ist als sehr positiv zu betrachten. Seit dem Neuen Markt und den Betrugsorgien, die nur für die wenigsten Betrüger Konsequenzen hatten und wo der Staat über UMTS Lizenzen und die Dt. Telekom mitgemischt hat, können die Marktteilnehmer unter sich den schwarzen Peter ausmachen. Der Nachteil dabei ist, deren Verluste werden aufgrund Systemrelevanz dann dennoch vom Steuerzahler getragen, bzw. dieser hat über Rentenvorsorge in der privaten Versicherung auch einen gewissen Anteil dran. Da hat der Staat mit der Erhöhung der Aktienquote vor 2000 und der Absenkung nach 2001 auch ein gerütteltes Maß dran.
Die völlig unnötige Bankenlobby verdient sich ohne Arbeit eine goldene Nase, während die Malocher im Volk belächelt werden als Mob, bzw. ausgebeutet.
Der einzige Weg ist, weg mit Leuten, die auf anderer Kosten schmarotzen. Sollen sie sich eine vernünftige und ehrbare Arbeit suchen, wie alle anderen auch und eben auf den fünften Luxuswagen verzichten, ausser sie schaffen tatsächliche Werte und Arbeitsplätze, dann sei es ihnen von Herzen gegönnt.
Die Ausführung ist sehr einfach. Eine staatliche Bank, bei der jeder ein Konto eröffnen kann und nach Prüfung entsprechend auch kredite beziehen darf, wie jetzt halt auch, aber ohne Zinszahlung, nur gegen eine Bearbeitungsgebühr, die das Ausfallrisiko abdeckt und die Bank finanziert, wären rund 1,5 %, da bei den meisten Krediten mit Kauf des Produktes eine Absicherung dahinter steckt. Keine Kredite für Konsumgüter wie Handys, oder ähnlichem. Das ist privaten Banken der jeweiligen Firmen überlassen, die nicht mehr als 1,5 % effektiven Jahreszins nehmen dürfen, beinhaltet sind sämtliche Gebühren, daß zählt für Autos, Waschmaschinen, Flugzeuge, dann auch Handys und so weiter.
Private Banken die der Meinung sind, zocken zu wollen, dürfen das, aber weder auf Kredit, noch dürfen sie Aktien der eigenen Anleger verleihen. Die heutige Praxis sieht so aus, daß ein Aktiendepotinhaber der meint, nun auf der sicheren Seite zu sein, bei Insolvenz der Bank gar keine Aktien hat, weil der Besitzer eben nicht mehr der eigentliche Käufer ist. Das war´s dann mit der Aktienfreude. Ungedecktes Leerverkaufen ist nicht möglich.
Damit ist sofort ein Boom in der realen Wirtschaft möglich, die Kaufkraft steigt enorm, da die Leute heute den Großteil der gekauften Waren doppelt bezahlen über die Zinsen.
Frechheit ist, wenn Banken noch eine Kreditausfallversicherung verkaufen wollen, obwohl die Zinsen ja der eigentliche Risikopuffer sind. Dann wird es pervers, wenn der Bürger als Steuerzahler über die EZB oder FED den Banken zu 1 bis 1,5 % das Geld zur Verfügung stellt und es dann zu 6 oder 7 % wieder in Empfang nehmen darf.
Das nenne ich einen Raubzug, denn ein Risiko tragen die Herren der Banken in keinem Fall, wie wir gerade sehen.
Banken sind normale Firmen und sollen auch so behandelt werden, der Steuerzahler ist für sie so wenig verantwortlich, wie für den kleinen Mittelständler, der ja auch zusehen muß, wie er sein Geld rankriegt.
1 bis 1,5 % für alle Bürger, daß schafft reale Arbeitsplätze, daß schafft Vertrauen, daß schafft Kaufkraft.
|