gefunden im pressespiegel bei der eech ag
http://www.eech-ag.de/files/pressespiegel/03_2005_21.pdf4.3.2005: Die Gerüchteküche um Solar-Anleihe der EECH AG wird angeheizt - Wie
sicher ist das Investment?
Was hat es mit Unterstellungen auf sich, dass die Mittel aus der Solar-Anleihe der EECH AG
an die Zeichner ihrer Windkraft-Anleihe fließen? Diesen Spekulationen stellte sich Michael
Bode, Vorstand der EECH AG, im ECOreporter.de-Interview. Weitere Fragen waren unter
anderem: Inwiefern verfügt das bislang auf Windkraftprojekte spezialisierte Unternehmen
über die Kompetenz, Solarprojekte erfolgreich zu finanzieren? Bekommen die Anleihen-
Gläubiger bei einem Konkurs der Muttergesellschaft P&T Technology AG ihr Geld zurück? -
Die EECH AG bietet eine " Euro Anleihe Solar" mit einem Emissionsvolumen mit einem
Festzinssatz von 8,25% pro Jahr an (Näheres hierzu finden Sie im ECOreporter.de-Beitrag).
Zuvor hatte sie eine Unternehmensanleihe für die Realisierung von Windkraftprojekten in
Frankreich platziert.
ECOreporter.de: Wenn man den schlimmsten denkbaren Fall annimmt - Konkurs der P&T:
Bekommen die EECH Anleihen-Gläubiger dann ihr Geld noch zurück?
Michael Bode:
Aus heutiger Sicht wird ein Konkurs der P&T
Technology AG ausgeschlossen. Eine mögliche Konkurssituation
der P&T Technology AG war in der Vergangenheit nie ein Thema
und aus heutiger Sicht wird es erstrecht keines werden. Die P&T
Technology AG hat in den Jahren 2002 und 2003 die richtigen
Schritte zur Konsolidierung des Konzerns eingeleitet. Wie Sie
selbst aus der jüngsten Vergangenheit - sowie aus Ihrer eigenen
aktuellen Berichterstattung zu den Marktgegebenheiten
" Regenerative Energien" - erkennen können, hat die P&T
Technology AG noch vor allen anderen die Zeichen der Zeit
erkannt und die notwendigen Maßnahmen eingeleitet. Aus
heutiger Sicht ist eindeutig erkennbar, dass die P&T Technology
AG bereits hinter sich hat, was die meisten der Wettbewerber
gerade durchleben oder noch vor sich haben.
Eine unternehmerische Anpassung an gesamtwirtschaftliche Marktsituationen sollte nicht zu
Konkursdebatten herangezogen werden.
Die P&T Technology AG hat in den letzten zwei Jahren sämtliche Kreditverpflichtungen bei
Banken und Lieferanten getilgt, sodass hier keine Risiken bestehen. Insbesondere ist darauf
zu verweisen, dass die Anleihe nur in Projekte investiert wird, die die EECH AG realisiert.
Hier kommt es auf den Return of Investment an und nicht auf die Verbindung zur P&T
Technology AG.
ECOreporter.de: Gibt es eigene Vermögenswerte der EECH, die die Anleihenzeichner
absichern?
Michael Bode: Selbstverständlich. Wie Sie auch aus den Bilanzen bzw. den Adhoc-
Mitteilungen der P&T Technology AG entnehmen können, hat die EECH AG unter
Verwendung der eingeworbenen Gelder aus den Schuldverschreibungen in großem Umfang
in konkrete Projekte bzw. in die Übernahme von Gesellschaften und Projektrechten
investiert.
ECOreporter.de: Es wurden Vermutungen laut, wonach die Mittel aus der " Euro Anleihe
Solar" an die Zeichner der Windkraft-Anleihe der EECH fließen. Wie äußern Sie sich dazu?
Michael Bode: Es werden viele Vermutungen laut, nur wir reden nicht von Vermutungen,
sondern von Realitäten. Fakt ist, dass die
Windinvestitionen der EECH AG in Frankreich
abgeschlossen sind. Die EECH AG ist unseres
Erachtens aktuell mit ihrer Tochtergesellschaft P&T
SAS France das größte Unternehmen in
Frankreich, das sich mit der
Windparkprojektentwicklung beschäftigt.
Insbesondere unterhält sie dort eine Pipeline von
nahezu 300 MW, wovon sich 50 MW in der
Bauantragsphase befinden, ca. 31,7 MW mit
Baugenehmigungen versehen sind und noch im
Jahr 2005 den Baubeginn vollziehen werden. Die
EECH AG ist in Frankreich besonderes erfolgreich;
so hat die EECH AG noch im Dezember allein 130
MW an einen großen Energieversorger aus der
Pipeline der P&T France SAS verkauft, so dass der Return of Invest in diesen Projekten
bereits gesichert ist. Des weiteren ist die EECH AG bestrebt, für ihre Tochtergesellschaft in
Frankreich weitere Projekte zu akquirieren und ihre Rolle als führendes Unternehmen im
Bereich Wind auszubauen.
Die Mittel der Solaranleihe werden wie prospektiert in Projekte der Solarenergie investiert.
ECOreporter.de: Aktuell legt die EECH AG eine Solar-Unternehmensanleihe mit einem
Gesamtvolumen von 20 Mio. Euro auf. Inwiefern verfügt die bislang doch auf
Windkraftprojekte spezialisierte EECH über die Kompetenz, Solarprojekte erfolgreich zu
finanzieren?
Michael Bode: Im Rahmen der Umstrukturierung der P&T Technology konnten wir aus
einem Pool von ca. 80 Ingenieuren ein Projektteam rekrutieren, welches sich mit
europaweitem Fokus auf Projekte der Solarenergie konzentriert. Aktuell besteht dieses Team
t
aus 12 Mitarbeitern im In- und Ausland.
ge 2
ECOreporter.de: Wer entwickelt die Projekte, die von der EECH AG mit dem Kapital aus der
platzierten Unternehmensanleihe " Invest-France" finanziert werden?
Michael Bode: Die EECH AG hat im Jahre 2004 die französische Tochter P&T France SAS
erworben. Die P&T France SAS ist seit Jahren im französischen Markt aktiv und hat sich
hier einen beachtlichen Marktanteil gesichert.
ECOreporter.de: Wie viele und welche Projekte gibt es bisher?
Michael Bode: Die P&T France SAS verfügt über eine Projektpipeline von ca. 300 MW und
ist damit einer der bedeutenden Player im französischen Markt. Hierbei befinden sich aktuell
50 MW in der Bauantragsphase, 125 MW in der Bauantragsvorbereitung und folgende 4
Projekte von ca. 31,7 MW in der Bretagne unmittelbar vor Baubeginn.
La Butte des Fraus 12,0 MW
St. Mérec 8,0 MW
Le Roduel 6,85 MW
Lerôme 4,85 MW
ECOreporter.de: Was für Projekte (wo und wie viele?) will die EECH AG mit den Mitteln aus
der Solar-Anleihe konkret finanzieren?
Michael Bode: Im konkreten Fall handelt es sich um drei Projekte, wobei das erste Projekt
bereits erworben wurde. Dieses erste Projekt - ein PV-Projekt in Spanien - wird in vier
Bauabschnitten realisiert. Der erste Bauabschnitt mit 1,3 MW wird noch in 2005 gebaut. Die
nächsten Bauabschnitte werden je nach Baureife und Verfügbarkeit der Solarmodule in 2006
und 2007 in die Realisierung gebracht.
Das zweite Finanzierungsvorhaben ist ein
ebenfalls spanisches Großprojekt, in
welchem die EECH AG die Projektrechte
in einem fortgeschrittenen Stadium
übernimmt und mit der Niederlassung in
Spanien weiterentwickeln wird. Es handelt
sich hierbei um ein solarthermisches
Projekt mit 50 MW in Palma del Rio. Das
Projekt wird in den nächsten zwei bis drei
Jahren fertig entwickelt und anschließend
mit einem großen spanischen
Energieversorger realisiert werden. Das
Gesamtinvestitionsvolumen liegt nach
heutiger Kalkulation bei 145 Mio. Euro.
Das dritte Projekt ist eine baureife Fläche
bei Dresden. Es handelt sich hierbei um ein 5 MW PV-Projekt. Hier wurde das Grundstück
bereits gesichert. Die Realisierung hängt von der Verfügbarkeit der Module ab. Die
Projektentwicklung wird vorangetrieben. Mit den Baugenehmigungen wird bis Mitte diesen
Jahres gerechnet. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt voraussichtlich 23 Mio. Euro.
ECOreporter.de: Wer soll diese Projekte entwickeln?
Michael Bode: Die Projekte werden sowohl von den oben genannten Ingenieurabteilungen
der EECH AG als auch mit fremden Dienstleistern vor Ort entwickelt.
ECOreporter.de: Die von der P&T mitgeteilten Bilanzzahlen lassen ja darauf schließen, wie
es der P&T derzeit geht. Inwiefern sind diejenigen, die die EECH-Anleihe zeichnen, davon
betroffen?
Michael Bode: Die Bilanzzahlen der P&T Technology AG reflektieren nicht den
gegenwärtigen Stand, sondern einen Stand, der die Vergangenheit beleuchtet. Insbesondere
sind Ihrerseits sicherlich die Zahlen aus 2002 und 2003 gemeint. Wie Sie erkennen können,
wurden hier erhebliche Abschreibungen vorgenommen, die - wie bereits in den Bilanzen
veröffentlicht - aus begonnenen Projekten in Polen, Griechenland und der Türkei resultieren.
Dieser erforderliche Abschreibungsbedarf war wesentlich für die Verluste verantwortlich. Die
gegenwärtige Situation der P&T Technology AG ist so, dass die Konsolidierung und
Neuausrichtung im wesentlichen abgeschlossen ist und die P&T Technology AG
zuversichtlich in die Zukunft schaut. Insbesondere mit ihrer europaweiten Vernetzung und
den unserer Meinung nach größten Projektbeständen in den Ländern Italien, Spanien und
Frankreich in der Pipeline ist diese Zuversicht auch nachvollziehbar. Insofern sind die
Zeichner der EECH-Anleihe von den o.g. Bilanzzahlen nicht betroffen. Die
gesellschaftsrechtliche Struktur lässt ohnehin keine Schlüsse auf eine unmittelbare
wirtschaftliche Verflechtung zu, da beide Unternehmen ihre eigene Ausrichtung verfolgen und
ggf. in eigener Sache finanzieren. Einen besseren Einblick werden Sie durch die für den
Monat April angekündigte Veröffentlichung der Bilanzzahlen 2004 beider Unternehmen
erhalten.
ECOreporter.de: Herr Bode, wir danken Ihnen für das Gespräch!
P&T Technology AG: ISIN DE0006852809 / WKN 685280