Conergy, wie Phönix aus der Asche ?

Seite 29 von 2158
neuester Beitrag: 16.01.25 00:45
eröffnet am: 17.07.09 08:32 von: Ananas Anzahl Beiträge: 53938
neuester Beitrag: 16.01.25 00:45 von: michelangelo. Leser gesamt: 6214577
davon Heute: 3638
bewertet mit 131 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 26 | 27 | 28 |
| 30 | 31 | 32 | ... | 2158  Weiter  

13.08.09 12:35

30793 Postings, 6884 Tage AnanasRichtig mami26 , das ist die richtige Einstellung

und Jammerlappen gehören in die Küche.
Ich jedenfalls wußte als ich Conergy kaufte , was ich da kaufte und somit brauche ich auch keine " Warnhinweise" von denjenigen die alles besser machen, wissen und möglicherweise ein Postsparbuch haben.  

13.08.09 12:40

5050 Postings, 8069 Tage h1234nur gut Ananas

das hier mein geliebtes Weib nicht mit liest. ;-) Doch wo ihr Recht habt,habt ihr Recht.  

13.08.09 12:48
1

362 Postings, 5665 Tage racionalich überlege eher meine Position

aufzustocken. Die Zahlen sind vielversprechend und die Aussichten (Gesammtwirtschaftlich gesehen) sind gut/besser.  

13.08.09 12:52

5050 Postings, 8069 Tage h1234irgendwie riecht es

nach 0,72 ? +  

13.08.09 12:53

236 Postings, 5786 Tage Riddick1000zock

wer in Conergy Investiert sollte wiessen  das es in der momentanen Situation ein reiner Zock ist! Wenn ich mir  manche Forenbeiträte durchlese hab ich jedoch nen ganz anderen Eindruck! Was wurde hier gefaselt von ooh Q2 danach gehts ab blabla! 

NOCHMAL

HIER WIRD NUR AUF MEMC SPEKULIERT UND AUF NIX ANDERES

 

13.08.09 12:58

5050 Postings, 8069 Tage h1234@Riddick

lass uns doch.Des Menschen Willi ist sein blabla.  

13.08.09 13:02
1

186 Postings, 5641 Tage mr-spoonerDa gebe ich Dir Recht, Ananas

Conergy ist sicherlich ausschließlich als mittel- bis langfristiges Investment zu betrachten. Nörgeleien über die Quartalszahlen und den augenblicklichen Kursverlauf sind absolut überflüssig - wo sollen glänzende Umsatzergebnisse im augenblicklichen Marktumfeld bei dieser Wirtschaftslage denn herkommen?! Jemand, der denkt, er (oder auch sie) kann hier in nullkommanix einen Reibach machen und daher Geld einsetzt, welches eher kurzfristig wieder benötigt wird, ist sicherlich grundsätzlich etwas fehlgeleitet. Als Langfristinvestment ist die Aktie sicherlich interessant - aus diesem Grunde bin ich schließlich auch dabei. ;o) Bei einer Stabilisierung sowohl des Marktumfeldes als auch des Unternehmens sehe ich den Kurs bei 7 - 10 EUR. Aber wie bereits geschrieben, sicherlich nicht in den nächsten 5-6 Monaten.  

13.08.09 13:12

236 Postings, 5786 Tage Riddick1000optimismus

Kurse von 10€! Ohje ! Weisst du wieviel Aktien Conergy platziert hat?????? Das würde bedeuten Conergy wäre die absolute Nr. 1 im Solarbereich Weltweit! Manche glauben auch noch an den Weihnachtsmann....   

13.08.09 13:30

5050 Postings, 8069 Tage h1234warum nicht

bei einem Umsatz von 1Mrd ist das nicht nur denkbar.Rechne mal KUV und so.  

13.08.09 13:31

186 Postings, 5641 Tage mr-spoonerNun, Riddick1000,

Du mußt meine Einschätzung nicht teilen, das ist ja das schöne an eigenen Meinungen. Im Übrigen ist jede Spekulation an der Börse ein "Zock", wie Du es ausdrückst. Worin besteht demnach der Unterschied zwischen einem "Zock" auf die Zukunft eines Unternehmens und einem "Zock" auf die Entwicklung der vertraglichen Zusammenarbeit zwischen zwei Unternehmen? Wer hätte beispielsweise vor 6 Monaten geglaubt, dass Pro7 innerhalb kürzester Zeit eine Kurssteigerung von über 600% hinlegt? Ich zum Beispiel und das war auch gut so. ;o) Aber wie gesagt, Du mußt die Meinung der anderen Forenteilnehmer nicht teilen - nur bitte spar Dir Deine Kommentare und Einschätzung zu deren Meinungen.  

13.08.09 13:34

52 Postings, 5705 Tage wurstsalat0815Naja, wenn Solarworld und Q-Cells

bei 2000,- Euro je Aktie stehen, dann schafft es Conergy vielleicht auf 10,- Euro :-)  

13.08.09 13:42

236 Postings, 5786 Tage Riddick1000@spooner

dann solltest damit schleunigst mal anfangen und mit deinen Meinungen und Kommentaren kürzer treten! Du gibst hier keine fundamentalen Infos und anscheinend scheinst du die Historie von Conergy auch nicht zu kennen! Informier dich bitte vorher ! Danke  

13.08.09 13:47

186 Postings, 5641 Tage mr-spoonerHabe ich

und bin daher investiert. :o) Aber Dein Kompliment kann ich nur zurückgeben.  

13.08.09 13:48

236 Postings, 5786 Tage Riddick1000@h1234

In der Regel ist jedoch das KGV aussagekräftiger, da das KUV die Profitabilität der Unternehmen ignoriert. So ist zum Beispiel eine Aktie mit KUV 2 preiswerter als eine Aktie mit KUV 1, wenn das erste Unternehmen in der Lage ist, dauerhaft eine mehr als doppelt so hohe Umsatzrendite zu erwirtschaften. Ein absoluter Maßstab, welches KUV als hoch und welches als niedrig anzusehen ist, existiert nicht.

Zu Zeiten des New Economy-Booms wurden KUVs dazu herangezogen, die exorbitant hohen Bewertungen von oft unprofitablen Unternehmen zu rechtfertigen. Nach dem Platzen dieser Spekulationsblase hat das KUV als Kennzahl an Bedeutung verloren.

Nur zur Info ;)

 

13.08.09 13:57

5050 Postings, 8069 Tage h1234@Riddick

das mit dem KUV hast du nicht verstanden.Teile Kurs durch Umsatz und nicht umgekehrt,je Aktie versteht sich natürlich von selbst.  

13.08.09 14:00

236 Postings, 5786 Tage Riddick1000@h1234

würd ich jetzt auch sagen h1234!Oh mann....
 

13.08.09 14:12

18 Postings, 5648 Tage Melody376Wer Zeit hat zu lesen....

Die großzügige Förderung der Solarbranche schadet den Verbrauchern - und der Umwelt

Viele Milliarden für wenig Strom  

Erschienen in     DIE ZEIT Seite 19  
Erscheinungsdatum     13.08.2009



Ausländer machen sich gern über uns lustig: So wenig gutes Wetter - und so viele Solaranlagen. Obwohl Deutschland nicht zu den sonnigen Ländern auf dem Planeten zählt, stehen tatsächlich nirgendwo mehr Solarstromanlagen. Der Boom ist allerdings künstlich. Und er kostet die Stromverbraucher ein Vermögen.

Die Summe lässt sich ziemlich genau beziffern: Allein die im Jahr 2009 zu erwartende Installation neuer Solarmodule wird die Verbraucher in den nächsten 20 Jahren gut zehn Milliarden Euro kosten. Dafür kommen pro Jahr zusätzlich rund 1,8 Milliarden Kilowattstunden Sonnenstrom aus den Steckdosen, das entspricht etwa 0,3 Prozent des gesamten gegenwärtigen Stromverbrauchs. Es ist fast nichts.

Doch zehn Milliarden Euro kosten nur die neuen Anlagen. Was bis 2008 errichtet wurde, verursacht über die Jahre sogar Mehrkosten von 30 Milliarden Euro. So hat es jedenfalls das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen ausgerechnet.

Und die Kostenlawine wächst. Wenn sich die Prognose des Verbandes der europäischen Photovoltaikindustrie bewahrheitet, werden bis 2013 in Deutschland so viele Anlagen installiert sein, dass die Kosten auf gut 77 Milliarden Euro wachsen - und zwar inflationsbereinigt.

Die Einspeisevergütung hält den Preis für Solarstrom künstlich hoch

77 Milliarden Euro! Es ist nicht die Solartechnik selbst, die diese immense Last erzeugt; es sind die deutschen Förderparagrafen, aufgeschrieben im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Danach erhalten die Erzeuger von Solarstrom für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde einen bestimmten Geldbetrag, der sämtlichen Stromverbrauchern in Rechnung gestellt wird. Der Betrag, Einspeisevergütung genannt, richtet sich nach der Größe der Solaranlage und nach dem Jahr ihrer Installation. Zum Beispiel beträgt er 43,01 Cent für Strom aus kleinen Dachanlagen, die in diesem Jahr installiert werden. Das Geld erhält der Betreiber der Solaranlage für jede Kilowattstunde, und zwar 20 Jahre lang, in dem Fall also bis zum Jahr 2029.

Nach demselben Prinzip garantiert das geltende Recht Einspeisevergütungen für Strom aus Solaranlagen, die nächstes oder übernächstes Jahr gebaut werden - wieder auf 20 Jahre. Pro Kilowattstunde sind diese Garantien zwar etwas niedriger als die für die älteren Anlagen. Trotzdem nehmen die Kosten für die Bürger Jahr um Jahr zu: Sie müssen noch auf Jahre hinaus für den teuren Solarstrom aus den Altanlagen zahlen und obendrein für den zwar etwas weniger teuren, dafür aber reichlicher fließenden Strom aus den Neuanlagen.

Wohlgemerkt, die Zusatzkosten, die das RWI berechnet hat, sind wirklich nur die Zusatzkosten für die Verbraucher: Sie entsprechen dem Garantiepreis für den Solarstrom abzüglich der Kosten für konventionellen Strom, denn die müssten die Stromverbraucher ja auf jeden Fall bezahlen. Die Forscher haben sogar unterstellt, dass es im Laufe der Jahre deutlich teurer werden wird, herkömmlichen Strom zu besorgen; nicht zuletzt deswegen, weil sich zunehmend die Kosten der Umweltbelastung im Strompreis widerspiegeln. Ihre Rechnung ist also konservativ. Sollte der Börsenpreis für klassischen Strom weniger stark steigen als unterstellt, würde die Förderung des Solarstroms nochmals teurer.

Wie teuer er schon heute ist, offenbart auch ein Vergleich mit den Förderkosten für Strom aus Wind, Wasser und Biomasse. Laut Statistik wurden im Jahr 2008 sechs Prozent des grünen Stroms mit Solarzellen erzeugt. Für diese sechs Prozent wurden allerdings 25 Prozent aller Einspeisevergütungen in Höhe von knapp neun Milliarden Euro fällig.

Gerade hat ein Konsortium europäischer Großunternehmen das Projekt Desertec publik gemacht. Danach soll in einem gigantischen Unterfangen Strom aus der Sonne über der Sahara gewonnen und teilweise nach Europa geleitet werden. Das Vorhaben ist von manchem Solarfreund heftig kritisiert worden, auch mit dem Argument, die Kosten seien absurd hoch. Tatsächlich sind aber im Vergleich zu Desertec die hiesigen Solarpanels teuer: Mit deren Hilfe werden in Deutschland zurzeit insgesamt rund 4,5 Milliarden Kilowattstunden erzeugt, weniger als ein Prozent des Stroms - und dafür sind seit Mitte der neunziger Jahre 23 Milliarden Euro investiert worden. Dieser Summe stünden Investitionen von 60 Milliarden Euro gegenüber, die laut Desertec-Plan der Versorgung Deutschlands mit Wüstenstrom zuzurechnen wären. Bloß - da geht es um rund 100 Milliarden Kilowattstunden. Die Kosten für Desertec könnten sich vervielfachen, der Aufwand für den Wüstenstrom bliebe immer noch deutlich hinter dem Aufwand für die Förderung der Photovoltaik in Deutschland zurück.

Zu einem öffentliches Ärgernis wird das Ganze, weil der Strom von deutschen Dächern längst viel billiger sein könnte - wenn der Markt nicht durch die überzogenen Einspeisevergütungen verzerrt wäre. Anfang des Jahres ließ der hiesige Branchenverband wissen, dass sich die Anschaffung einer schlüsselfertigen Solaranlage bei einem Preis von 4000 Euro pro Kilowatt und der üblichen Einspeisevergütung von 43,01 Cent pro Kilowattstunde rentiere. Kostete die Anlage also, zunächst theoretisch, statt 4000 nur 2000 Euro pro Kilowatt, lohnte sie sich schon bei der Hälfte des gegenwärtigen Garantiepreises. Das wären gut 20 Cent. Bei 20 Cent pro Kilowattstunde wäre aber die Förderung der Solarzellen überflüssig; so viel müssen Endverbraucher auch für Normalstrom bezahlen.

So weit die Theorie. In der Praxis kostet eine schlüsselfertige Solaranlage schon heute nicht mehr 4000 Euro pro Kilowatt, sie ist im günstigsten Fall schon für 3000 Euro zu haben. Sie könnte sogar noch deutlich billiger sein. Auf der kürzlich zu Ende gegangenen Fachmesse Intersolar North America wurden Solarmodule für durchschnittlich umgerechnet 1400 Euro gehandelt. Und nach Recherchen des Beratungsunternehmens Photon Consulting lassen sich Module inzwischen für weniger als 1000 Euro pro Kilowatt herstellen. Dazu kommen erfahrungsgemäß noch einmal 700 Euro für den Wechselrichter, der aus Gleichstrom Wechselstrom macht, für Kabel, Netzanschluss und Montage - macht zusammen unter 2000 Euro. Selbst wenn noch einiges für Handelsspannen und Kapitalverzinsung hinzugerechnet wird: Solarzellenstrom könnte schon heute fast mit der Energie aus der Steckdose konkurrieren. Die gigantische Förderung wäre weitgehend überflüssig. Und Solarstrom könnte den konventionellen Energiekonzernen nennenswerte Marktanteile streitig machen. Denn viele Hauseigentümer dürften preiswerte Solarstromanlagen kaufen, um einen Großteil ihres Stroms künftig selbst zu produzieren, statt sich teuren Steckdosenstrom liefern zu lassen.

Das alles ist ein Beleg dafür, wie erfolgreich die deutschen Förderparagrafen gewirkt haben. Sie sollten Solarzellen zu Massenprodukten machen, Lerneffekte auslösen, die Kosten der Photovoltaik senken und den Klimaschutz dadurch verbilligen; genau das haben sie geschafft. Nicht geschafft hat es indes die Politik, daraus die Konsequenz zu ziehen und die Förderung deutlich zu kappen - nach der Devise »Mission erfüllt«. Deshalb bleibt es vorerst dabei: Die in Deutschland, dem weltweit wichtigsten Markt für die kleinen Zellen, verordneten Einspeisevergütungen erlauben Anlagenpreise, die deutlich höher als nötig sind. Auf Kosten der Allgemeinheit verdienen Hersteller und Investoren deshalb Extrarenditen.

Um die Stromverbraucher im Namen des Klimaschutzes besser zur Kasse bitten zu können, reden vermeintliche Solarfreunde die Kosten der Photovoltaik sogar gern hoch. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland forderte vor zwei Jahren eine »Erhöhung der Solarstrom-Einspeisevergütung«. Die im vergangenen Jahr beschlossene moderate Absenkung stieß selbstverständlich auf seine heftige Kritik.

Dabei leidet unter der teuren Förderung nicht nur der deutsche Konsument, sondern auch der globale Klimaschutz. Weil das deutsche Fördersystem jedem Hersteller erlaubt, seine Anlagen teuer in Deutschland zu verkaufen, statt innovativer zu werden und effizienter zu produzieren, setzt sich die grüne Technik weltweit - vor allem in Ländern mit weniger Kaufkraft - langsamer durch als möglich.

Im vergangenen Jahr wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz novelliert. Dabei standen auch die Garantiepreise zur Debatte. Seinerzeit hielt es sogar der Bundesverband der Verbraucherzentralen, ein Verein mit durchaus grünen Sympathien, für unverständlich, warum »die Solarbranche selbst das Bild vom ?teuren Solarstrom? aufrechterhält«; kurzfristig solle die garantierte Vergütung auf »unter 30 Cent pro Kilowattstunde« gesenkt werden.

Das Parlament scherte sich nicht darum, zur Freude der Solarwirtschaft. Spricht sich aber herum, welche Kosten die Allgemeinheit schultern muss, könnten die Pfründen der Branche bedroht sein.


Erneuerbar - aber auch effektiv?Die Kritik tut immer wieder aufs Neue weh: Das in Deutschland erfundene und inzwischen von mehr als 40 Ländern kopierte Fördersystem für Strom aus erneuerbaren Energiequellen sei zwar gut gemeint, aber tatsächlich nur teuer und unwirksam. Weil die Förderparagrafen das Wirtschaftswachstum abwürgten und auf diese Weise den politischen Spielraum zur Erreichung weiterer Klimaschutzziele einschränkten, seien sie sogar klimaschädlich. Die aktuellste Version dieser Fundamentalkritik ist im jüngsten Gutachten der Monopolkommission nachzulesen, und sie hat bereits Anhänger gefunden. Zum Beispiel Michael Meister, den stellvertretenden Vorsitzenden der Unionsfraktion im Bundestag. Er ließ schriftlich wissen, die Union werde »die Vorschläge der Monopolkommission für eine realistische Energiepolitik berücksichtigen«. Das könnte bedeuten: CDU/CSU würden das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) kippen, wenn sie nach der Bundestagswahl Ende September so könnten, wie sie wollten. Die Kritik an dem Förderinstrument für Strom aus Wasser, Wind, Sonne und Biomasse entzündet sich regelmäßig an der vermeintlichen Unvereinbarkeit des EEGs mit dem in der Europäischen Union seit 2005 praktizierten Emissionshandel Der deckelt die Summe aller Kohlendioxidemissionen, die bei der Stromerzeugung entstehen dürfen, während das EEG nicht nur dafür sorgt, dass jede regenerativ erzeugte Kilowattstunde Strom finanziell gefördert wird, sondern auch vorrangig ins Netz kommt. CO2-freier Strom, beispielsweise aus Windkraftanlagen, senkt deshalb die Nachfrage nach konventionell erzeugtem Strom, zum Beispiel aus CO2-intensiven Kohlekraftwerken. Wird aber weniger Kohle verstromt, sinkt auch der Bedarf an Emissionszertifikaten und damit deren Preis. Das wiederum erlaubt anderen, dem Zertifikatehandel unterliegende Emittenten, mehr CO2 auszustoßen - mit dem Effekt, dass am Ende genau so viel Klimagas in die Atmosphäre geblasen wird, wie der Gesetzgeber qua Emissionshandel erlaubt. Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium behauptete deshalb schon vor fünf Jahren, der Nettoeffekt des EEGs auf die CO2-Emissionen sei - »null«.Tatsächlich ist die Klimapolitik alles andere als perfekt. Dennoch ist das vernichtende Urteil, dem sich jetzt auch die Monopolkommission angeschlossen hat, falsch, weil fern der klimapolitischen Realität. In der wird die laut Emissionshandel zulässige CO2-Menge jeweils nur für einige Jahre im Voraus bestimmt und für die folgende Handelsperiode neu festgelegt. In diese Festlegung gehen auch Annahmen darüber ein, wie sich die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen entwickeln wird. Je mehr »grüner« Strom zu erwarten ist, desto geringer muss die zulässige -Obergrenze im Emissionshandel sein. Wird mehr regenerativer Strom erzeugt als bei der Festlegung der Obergrenze angenommen, sinken die Zertifikatspreise - mit der Folge, dass kohlelastige Unternehmen wie RWE sich kostengünstiger mit Zertifikaten eindecken können. Dass die EU kürzlich die Vorschriften für den Emissionshandel wie für die grünen Energien im Paket reformierte, zeugt allerdings davon, dass die Politik bei der Abstimmung beider Instrumente weiter ist, als mancher Ökonom denkt. Vielleicht ist sie nicht weit genug. Doch deshalb und auf der Grundlage eines einfachen ökonomischen Modells die Förderpolitik zugunsten erneuerbarer Energiequellen zu opfern wäre voreilig. Sie ist mit dem Emissionshandel keineswegs prinzipiell unvereinbar.  

13.08.09 14:16

236 Postings, 5786 Tage Riddick1000kurze Antwort

regenerative Energien sind die Zukunft da führt kein Weg dran vorbei! Wie es im Detail aussehen wird weiss noch kein Schwanz ;)  

13.08.09 14:21

5050 Postings, 8069 Tage h1234@Melody

es geht doch um Verringerung des CO2 Ausstoßes und um das Einsparen von Fossilen Brennstoffen,das verbessert zwar nicht mehr deine und meine Lebensqualität,aber danach kommt ja auch noch wer.Warum haben wir eigentlich keine Raumbeleuchtung die mit Walfischoel betrieben wird?  

13.08.09 14:27

186 Postings, 5641 Tage mr-spoonerVon den Entsorgungskosten...

...der aktuellen Zwischenlager kernenergetischer Abfälle oder deren Wiederaufbereitung einmal ganz abgesehen, diesen Kostenanteil hat seltsamerweise niemand zum Vergleich herangezogen. Von den Kosten eines erneuten Unfalles ganz zu schweigen...  

13.08.09 14:31

18 Postings, 5648 Tage Melody376jaaa...

das ist mir schon klar. Ich fande es jedoch trotzdem recht interessant. Da ich mich noch nicht so lang in der Thematik befinde, waren einige Infos neu fuer mich. Fuer andere eventuell auch.
Aber wenn dieser Artikel nichts neues fuer Dich erbracht hat, dann vielleicht das, dass Walfisch ein Paradoxon ist, da dieser Fisch in Wirklichkeit ein Saeuger ist und nicht den Fischen zugeordnet wird. Aber vielleicht liegt es ja genau daran, dass wir noch keine Lampen mit Waloel haben. Nichts fuer ungut ;-)

Melody  

13.08.09 14:33

5050 Postings, 8069 Tage h1234ist klar

und dazu noch Warmblüter,nicht zu verwechseln mit Warmduscher. ;-)  

13.08.09 14:40

236 Postings, 5786 Tage Riddick1000das conergy forum wird immer suspekter

 

Durch Ranzigwerden kann Tran einen unangenehmen Geruch und Geschmack annehmen, während er frisch genießbar ist.

Der durch Kochen zerstückelten Walspecks gewonnene Waltran wurde bis Anfang des 20. Jh. als Lampenöl benutzt; er war der erste in großen Mengen verfügbare flüssige Brennstoff und seine Gewinnung war die wirtschaftliche Hauptantriebskraft des Walfangs. Mit dem Aufkommen der Erdölindustrie im späten 19. Jahrhundert wurde Tran zunehmend durch Petroleum ersetzt. Als Schmierstoff fand Waltran noch bis in die 1950er Jahre Verwendung. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. diente Tran als Rohstoff zur Margarine-, Kerzen- und Seifenherstellung und als Salbengrundlage für Kosmetika und Pharmazeutika. Heute sind andere Rohstoffe, überwiegend Pflanzenfette, an seine Stelle getreten.

 

 

 

 

13.08.09 14:40

186 Postings, 5641 Tage mr-spoonerMal ehrlich:

Was hast Du für eine Reaktion erwartet? In das Forum für eine Solaraktie, deren Anteilseigner maßgeblich vom Umsatz des Unternehmens abhängig sind (welcher wiederum hauptsächlich von der Einspeisevergütung als Rentabilitätsgarant bei den Investoren), postest Du einen Artikel, der eben jene Einspeisevergütung als viel zu hoch angreift...? Das war ganz schön mutig. ;o) Dennoch: Interessanter Artikel und gut recherchiert - vielen Dank dafür!  

13.08.09 14:47

27135 Postings, 6228 Tage brunnetaQ2-Umsatz fast verdreifacht

http://www.solarportal24.de/...dreifacht__insgesamt_jedoch_deutl.html
-----------
Keine Kauf Empfehlung!!  
Spekulativ . Call auf AIG  DE000CG1HCW2
Devise:  "Kaufen, wenn alle anderen verkaufen"
Investieren in die Zukunft  CORD BLOOD AMER INC  
WKN:  US21839P1075

Seite: Zurück 1 | ... | 26 | 27 | 28 |
| 30 | 31 | 32 | ... | 2158  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben