative Energien ablösen (sanfte Energiewende)
und könnte dabei einen Strompreis von 5 bis maximal 6 Cent pro KWH für die Verbraucher durchgehend gewährleisten.
Fazit: Die Energiewende kam deutlich zu früh, ist zu ideologisch und ökonomisch unvernünftig. Den Preis dürfen wir nun zahlen. Noch über Jahrzehnte.
|