In der Benchmark-Datenbank von Sisoftware Sandra ist offenbar ein Zen-2-Engineering-Sample von AMD aufgetaucht. Die CPU 2S1404E2VJUG5_20/14_N entspreche einem Rome-Prozessor mit 64 Kernen. Der L3-Cache wird mit insgesamt 256 MiByte ausgegeben, was die spekulierte Verdoppelung untermauert. Die Taktraten beliefen sich auf 1,4 bis 2,0 GHz.
"AMDs Zen-Engineering-Samples tendieren zudem zu niedrigen Taktraten, die deutlich unterhalb der finalen Prozessoren liegen."
Spätestens nach der Bekanntgabe der Zen2 Daten, müsste der Kurs voll aufdrehen. die nächsten zwei Jahre werden die beste Jahre in AMDs Geschichte werden
Plattenulli
: @maverick77 - Dieser Satz gefällt mir gut
Sp�testens nach der Bekanntgabe der Zen2 Daten, m�sste der Kurs voll aufdrehen. die n�chsten zwei Jahre werden die beste Jahre in AMDs Geschichte werden
Ich hoffe das es nur die bisherige Geschichte betrifft. Denn danach sollte es doch noch besser warden. :)
Nach diesem Crash ist meine Meinung nach keine Zukunft mehr im Aktienkurs eingepreist. Finde auch dass alles was unter 20 $ ist Schnäppchen Kurse sind. Finde auch keine Anzeichen für eine marktcrash. Öl, Zins im grünen Bereich. Auch wenn der Markt nachgeben sollte, wird meine Meinung nach die 200 Tages Linie halten.
Plattenulli
: ein limitiertes Angebot für die Weihnachtszeit
Das limitierte 'Ryzen Max' Bundle von AMD bietet sRyzen 7 2700 8 Core- und Ryzen 5 2600X 6-Core-CPUs mit Wraith Max-CPU-Kühlern
Die aktuelle Generation der Ryzen 2000-Prozessoren von AMD ist mit Wraith Spire-Kühlern gebündelt, aber der Max ist offensichtlich einer der besseren Deals, wenn Sie sich für Overclocking interessieren. Allein der Wraith Max kostet allein rund 60 US-Dollar, aber mit dem Bundle erhalten Sie sowohl den Kühler als auch die CPU. Das Bundle wird weltweit von AMD-Partnern erhältlich sein und, wie bereits erwähnt, ein limitiertes Angebot für die Weihnachtszeit sein.
tagschlaefer
: rome könnte ein monero-mining schwergewicht werden
immer dann wenn im datacenter leerlauf ist, schmeißt man einfach n cryptominer an ^^ monero-mining ist läuft im cache ab, je mehr davon, desto mehr parallele monero-threads. deshalb waren sogar die alten opterons darin relativ effizient ...
sobald die cryptos sich erholt haben dürfte vor allem crypto nebenbei ein großes verkaufsargument für amd cpu und gpu werden ^^
tagschlaefer
: amd ist aber relativ immun gegen temporäre
kryptoflaute, weil währenddessen vor allem microsoft und sony neue datacenter hoch-/aufrüsten als grundlage für remote-gaming der next-gen konsolen. die playstation5 dürfte die letzte 'fette' konsole sein, aber datacenter remote-compute würde schon mit dieser generation zum verkaufsargument für bessere grafik (pseudo-raytracing...).
psx6 wäre dann gänzlich remote, in 7 jahren oder so, wenn breitbandiger 5g-lte-funk die zahlende kundschaft verstrahlt... das zocken wäre dann ein durchgendes abo-streming aus den weltweiten rechenzentren - in konkurrenzloser raytracing grafik, deren qualität jede investition in häusliche gamer-hw obsolet machen könnte.. und bis dahin dürften die krypto-kurse soweit sich wieder erholt haben, dass eben ein privates hardware-hochrüsten immer mehr unerschwinglich würde, vergleichbar dem letzten kryptoboom ende 2017... mfg
tagschlaefer
: dabei sollten ms & sony nicht nur gaming als
langfristig stabilen cashflow ansehen, sondern eben krypto, um die investitionen in datacenter voll zu monetisieren. es wäre nicht ungewöhnlich, wenn zeitgleich mit remote-gaming diese beiden konzerne zu den größten krypto-schürfern würden - und damit eine solide grundlage für ernsthafte ambitionen von blockchains als unabhängig alternative zum fiat-geldsystem der notenbanken.
langfristig würden so ms und sony aufsteigen in die billionen usd sphären von apple, wobei alle drei konzerne in meinen augen das aaa rating von staatsanleihen hätten, aber mit dem vorteil der liquidität des assets, also instant in cash wandelbar. insofern sieht meine langfriststrategie so aus, kurz bis mittelfristige gewinne aus spekulativen anlagen primär in apple und ggf ms und sony umzuschichten ;) mfg
"Wir erwarten, dass INTC der dominierende Prozessortyp bleibt, wir sehen AMD jedoch als Start und Landebahn an, da es von starkem Kundenzugriff sowie konkurrenzfähigen Preisen und Leistungen profitiert. Wir glauben, AMD könnte das Jahr 2019 mit einem Server-CPU-Anteil von über 15 Prozent beenden. Gegenüber derzeit etwa 1 Prozent. ?
Wow, dass ist Mal eine Ansage! Also 2019 Kurse um die 60 Dollars durchaus realistisch