EnviTec Biogas AG

Seite 38 von 68
neuester Beitrag: 08.07.24 11:25
eröffnet am: 03.07.07 10:49 von: BackhandSm. Anzahl Beiträge: 1682
neuester Beitrag: 08.07.24 11:25 von: Cosha Leser gesamt: 525924
davon Heute: 80
bewertet mit 26 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 35 | 36 | 37 |
| 39 | 40 | 41 | ... | 68  Weiter  

16.04.08 12:01

5466 Postings, 6282 Tage bull2000"Grüner Wahnsinn mit erneuerbaren Energien"

Grüner Wahnsinn mit erneuerbaren Energien

16.04.2008 Franz Rother, Wolfgang Kempkens, Susanne Kutter, Jürgen Rees, Martin Seiwert, Steffi Augter (Berlin), Silke Wettach (Brüssel), Alexander Busch (São Paulo), Matthias Kamp (Peking) 2 Kommentare10

Die Begeisterung für die erneuerbaren Energien hat sich abgekühlt: Biosprit schadet dem Klima mehr, als er ihm hilft; Wind- und Sonnenkraftwerke liefern zu wenig und viel zu teuren Strom. Notwendig ist eine Generalrevision der Umweltpolitik ? die Techniken und Konzepte für die neue Biovernunft stehen bereit.
Windkraft erzeugt erneuerbare Bild vergrößern Windkraft erzeugt erneuerbare Energien REUTERS

Neuerdings befällt Claus Sauter, Chef des Leipziger Biokraftstoff-Konzerns Verbio, Schwermut beim Anblick seiner Biospritfabrik im brandenburgischen Schwedt. 60 Millionen Euro hat der Bau der Anlage Ende 2004 verschlungen, knapp 14 Millionen davon hat das Land Brandenburg damals zugeschossen. 700.000 Tonnen Getreide sollten auf dem weitläufigen Gelände im Gewerbepark an der Passower Chaussee eigentlich jährlich zu Ethanol vergoren werden. ?Pack die Sonne in den Tank?, hieß ein Werbespruch, mit der Verbio Autofahrer für den Kraftstoff vom Acker zu begeistern suchte. Doch inzwischen haben die Autofahrer aus der Region, die sich von der Werbung locken ließen, Probleme, Nachschub zu bekommen. Denn seit Herbst 2007 arbeitet die Raffinerie nur mit halber Kraft, weil der Rohstoff zu teuer geworden ist. Die 92 Beschäftigten arbeiten seitdem kurz.

Auch beim zweiten großen Produzenten von Biosprit in Ostdeutschland, der Südzucker-Tochter CropEnergies in Zeitz südlich von Gera, herrscht Katerstimmung. Der Grund ist nicht so sehr die Entscheidung von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, die eigentlich für den 1. Januar 2009 geplante Zwangsbeimischung von zehn Prozent Ethanol zum Benzin zu stoppen. Die dafür benötigte Menge von jährlich 1,5 Millionen Kubikmeter hätten deutsche Biospritfabriken ohnehin nicht liefern können, sie hätte deshalb aus Brasilien importiert werden müssen. Nein, der Grund für die Probleme in Zeitz ist der gleiche wie in Schwedt: Die Herstellung von Biokraftstoffen rechnet sich hierzulande nicht mehr. Denn der Preis für die Tonne Getreide ist im vergangenen Jahr aufgrund der weltweiten Nachfrage nach diesem wichtigen Rohstoff für die Biosprit-, Lebensmittel- und Futtermittelindustrie explodiert, von 70 Euro auf 230 Euro.

Die Raffinerie in Schwedt hat deshalb nicht nur ihre Produktion gedrosselt, um die Verluste in Grenzen zu halten. Verbio-Chef Sauter hat auch entschieden, den Vorrat von 400.000 Tonnen Weizen, den sein Unternehmen eingelagert hatte, an einen Mühlenbetrieb zu verkaufen. Das bringt mehr Geld in die klamme Firmenkasse als die Weiterverarbeitung zu Ökokraftstoff. Ob die Produktion von Bioethanol in Schwedt jemals wieder unter Volllast laufen wird ? wer weiß. ?Keiner kann derzeit sagen, wo es mit Ethanol hingeht?, klagt der Manager und verweist auf die USA, wo trotz staatlicher Subventionen von jährlich bis zu 7,3 Milliarden Dollar die ersten Ethanolraffinieren den Betrieb einstellen mussten.

Auf Euphorie folgt Ernüchterung. Um die Folgen des Klimawandels abzumildern und die fossilen Ressourcen zu schonen, hatte die Politik nicht nur in Deutschland und den USA auf den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt. Investiert und gefördert wurde nach dem Gießkannenprinzip. Mit Steuermitteln und Risikokapital haben die Industrienationen in Europa, Amerika und Asien nicht nur die Kapazitäten zur Produktion von Agrarsprit enorm ausgebaut. Gleichzeitig schossen überall Windmühlen wie Spargel aus dem Boden, wurden Millionen Quadratmeter von Dachflächen mit Solarzellen zugepflastert, Riesenstaudämme aus dem Boden gestampft und Abertausende tiefe Löcher in den Planeten gebohrt, um die Erdwärme anzuzapfen. Die Energien aus Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme und vom Acker wurden zu Wundermitteln stilisiert. Kaum jemand fragte genau nach, ob sie die hohen Erwartungen tatsächlich erfüllen können. Untersuchungen, wann die Förderung ökonomisch Sinn hat und welchen Nutzen die Technologien für das Klima haben, gab es nur sporadisch und oft auch nur oberflächlich. Doch inzwischen wird immer deutlicher, dass die Regenerativen in der heutigen Verfassung nur zum Teil halten, was ihre Verfechter versprachen. Nicht nur der Ökonom Carl Christian von Weizsäcker will ihnen deshalb den ?teuren Heiligenschein? nehmen.

Das Ökoimage der Bioenergie wankt, urteilt Professor Johann Köppel vom Fachgebiet Landschaftsplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung der Technischen Universität Berlin. Doch in den Investitionen hat sich das noch nicht niedergeschlagen. Nach einer aktuellen Studie des internationalen Renewable Energy Policy Network (kurz: Ren21) wurden im vergangenen Jahr weltweit über 100 Milliarden Dollar in den Ausbau der Kapazitäten gesteckt. Weltweit werden aktuell etwa 240 Gigawatt Strom mithilfe regenerativer Energiequellen erzeugt ? 50 Prozent mehr als 2005. ?Die Erzeuger erneuerbarer Energien setzen damit ihren kometenhaften Aufstieg fort?, jubelt Mohamed El-Ashry, der Vorsitzende des von Politik und Industrie getragenen Netzwerks.

140 börsennotierte Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von jeweils wenigstens 40 Millionen Euro zählte das Netzwerk Ren21 im vergangenen Sommer. Zusammen kamen sie auf einen Börsenwert von über 100 Milliarden Euro. Zu den Schwergewichten der Branche zählen auch deutsche Unternehmen: Enercon und Nordex als führende Hersteller von Windkraftanlagen, Siemens mit Windenergieanlagen, Voith Siemens Hydro Power mit seinen weltweit eingesetzten Wasserkraftwerken, Q-Cells aus Sachsen-Anhalt als größter Solarzellenproduzent der Welt. In der Solarthermie mischt Viessmann vorne mit, bei den Biogasanlagen Lurgi, in der Wasserstofftechnik der Linde-Konzern. Hinzu kommen unzählige Mittelständler. Insgesamt erzielten die deutschen Hersteller 2007 mit Umwelttechnik rund zwölf Milliarden Euro Umsatz, knapp die Hälfte davon mit Windenergie, ein Drittel mit Solarenergie. Mit 20 Prozent Weltmarktanteil bei den erneuerbaren Energien liegt Deutschland ? zusammen mit Japan und den USA ? in der Spitzengruppe. Bei Biogasanlagen kommen die heimischen Produzenten sogar auf 65 Prozent, bei der Fotovoltaik auf 41 Prozent.

Und ihre Perspektiven gelten weiterhin als gut: Der weltweite Markt für umweltfreundliche Energieerzeugung wird nach Einschätzung der Unternehmensberatung Roland Berger von jetzt rund 45 Milliarden auf bis zu 250 Milliarden Euro im Jahr 2020 anwachsen. Allein die Nachfrage nach Solarzellen soll jährlich um 20 Prozent steigen. Die Windenergie könnte sogar noch stärker zulegen.

Allerdings muss sich die Branche auf eine Kappung der üppig sprudelnden Fördergelder einstellen. Die Bundesregierung hat Ende 2007 eine Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) beschlossen. Das Gesetz garantiert den Betreibern von Wind-, Biomasse- und Solaranlagen, dass sie ihren Strom in unbegrenzter Höhe ins öffentliche Netz einspeisen dürfen ? zu festen Tarifen, die teils deutlich über den Marktpreisen liegen. Während der Börsenpreis für konventionell erzeugten Strom bei etwa sechs Cent pro Kilowattstunde liegt, kostet Windstrom rund acht Cent pro Kilowattstunde ? und ist damit im Vergleich zu Solarstrom noch relativ günstig. Doch das EEG sieht heute für Strom aus Sonne eine Einspeisevergütung von bis zu 50 Cent pro Kilowattstunde vor, also mehr als das Achtfache des Börsenpreises ? und das, obwohl noch nicht einmal ein Prozent der Elektrizität aus Fotovoltaikanlagen stammt. Das könnte sich nun ändern. Der Gesetzentwurf von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel soll in den nächsten Wochen im Bundestag verabschiedet werden. Er sieht vor, die Einspeisevergütung 2009 um neun Prozent zu kürzen, im Folgejahr um sieben und von 2011 an um jährlich acht Prozent.

Für Gabriel bedeutet das einen schwierigen Spagat. Einerseits sollen die Kosten für den Steuerzahler sinken. Auf der anderen Seite aber soll der Anteil von Wind, Sonne, Wasser und Biomasse an der Stromerzeugung in Europa bis zum Jahr 2020 von derzeit 8,5 auf 20 Prozent steigen. Die EU-Kommission hat dazu allen 27 Mitgliedstaaten konkrete Ziele vorgegeben. Alle Länder müssen bis dahin mindestens 5,5 Prozent mehr erneuerbare Energien einsetzen. In Deutschland soll der Anteil erneuerbarer Energie auf 18 Prozent steigen ? heute liegt er bei neun Prozent. Beim Biostrom betrug der Anteil nach Erhebungen des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) 2007 schon 14 Prozent. Bis 2020 will Gabriel auf 40 Prozent kommen.

Ehrgeizige Ziele. Doch ob sie sich erreichen lassen, ist fraglich. Denn einige der Ökoenergien stoßen in Europa schon an Wachstumsgrenzen. ?Wind hat von allen erneuerbaren Energien bisher die vielversprechendsten Ergebnisse geliefert?, findet EU-Energiekommissar Andris Piebalgs und weist darauf hin, dass Wind bereits vier Prozent der EU-Stromnachfrage deckt. Bis 2020 soll der Anteil von Wind am Strommix auf zwölf Prozent steigen, ein Drittel davon sollen Offshore-Anlagen vor der Küste liefern. Der Verband der Europäischen Windenergiehersteller (EWEA) bezweifelt aber, ob der starke Anstieg der vergangenen Jahre aufrecht erhalten werden kann. ?Ich denke nicht, dass wir so hohe Wachstumsraten wie in den vergangenen Jahren sehen werden?, sagt EWEA-Chef Christian Kjaer. In Deutschland beispielsweise fehlt es dazu an Netzinfrastruktur. Außerdem leidet die Windkraftbranche unter steigenden Kosten für Kupfer und Stahl. In Europa fehlen außerdem Techniker und Ingenieure mit den benötigten Fachkenntnissen. Obendrein wirft die Einspeisung des Windstroms in die Netze große Probleme auf. Kjaer: ?Das sind enorme Herausforderungen.?

Vor denen steht auch die Solarenergie. Rund 1,8 Milliarden Euro haben die heimischen Stromverbraucher 2007 in Form von Einspeisevergütungen für Solarstrom bezahlt. Dass es nicht noch mehr wurde ? auf Windstrom entfielen 3,6 Milliarden Euro ?, lag am schlechten Wetter hierzulande.

Neuartige Solarzellen, die hoch konzentriertes Sonnenlicht umwandeln, verdoppeln den Wirkungsgrad zwar fast. Die Technik, die von der Münchner SolarTec und Concentrix Solar aus Freiburg zur Marktreife gebracht wurde, lässt sich allerdings nur in sonnenreichen Regionen effektiv nutzen, weil sie direkte Strahlung braucht. Viel wäre also gewonnen, stünden die Solarkraftwerke in Südspanien, besser noch in Nordafrika. Dann wäre der Stromertrag deutlich mehr als doppelt so hoch. Umgewandelt in Gleichstrom ließe sich die dort erzeugte Energie über spezielle Leitungen ohne große Verluste in die europäischen Ballungsräume transportieren, so eine Vision des Energiekonzerns ABB und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Eine Realisierung der Pläne würde allerdings Jahrzehnte brauchen.

Visionen ganz anderer Art plagen die Politiker beim Thema Biosprit. Denn der angeblich so umweltfreundliche Kraftstoff ist bei näherem Hinsehen ein ökologischer Albtraum: Der Energieaufwand für die Herstellung ist größer als der Energiegehalt des gewonnenen Benzins, hinzu kommen Belastungen für die Böden und der Luft durch Düngemittel. Und obendrein bedroht der massenhafte Anbau der für die Erzeugung des Biosprits nötigen Pflanzen den Regenwald in Amazonien ? was allerdings von der brasilianischen Regierung heftig zurückgewiesen wird.

Zudem drohen soziale Verwerfungen: Die weltweite Verarbeitung von Mais, Zuckerrüben, Raps, Soja, Zuckerrohr oder Getreide zu Kraftstoff hat überall die Preise für Lebensmittel kräftig in die Höhe getrieben (siehe Grafik Seite 102). Vergangene Woche brachen wegen der dramatisch gestiegenen Nahrungsmittelpreise in Haiti, Indonesien und einem halben Dutzend afrikanischer Staaten Unruhen aus. Auch die Regierungen Chinas und anderer asiatischer Länder sind alarmiert: Viele Bauern dort steigen auf den Anbau von Mais, Weizen und Ölsaaten um, weil sich mit dem Verkauf der Ernte an Biosprithersteller höhere Erlöse erzielen lassen als etwa mit Reis. China hat deshalb bereits die Herstellung von Ethanol aus Getreide, Reis und Mais verboten.

Jean Ziegler, Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für das Recht auf Nahrung, kritisiert die derzeitige Praxis, Lebensmittel zu Biosprit zu verarbeiten, als ?katastrophal?. Sein Fazit: ?Fruchtbares Ackerland der Kraftstoffproduktion zu widmen ist ein Verbrechen.? Kritik kommt auch aus der Lebensmittelindustrie. Für Peter Brabeck, den Chef des Schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé, ist es ?unverantwortlich und moralisch inakzeptabel, dass man enorme Subventionen zahlt, um aus Lebensmitteln Biotreibstoff zu machen. Wenn man 20 Prozent des steigenden Erdölbedarfs mit Biotreibstoffen decken will, dann gibt es bald nichts mehr zu essen?. Das sei politischer Wahnsinn.

Allmählich dämmert das auch den Politikern in Brüssel. Das EU-Klimapaket enthält derzeit noch die Vorgabe, den Anteil des Biosprits bis 2020 auf zehn Prozent zu erhöhen. Dadurch sollten die CO2-Emissionen in Europa um 35 Prozent gesenkt werden. Doch inzwischen gibt es Forderungen, von diesem Ziel abzurücken: Abgeordneten und nationalen Regierungen wird zunehmend bewusst, dass das ehrgeizige Biosprit-Ziel der Umwelt alles andere als gut tut. Es sei völlig unklar, ob die höhere Beimischung weltweit überhaupt CO2-Emissionen senke, sagen auch Forscher der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission, einem Institut mit 2700 Experten. Schaden entstünde zum Beispiel durch die intensive Düngung, die notwendig ist, um den Raps, Weizen oder Mais wachsen zu lassen. In der Düngemittelproduktion und beim Einsatz von Stoffen auf dem Feld aber werden große Mengen Lachgas freigesetzt. Und Lachgas ist 310-mal klimaschädlicher als Kohlendioxid.

Die Biospritförderung wäre auch mit enormen finanziellen Belastungen verbunden. Die Nettokosten der Biospritpolitik im Zeitraum 2007 bis 2020 schätzt die EU-Forschungsstelle auf 33 bis 65 Milliarden Euro: ?Diese Größenordnung deutet darauf hin, dass das Biospritprogramm nicht zum Ziel führt.? Arbeitsplätze in Europa entstünden unterm Strich kaum, weil der Sprit größtenteils aus anderen Ländern wie Brasilien eingeführt werden müsste.

Was also tun? Die Hoffnungen der Politik ruhen auf den Anstrengungen von Forschern in aller Welt, die Kraftstoffe entweder aus Zellulose oder mithilfe von Algen gewinnen wollen. ?Die Bioethanolproduktion ist heute weder nachhaltig noch innovativ?, wettert Holger Zinke, einer der Pioniere der industriellen Biotechnik und Gründer der Brain AG im hessischen Zwingenberg. ?Wir verwenden die winzige Menge Ethanol, die die Hefen als Abfallstoff ausscheiden und werfen die große Menge an Biomasse, nämlich die Hefezellen, ungenutzt auf den Müll.?

Choren will das ändern. Das Unternehmen hat kürzlich die weltweit erste großtechnische Anlage, in der synthetischer Dieselkraftstoff aus Biomasse gewonnen wird, im sächsischen Freiberg in Betrieb genommen (WirtschaftsWoche 11/2008). Hier wird Biomüll, Stroh und Holz ? zunächst in Synthesegas, später in sogenanntes Synfuel umgewandelt. Die Freiberger Anlage hat eine Jahreskapazität von 15 000 Tonnen. Die mit 200 000 Tonnen nächstgrößere Produktionsstätte soll ab 2009 in Schwedt an der Oder entstehen. Für den Nachschub an Rohstoffen werden dort Plantagen mit Pappeln, Ahornbäumen und anderen Nutzpflanzen sorgen. Erwartet wird ein Ertrag von gut 4000 Litern Sprit von einem Hektar Fläche. Zum Vergleich: Ein Hektar Raps liefert heute lediglich 1300 Liter Biodiesel.

Synthetischen Dieselkraftstoff soll auch eine Anlage liefern, die das deutsche Unternehmen Zibo Treichel Industry & Trade in der chinesischen Provinz Shandong vorbereitet. Ausgangsstoff ist hier Stroh. In einem BioLiq genannten Verfahren, das Wissenschaftler des Forschungszentrums Karlsruhe entwickelt haben, wird das Stroh in eine erdölähnliche Masse umgewandelt. In weiteren Schritten können aus dieser Masse unterschiedliche Treibstoffe ? neben Diesel auch Kerosin ? hergestellt werden. Das kanadische Unternehmen Iogen verfolgt bei der Verarbeitung von Stroh noch ehrgeizigere Pläne: Es setzt nicht nur bei der Vergärung auf Biotechnik, sondern auch beim sogenannten Aufschluss, der Abtrennung der Zellulose von Lignin. Das ist der Stoff, der die Pflanzenfasern wie ein Klebstoff miteinander verbindet. Ähnliche Versuche laufen in Brasilien. Dort liefern Eukalyptuspflanzen die Zellulose.

?Die Technik ist durchaus vorhanden, um Zellulose-Ethanol herzustellen?, sagt McKinsey-Energieexperte William Ceasar.  ?Aber bislang ist es noch niemandem gelungen, dies auch wirtschaftlich zu tun.?

Das gilt auch für den Einsatz von Öl produzierenden Algen zur Spritproduktion. Bislang ist dies nur im Labormaßstab gelungen. E.On, Bluebio Tech aus dem schleswig-holsteinischen Kollmar und Laurenz Thomsen, Professor für Geowissenschaften an der Jacobs Universität Bremen, haben 2005 und 2006 am Bremer Kraftwerk Farge Mikroalgen aus dem Meer mit den Abgasen des Kraftwerks gefüttert. Bis zu 70 Prozent ihrer Masse bestand zum Schluss aus Öl, das herausgepresst und in Biodiesel umgewandelt werden konnte.

Thomsen rechnet mit Investitionen von bis zu 15 Millionen Euro pro Hektar Fläche für eine Algenzucht, die jährlich bis zu zwölf Millionen Liter Biodiesel erzeugen könnte. Das wären weniger als 0,5 Prozent des Kraftstoffverbrauchs in Deutschland. Dazu kämen noch Betriebskosten von bis zu vier Millionen Euro pro Jahr. Im günstigsten Fall lägen die Produktionskosten bei 45 Eurocent pro Liter.

Genaueren Aufschluss könnte ein Projekt von E.On und der Hamburger SSC Strategic Science Consult bringen. Auf dem Gelände des Erdgaskraftwerks in Hamburg-Reitbrook bauen sie derzeit eine Algenzuchtanlage, die mit Kraftwerkskohlendioxid versorgt wird. Die Investitionssumme für die im Endausbau 10.000 Quadratmeter große Anlage liegt bei 2,2 Millionen Euro. Das erste Modul auf einer Fläche von 100 Quadratmetern geht im kommenden Monat in Betrieb. ?Anfangs produzieren wir aber nur ein paar Eimer voll?, warnt Projektleiter Martin Kerner vor überzogenen Erwartungen.

Auch Biotechnik-Pionier Holger Zinke hat ein Faible für Algen. Vor allem für jene kleinen, die sich wie Hefen in modernen Braukesseln, den sogenannten Biofermentern, züchten lassen. Sein Unternehmen versucht für einen europäischen Industriepartner gerade einige dieser Algen mit gentechnischen Veränderungen so umzuerziehen, dass sie besonders viel Speicherstoffe wie Öle und Fette produzieren. ?Es wird eines Tages möglich sein, die Energie, die Pflanzen und Algen durch die Fotosynthese aus dem Sonnenlicht aufnehmen und speichern, in flüssiger und für Fahrzeuge verdauliche Form wieder zurückzugewinnen?, ist Zinke überzeugt.

Bei allen vielversprechenden Ansätzen für die Zukunft: Bis die neuen Techniken und Verfahren ausgereift sind und im großen Maßstab Strom und Kraftstoffe liefern, werden noch viele Jahre vergehen. Um den Subventionswahn zu stoppen und den Klimazielen näherzukommen, ohne die Energieversorgung in Deutschland zu gefährden, fordern Experten wie der Bonner Ökonom von Weizsäcker eine gründliche Revision der gegenwärtigen Energie- und Umweltpolitik. Ihr Ansatz: Weg mit den ideologischen Scheuklappen, stattdessen mehr Realismus.

Die preiswerteste Energiequelle ist dabei das Sparen. Bei Gebäuden, in industriellen Prozessen und im Verkehr etwa gibt es noch jede Menge wirtschaftlich nutzbarer Potenziale. Eine längere Laufzeit der Kernkraftwerke und der Bau von relativ sauberen, hocheffizienten neuen Kohlekraftwerken würden die Versorgungssicherheit halbwegs umweltverträglich garantieren, bis regenerative Energien verlässlich, bezahlbar und im ausreichenden Maß zur Verfügung stehen. Weizsäckers Warnung fällt deutlich aus: ?Wir können in Deutschland nicht alles auf eine Karte setzen und uns aus der Kohle- und Kernenergie zurückziehen. Das ist völlig unsinnig.?

Quelle: http://www.wiwo.de/technik/...nsinn-mit-erneuerbaren-energien-272678/
 

17.04.08 14:13
1

175 Postings, 6134 Tage brackmannEnvitec will Zukunftstechnologie live zeigen

 

Lohne (lb) - Unerwartet glatt über die Bühne ging am Dienstagabend die Entscheidung des Bauausschusses der Stadt Lohne für den Bau eines Technologie-Zentrums Biogas am Südring. Damit hat das Bauvorhaben des Unternehmens Envitec die erste Hürde genommen.
Grund für die bis auf zwei Gegenstimmen aus der CDU-Fraktion einhellige Meinung war unter anderem ein Informationstermin im Ratssaal am Freitag. Dabei hatte Vorstandsvorsitzender Olaf von Lehmden den Ratsmitgliedern die Pläne vorgestellt. Trotz der Grundsatzentscheidung, keine Biogas-Anlagen über 500 Kilowatt im Außenbereich zuzulassen, stieß das Vorhaben danach auf Zustimmung.
Denn in dem zwischen Südring und Hopener Mühlenbach geplanten, zehn Millionen Euro teuren Zentrum soll der Fokus vor allem auf Forschung und Weiterentwicklung liegen. Entstehen soll neben einer Biogasanlage mit bis zu 1,3 Megawatt Leistung ein Gebäude mit Schulungsräumen und einem Forschungslabor sowie eine Biogastankstelle.
"Wir wollen neue Technik bauen, zeigen und weiterentwickeln, unsere zukünftigen Betreiber schulen und die Akzeptanz in der Öffentlichkeit fördern", erklärte gestern Olaf von Lehmden. Für letztere seien auch Besuche von Schulklassen denkbar.
Neu an der Anlage ist neben einer Gärresteaufbereitung (Pyrolyse) vor allem die Einspeisung von Biogas in Erdgasqualität in das Versorgungsnetz. "Das ist für uns der Einstieg als Energielieferant in der Region", so von Lehmden. Durch die Gärresteaufbereitung gebe es zudem keine Probleme mehr mit der Entsorgung. Die Reste müssten nicht mehr auf den Feldern verteilt werden. Diese Weiterentwicklung sei für das Unternehmen auch mit Blick auf ausländische Aufträge wichtig.
"Die Anlage wird sich zudem in einem ständigen Prozess der Weiterentwicklung befinden. So können wir Zukunftstechnologie live zeigen", so von Lehmden. Als Pluspunkt für die "Stadt der Spezialindustrien" hatte Bürgermeister Hans Georg Niesel das Projekt vorgestellt. "Wir haben es hier nur mittelbar mit dem Thema Biogas zu tun", erklärte er dem Ausschuss. "Es ist ein Technologie-Zentrum mit einer Biogas-Anlage und nicht umgekehrt."
Deutlich machte Niesel, dass die Stadt nicht von ihrer Strategie bezüglich Biogas-Anlagen abweichen wolle. "Es gilt weiterhin, dass Biogas in Lohne nicht sinnvoll ist." Überzeugt hatte die Ausschussmitglieder neben dem Konzept auch ein Angebot: Envitec sichert der Stadt eine Vergünstigung von 25 Prozent bei der Versorgung mit Erdgas zu.

 

Biogas-Technik am Südring: Im März 2009 könnte das zehn Millionen Euro teure Technologie-Zentrum des Unternehmens Envitec Biogas fertig sein. Skizze: Envitec

 

17.04.08 18:50

26 Postings, 5974 Tage algotinBiogas JA

Bärbel Höhn, Ex-Umweltministerin von NRW, am 17.04.08  bei  busch@n-tv sagt ganz klar:

Bioethanol  -  NEIN

Biogas   -  JA

punkt

 

18.04.08 09:05
3

471 Postings, 6225 Tage Wildcard2EnviTec Biogas nimmt eigene Anlage in Friedland in

Betrieb

Corporate News übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------

EnviTec Biogas nimmt eigene Anlage in Friedland in Betrieb:
Strom und Wärme aus einer Hand - Energie mit Zukunft

Lohne, den 18. April 2008 ? Die EnviTec Biogas AG [ISIN: DE000A0MVLS8, WKN:
A0MVLS] baut den Eigenbetrieb aus: In Friedland, Mecklenburg-Vorpommern,
ist eine Biogasanlage mit elektrischer Anschlussleistung von 2,1 Megawatt
ans Netz gegangen. In nur zwölf Monaten Bauzeit wurden die vier 526
KW-Module errichtet und verfügen aktuell über eine Auslastung von mehr als
95 Prozent. EnviTec Biogas ist an der Betreibergesellschaft mit 87,5
Prozent beteiligt. Durch den Verkauf der produzierten Energie erwartet
EnviTec Biogas einen jährlichen Umsatz von rund drei Millionen Euro und
eine positive Wirkung auf die EBIT-Marge. Das Investitionsvolumen belief
sich auf 7,4 Millionen Euro.

Die neue Biogasanlage setzt das Kraft-Wärme-Kopplungs-Konzept optimal um.
Der produzierte Bio-Strom wird von E.on ins öffentliche Stromnetz
eingespeist. Darüber hinaus nimmt ein benachbarter Fernwärmenetz-Betreiber
70 bis 80 Prozent der bei der Stromproduktion entstehenden Wärme ab und
speist sie in das regionale Netz ein. Dies hat zur Folge, dass die
Heizkosten für die Einwohner der Stadt Friedland gesenkt werden können.

'Biogas ist Energie mit Zukunft. Wir produzieren nicht nur
umweltfreundlichen Strom, sondern können darüber hinaus den Anwohnern
kostengünstige Fernwärme liefern. Deutlicher kann man kaum zeigen, dass
Biogas in Deutschland Zukunft hat', sagt Olaf von Lehmden,
Vorstandsvorsitzender der EnviTec Biogas. Auch im Vergleich zu
Biokraftstoffen ist Biogas im Vorteil: 'Durch die Nutzung der gesamten
Pflanze produzieren unsere Anlagen bis zu dreimal mehr Energie je Hektar ?
brauchen also viel weniger Flächen als andere Formen erneuerbarer Energien,
die sich nachwachsender Rohstoffe bedienen.'

Aufgrund der standardisierten Modulbauweise der Anlagen von EnviTec Biogas
konnte der Zeitrahmen für die Errichtung und Inbetriebnahme eingehalten
werden: Die ersten zwei Module waren Mitte 2007 fertig, die letzten zwei
waren im ersten Quartal 2008 auf Vollast. Der Standort Mecklenburg-
Vorpommern ist strategisch günstig, denn die landwirtschaftlichen Betriebe
in der Umgebung liefern alle Inputstoffe für die Biogasanlage wie Mais,
Gras und Gülle auf kürzestem Versorgungsweg. Mit dem Betrieb eigener
Biogasanlagen erwirtschaftet EnviTec Biogas regelmäßige Cash-Flows und
stabile Margen. Olaf von Lehmden: 'Daher ist der Bereich für uns von
strategischer Bedeutung und wird weiter ausgebaut werden.'


Die EnviTec Biogas AG deckt die gesamte Wertschöpfungskette für die
Herstellung von Biogas ab: Dazu gehört die Planung und der schlüsselfertige
Bau von Biogasanlagen ebenso wie deren Inbetriebnahme. Die Niedersachsen
sorgen für den biologischen und technischen Service, bieten außerdem das
gesamte Anlagenmanagement und die Betriebsführung an. Daneben betreibt
EnviTec auch eigene Biogasanlagen. In Penkun in Mecklenburg-Vorpommern hat
EnviTec Biogas die weltweit größte Anlage mit einer elektrischen
Anschlussleistung von 20 MWel gebaut. Das Unternehmen ist inzwischen
europaweit in mehr als 12 Ländern und darüber hinaus in Indien und China
vertreten. Im Jahr 2007 hat EnviTec einen Umsatz von rund 132 Millionen
Euro und ein EBIT von rund 18 Millionen Euro erzielt. Insgesamt beschäftigt
die EnviTec-Gruppe derzeit rund 280 Mitarbeiter. Seit Juli 2007 ist EnviTec
am Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.
 

18.04.08 09:05

471 Postings, 6225 Tage Wildcard2EnviTec Biogas nimmt eigene Anlage in Friedland in

Betrieb

Corporate News übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------

EnviTec Biogas nimmt eigene Anlage in Friedland in Betrieb:
Strom und Wärme aus einer Hand - Energie mit Zukunft

Lohne, den 18. April 2008 ? Die EnviTec Biogas AG [ISIN: DE000A0MVLS8, WKN:
A0MVLS] baut den Eigenbetrieb aus: In Friedland, Mecklenburg-Vorpommern,
ist eine Biogasanlage mit elektrischer Anschlussleistung von 2,1 Megawatt
ans Netz gegangen. In nur zwölf Monaten Bauzeit wurden die vier 526
KW-Module errichtet und verfügen aktuell über eine Auslastung von mehr als
95 Prozent. EnviTec Biogas ist an der Betreibergesellschaft mit 87,5
Prozent beteiligt. Durch den Verkauf der produzierten Energie erwartet
EnviTec Biogas einen jährlichen Umsatz von rund drei Millionen Euro und
eine positive Wirkung auf die EBIT-Marge. Das Investitionsvolumen belief
sich auf 7,4 Millionen Euro.

Die neue Biogasanlage setzt das Kraft-Wärme-Kopplungs-Konzept optimal um.
Der produzierte Bio-Strom wird von E.on ins öffentliche Stromnetz
eingespeist. Darüber hinaus nimmt ein benachbarter Fernwärmenetz-Betreiber
70 bis 80 Prozent der bei der Stromproduktion entstehenden Wärme ab und
speist sie in das regionale Netz ein. Dies hat zur Folge, dass die
Heizkosten für die Einwohner der Stadt Friedland gesenkt werden können.

'Biogas ist Energie mit Zukunft. Wir produzieren nicht nur
umweltfreundlichen Strom, sondern können darüber hinaus den Anwohnern
kostengünstige Fernwärme liefern. Deutlicher kann man kaum zeigen, dass
Biogas in Deutschland Zukunft hat', sagt Olaf von Lehmden,
Vorstandsvorsitzender der EnviTec Biogas. Auch im Vergleich zu
Biokraftstoffen ist Biogas im Vorteil: 'Durch die Nutzung der gesamten
Pflanze produzieren unsere Anlagen bis zu dreimal mehr Energie je Hektar ?
brauchen also viel weniger Flächen als andere Formen erneuerbarer Energien,
die sich nachwachsender Rohstoffe bedienen.'

Aufgrund der standardisierten Modulbauweise der Anlagen von EnviTec Biogas
konnte der Zeitrahmen für die Errichtung und Inbetriebnahme eingehalten
werden: Die ersten zwei Module waren Mitte 2007 fertig, die letzten zwei
waren im ersten Quartal 2008 auf Vollast. Der Standort Mecklenburg-
Vorpommern ist strategisch günstig, denn die landwirtschaftlichen Betriebe
in der Umgebung liefern alle Inputstoffe für die Biogasanlage wie Mais,
Gras und Gülle auf kürzestem Versorgungsweg. Mit dem Betrieb eigener
Biogasanlagen erwirtschaftet EnviTec Biogas regelmäßige Cash-Flows und
stabile Margen. Olaf von Lehmden: 'Daher ist der Bereich für uns von
strategischer Bedeutung und wird weiter ausgebaut werden.'


Die EnviTec Biogas AG deckt die gesamte Wertschöpfungskette für die
Herstellung von Biogas ab: Dazu gehört die Planung und der schlüsselfertige
Bau von Biogasanlagen ebenso wie deren Inbetriebnahme. Die Niedersachsen
sorgen für den biologischen und technischen Service, bieten außerdem das
gesamte Anlagenmanagement und die Betriebsführung an. Daneben betreibt
EnviTec auch eigene Biogasanlagen. In Penkun in Mecklenburg-Vorpommern hat
EnviTec Biogas die weltweit größte Anlage mit einer elektrischen
Anschlussleistung von 20 MWel gebaut. Das Unternehmen ist inzwischen
europaweit in mehr als 12 Ländern und darüber hinaus in Indien und China
vertreten. Im Jahr 2007 hat EnviTec einen Umsatz von rund 132 Millionen
Euro und ein EBIT von rund 18 Millionen Euro erzielt. Insgesamt beschäftigt
die EnviTec-Gruppe derzeit rund 280 Mitarbeiter. Seit Juli 2007 ist EnviTec
am Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.
 

28.04.08 21:34

6 Postings, 5979 Tage james11Erste Erdgasbusse für Südbaden

Erste Erdgasbusse für Südbaden

Die Südbaden-Bus GmbH (SBG) setzt erstmals für den ÖPNV der Region zwei Erdgasbusse ein. Es handelt sich um zwei Kleinbusse T5 von VW mit jeweils 16 Sitzplätzen, die künftig im Nahverkehr im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet in Rheinfelden eingesetzt werden. Das heißt, diese Busse fahren täglich über die Rheinbrücke auch in die Schweiz.

Klare Ansage: Dieser Bus fährt besser - er fährt mit Erdgas
Beim Tank-und Rastcenter in Rheinfelden-Herten, mit dem der Energiedienstleister badenova seit 2005 eine moderne und leistungsstarke Erdgas-Zapfanlage betreibt, hat die Südbaden-Bus Gmbh jetzt diese ersten Erdgasbusse vorgestellt und offiziell in Betrieb genommen. Ausgelöst wurde die Anschaffung vom politischen Willen der beiden Kommunen Rheinfelden, sowohl des deutschen , als auch des schweizerischen Rheinfelden, die derzeit gemeinsam ihren Stadtbusverkehr neu gestalten. Bei der Präsentation der neuen Erdgasbusse wies Rheinfeldens Oberbürgermeister Eberhard Niethammer deshalb auch darauf hin, dass die Umwelt- und Klimafreundlichkeit der Stadtbusse bei der Anschaffung Priorität genossen. Beide Rheinfelden wollten unbedingt Erdgasbusse haben und haben diese Anschaffung auch entsprechend bei der Südbadenbus GmbH eingefordert.
SBG-Regionalgeschäftsführer Hans Peter Seibold sieht darin für sein Unternehmen eine gute Chance, Erfahrungen zu sammeln und den Einsatz von Erdgasbussen auch anderen ÖPNV-Anbietern zu empfehlen. „Wir betreten absolutes Neuland. Aber es ist für unser Unternehmen wichtig, auf Kundenwünsche zu reagieren und insbesondere moderne und innovative Entwicklungen aufzugreifen.“
Das Projekt hat Pilotcharakter, denn bisher sind Erdgasbusse im Nahverkehr in Südbaden noch unbekannt. Allerdings gibt es bereits viele Städte und Regionen, die auf positive Erfahrungen mit dem Einsatz von Erdgasbussen verweisen können. So fahren solche Busse unter anderem bereits erfolgreich in Erlangen, in Frankfurt (Oder) in Neumünster und in Berlin. Auch im Marktgebiet von badenova fahren bereits Erdgasbusse, nämlich in Offenburg, in Diensten der SWEG.
Erdgasbusse sind wirtschaftlicher als Dieselbusse. Dies ergab eine Untersuchung der Wirtschaftsberatungsgesellschaft Wibera AG. In einem realistischen Vollkostenvergleich, der auch die Betriebskosten berücksichtige, seien Erdgasbusse gut 3.000 Euro pro Jahr billiger, so die Wibera, die erdgasbetriebene Niederflur-Gelenkbusse des Typs Neoplan N 4521 ein Jahr lang mit vergleichbaren Dieselbussen analysierte. Die Gesamtkostenbetrachtung bei 70.000 km jährlicher Laufleistung je Bus ergab, dass Fahrzeuge mit Dieselantrieb zwar in der Anschaffung preiswerter sind und damit geringere Kapitalkosten verursachen. In den Unterhaltskosten sind Erdgasbusse dagegen ihren Dieselkollegen so weit überlegen, dass sie unter dem Strich rentabler sind.
ÖPNV-Unternehmen sollten auch mit Blick auf die steigende Zahl der Umweltzonen in Großstädten und der ab 2010 geltenden strengen Grenzwerte für Stickoxide die Alternative Erdgas bei ihren Fahrzeuginvestitionen für die kommenden Jahre sorgfältig prüfen, so die Empfehlung der Experten. Im direkten Vergleich stößt ein Erdgasbus etwa 25 Prozent weniger CO2 und 80 Prozent weniger Stickoxide aus als Dieselfahrzeuge. Im Unterschied selbst zu den modernsten Dieselbussen erfüllten die Erdgasbusse schon heute die Schadstoffnorm EEV, die weit über die Norm Euro 5 hinausgehe. Dass Erdgasfahrzeuge auch mit CO2-neutralem Biogas betrieben werden können, ist ein weiteres wichtiges Argument für die zukunftsweisende Technologie.

Erdgas als Kraftstoff kostet im Schnitt 30 Prozent weniger als Diesel, 50 Prozent weniger als Normalbenzin. Die SBG-Busse in Rheinfelden haben eine voraussichtliche Jahresfahrleistung von 56.000 Kilometern und werden demnach beim Vergleich zwischen Diesel- und Erdgaskosten jeweils um rund 2.300 Euro günstiger fahren
Im Hinblick auf die Erdgastankstellendichte und die Anzahl der Erdgasfahrzeuge hat die Region Südbaden einen Spitzenrang in Deutschland. Seit sechs Jahren nimmt der Absatz an den Erdgas-tankstellen von badenova zwischen Waldshut-Tiengen und Sinzheim jährlich um 30 – 40 % zu.
2007 hat badenova in Ehrenkirchen und in Titisee-Neustadt zusammen mit lokalen Tankstellenbetreibern zwei neue öffentliche Erdgastankstellen in Betrieb genommen und mehrere bereits bestehende Tankstellen modernisiert und erweitert. Somit bietet badenova inzwischen im Marktgebiet 15 öffentliche Erdgastankstellen an, das sind zwei mehr als in der Bundeshauptstadt Berlin. Für jede neue Erdgastankstelle sind Startinvestitionen von 200.000 bis 250.000 Euro erforderlich. Für 2008 sind insgesamt 5 weitere Tankstellen für Südbaden im Gespräch, zwei davon in ummittelbarer Nähe zur Autobahn.


Kontaktinformationen:
badenova AG & Co. KG
Tullastraße 61
79108 Freiburg
 

06.05.08 06:42

175 Postings, 6134 Tage brackmannLohnes Landwirte warnen vor Technologiezentrum


 


Wie oben schon berichtet stimmte der Bauausschuss dem Projekt von EnviTec zu. Jedoch mehren sich die Proteste. So kam es im Verwaltungsungsausschuss zu einer Patt-Situation. - Vielleicht war EniviTec n bissl früh mit Ihrer Pressemitteilung bzgl. des Technologiezentrums. Mal abwarten. - Heute gabs in der Lokalpresse schon wieder Kritik ...
  

Lohne (hib) - "Nein" zum Technologiezentrum "Biogas" der Firma Envitec, weil dessen Betrieb die Existenz der Landwirte bedrohe, Lebens- und Futtermittel vernichte sowie Flora und Fauna gefährde. Das ist der Inhalt eines Protestschreibens, das der Landvolkortsverein Lohne gestern veröffentlicht hat.
Hintergrund ist die Abstimmung über die für den Envitec-Neubau am Südring nötigen Planänderungen, die Donnerstag (8. Mai) Thema im Stadtrat ist. Irritierend sei dabei zunächst der Stimmungswandel in allen Fraktionen und Gruppen im Rat, so der Landvolkortsverein. Noch vor 14 Monaten habe der Rat eine beantragte Biogasanlage abgelehnt. Anschließend verabschiedeten die Kommunalpolitiker einen Grundsatzbeschluss gegen Projekte dieser Art. Nun, wo der Branchenriese Envitec zehn Millionen Euro in Lohne investieren wolle, spiele dies keine Rolle mehr, kritisieren die Landwirte. Dabei seien die Folgen fatal, sollte die geplante 1,3-Megawatt-Anlage gebaut werden. "Um sie optimal auszunutzen, braucht der Betreiber etwa 600 bis 700 Hektar Mais sowie einige tausend Kubikmeter Gülle." Dies bedeute, etwa zehn Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Stadtgemeinde Lohnes würden verbraucht. Die Folge: Die Pachtpreise würden sich derart erhöhen, dass eine bäuerliche Landwirtschaft nicht mehr rentabel sei. Die Familien, die ohnehin unter den steigenden Investitionskosten litten, stünden vor dem Ruin. Bäuerliche Strukturen und damit der dörfliche Charakter der Gegend würden zerstört. Zusätzliche Konsequenzen habe der Anbau von Mais in Gen-Monokulturen, wie er zu erwarten sei. Die Natur leide. Das Landschaftsbild ändere sich.
Die Anlagen seien nur rentabel, weil die Politik die Preise künstlich hoch halte. Unter den Folgen litten allerdings nicht nur die Landwirte, sondern auch die Verbraucher, heißt es in dem Schreiben an die OV weiter. "Wer verantwortlich entscheidet, darf für die geplante Biogasanlage keine Zustimmung geben."

OV, 06. Mai 2008

 

06.05.08 09:57
1

6 Postings, 5979 Tage james11Envitec

http://www.ov-online.de/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=104952

 

Oldenburgische Volkszeitung

Lohnes Landwirte warnen vor Technologiezentrum

Lohne (hib) - "Nein" zum Technologiezentrum "Biogas" der Firma Envitec, weil dessen Betrieb die Existenz der Landwirte bedrohe, Lebens- und Futtermittel vernichte sowie Flora und Fauna gefährde. Das ist der Inhalt eines Protestschreibens, das der Landvolkortsverein Lohne gestern veröffentlicht hat.

Hintergrund ist die Abstimmung über die für den Envitec-Neubau am Südring nötigen Planänderungen, die Donnerstag (8. Mai) Thema im Stadtrat ist. Irritierend sei dabei zunächst der  Stimmungswandel in allen Fraktionen und Gruppen im Rat, so der Landvolkortsverein. Noch vor 14 Monaten habe der Rat eine beantragte Biogasanlage abgelehnt. Anschließend verabschiedeten die Kommunalpolitiker einen Grundsatzbeschluss gegen Projekte dieser Art. Nun, wo der Branchenriese Envitec zehn Millionen Euro in Lohne investieren wolle, spiele dies keine Rolle mehr, kritisieren die Landwirte. Dabei seien die Folgen fatal, sollte die geplante 1,3-Megawatt-Anlage gebaut werden. "Um sie optimal auszunutzen, braucht der Betreiber etwa 600 bis 700 Hektar Mais sowie einige tausend Kubikmeter Gülle." Dies bedeute, etwa zehn Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Stadtgemeinde Lohnes würden verbraucht. Die Folge: Die Pachtpreise würden sich derart erhöhen, dass eine bäuerliche Landwirtschaft nicht mehr rentabel sei. Die Familien, die ohnehin unter den steigenden Investitionskosten litten, stünden vor dem Ruin. Bäuerliche Strukturen und damit der dörfliche Charakter der Gegend würden zerstört.

Zusätzliche Konsequenzen habe derAnbau von Mais in Gen-Monokulturen, wie er zu erwarten sei. Die Natur leide. Das Landschaftsbild ändere sich. Die Anlagen seien nur rentabel, weil die Politik die Preise künstlich hoch halte. Unter den Folgen litten allerdings nicht nur die Landwirte, sondern auch die Verbraucher, heißt es in dem Schreiben an die OV weiter. "Wer verantwortlich entscheidet, darf für die geplante Biogasanlage keine Zustimmung geben."

©2007 Oldenburgische Volkszeitung

http://www.ov-online.de

 

06.05.08 11:25

471 Postings, 6225 Tage Wildcard2Das Thema ist so alt.

Die würden dort sicher keine Anlage hinstellen, wenn Sie nicht schon längst Lieferverträge mit den Bauern vor Ort abgeschlossen haben. Und die Zukunft der Inputstoffe liegt sicher nicht mehr bei Mais oder anderen Nahrungsmitteln.  

07.05.08 09:51
2

5466 Postings, 6282 Tage bull2000"EnviTec Biogas sucht Alternativen zu teuren...."

EnviTec Biogas sucht Alternativen zu teuren Rohstoffen
Anlagenhersteller trotzt schwierigem Marktumfeld

EnviTec Biogas setzt auf landwirtschaftliche Abfälle statt teuren Weizen

- Der Biogasanlagen-Hersteller EnviTec Biogas http://www.envitec-biogas.de hat im Geschäftsjahr 2007 ein profitables Wachstum erwirtschaftet. Obwohl sich das Marktumfeld nicht zum Vorteil der Branche entwickelt hat, konnte das Unternehmen im Umsatz um satte 31,5 Prozent auf 132,4 Mio. Euro zulegen. Damit bewegt sich EnviTec Biogas im Rahmen der Erwartungen, die zwischen 130 Mio. und 140 Mio. Euro angesiedelt waren (pressetext berichtete: http://pte.at/pte.mc?pte=071217020 ). Besonders im zweiten Halbjahr hatte der Betrieb mit einem deutlichen Nachfragerückgang zu kämpfen, der das Ergebnis beeinträchtigte. "Die leicht rückläufigen Margen sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen: Zum einen wird der Eigenbetrieb mit aufgebaut. Zudem war vor dem Hintergrund der Diskussion um die Erneuerbare-Energien-Gesetzesnovelle die Betriebsauslastung nicht zur Gänze gedeckt. Gleichzeitig fielen aber weiterhin Mitarbeiterkosten an", erklärt Joanna Rode, Leiterin Investor Relations bei EnviTec Biogas, im Gespräch mit pressetext.

Neben den Geschäften in Deutschland, wo die weltweit größte Biogasanlage unter EnviTec-Regie entsteht, treibt das Unternehmen vor allem die internationale Expansion voran. So ist das Unternehmen bereits in 16 Ländern vertreten. Die wichtigsten Absatzmärkte für EnviTec Biogas befinden sich hauptsächlich in Europa. Darüber hinaus wächst der Betrieb in Emerging Markets wie Indien. Unternehmensangaben zufolge entfielen vom vorjährigen Auftragsbestand in Höhe von 122,8 Mio. Euro 36,6 Mio. Euro auf das Ausland. "In den ersten drei Monaten 2008 ist das Geschäft im Ausland deutlich besser verlaufen als im Inland, was nach wie vor auf die EEG-Diskussion zurückzuführen ist. So stieg der Auftragsbestand im Ausland seit Jahresbeginn auf 50 Mio. Euro", heißt es von Finanzvorstand Jörg Fischer im Gespräch mit pressetext.

Das operative Ergebnis (EBIT) ist gegenüber dem Vorjahr von 18,5 Mio. auf 18,1 Mio. Euro leicht gesunken. Ebenfalls rückläufig verhielt sich die EBIT-Marge bei aktuell 13,6 Prozent nach 18,4 Prozent im Geschäftsjahr 2006. Dennoch kann EnviTec Biogas den Jahresüberschuss um 24 Prozent steigern und erzielt ein Ergebnis in Höhe von 14,3 Mio. Euro. "Während im ersten Halbjahr die Nachfrage nach Biogasanlagen sehr hoch war, haben wir im Herbst und Winter eine deutliche Zurückhaltung der Kunden, insbesondere im Inland, verzeichnet. Gründe hierfür sind die Diskussion über die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und die gestiegenen Rohstoffpreise", so Olaf von Lehmden, Vorstandsvorsitzender bei EnviTec Biogas. "Wir nutzen vermehrt landwirtschaftliche Abfälle, um die teuren Preise für Weizen und andere Rohstoffe zu umgehen", ergänzt Fischer.

Trotz anhaltender Turbulenzen im Biogas-Sektor geht der Betrieb davon aus, das derzeitige Wachstum vorantreiben zu können. "Unsere interne Struktur ist stark auf Wachstum ausgerichtet", meint Fischer gegenüber pressetext. Das Unternehmen begrüßt die Novelle zum EEG und ist zuversichtlich, dass sich der Markt nach einer anhaltenden Flaute während des ersten Halbjahres 2008 wieder erholen wird. Aufgrund verlässlicher politischer Rahmenbedingungen würde die Einspeisung von Biogas für Produzenten an Attraktivität gewinnen. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Manuel Haglmüller
email: haglmueller@pressetext.com
Tel. +43-1-811-40-315

Quelle: http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=080430031&source=rss_2
 

09.05.08 08:50
1

6 Postings, 5979 Tage james11Rat macht den Weg frei für Envitec-Neubau

Rat macht den Weg frei für Envitec-Neubau
Lohne (hib) - Die Envitec-Argumente haben überzeugt. Mit einem 19-fachen Ja entschied sich gestern der Rat der Stadt Lohne für die Planänderung, die für den Bau des neuen Envitec-Technologiezentrums "Biogas" am Südring nötig ist. Elf Ratsmitglieder stimmt gegen den Antrag; zwei enthielten sich. Nun soll der Bebauungsplan aufgestellt werden.
Für die Gegner - ihre Wortführer sind Elsbeth Schlärmann, Hans Diekmann und Heinrich Büscherhoff (alle CDU) - war dabei die große Biogasanlage, die zum Zentrum gehört, der zentrale Störfaktor. Die allerdings sei in diesem Fall ein Instrument zu Forschungs- und Entwicklungszwecken, so die Befürworter des Projektes, unter ihnen Clemens Wichelmann, Clemens-August Röchte (beide CDU) und Eckhard Knospe (SPD). Zudem sei Envitec ein guter Gewerbesteuerzahler. Das Zentrum bauen werde der Branchenriese ohnehin. Besser sei es dann, ihm in Lohne gute Perspektiven zu bieten.
 

12.05.08 20:05
2

935 Postings, 6044 Tage Purzl80baldige EEG-änderung

die Energie-einspeise-gesetze Änderung zugunsten der biogasbranche und zu lasten von solaru nd biodiesel sollte die runtergeprügelten biogaswerte
auftrieb verschaffen können .  

13.05.08 18:56
2

8394 Postings, 6024 Tage JaroslawaEnvitec bald einstellig ?

Die Aktie von Envitec dürfte nach dem Auftritt der Führungsriege bei der bekanntgabe der Zahlen,jeden Kredit verspielt haben.Die Aktie wird bald einstellig zu haben sein.  

13.05.08 19:36
1

935 Postings, 6044 Tage Purzl80blödsinn

envitec ist profitabel , und wird von der EEG-änderung profitieren, da von solar und biodiesel förderungen in richtung biogas gelenkt werden .

 

13.05.08 19:59
1

8394 Postings, 6024 Tage JaroslawaSind das schon Panikverkäufe ?

Die Aktie fällt auch nachbörslich wie ein nasser Sack.Biogas Nord hat es vorgemacht,nun ist Envitec an der Reihe.Mein Kursziel lautet 5 Euro.In der Biogasbranche ist Leute am Werk,die keine Ahnung haben.Den Unterschied zwischen Plus und Minus nicht kennen.Die Anleger werden für dumm verkauft !!!!!!!!  

13.05.08 20:12
1

175 Postings, 6134 Tage brackmannüber Art.938 & Art.940

*laut lach*  

13.05.08 20:40
1

134 Postings, 6113 Tage alter_SchwedeKursrutsch

Gibt es irgendwelche Nachrichten? Zahlen sind 'raus, alles wartet auf die
EEG-Novelle, da erstaunt die Kursbewegung schon ein bisschen. Weiss
jemand etwas?  

13.05.08 23:19
2

935 Postings, 6044 Tage Purzl80jaroslava

du willst nur billig rein , envitec ist mit schmack der technisch beste deutsche biogas-anlagenbauer   und profitabel  (schmack nicht, eher turnaorund-geschichte)  .
beide unternehmen werden von der EEG-Novelle profitieren, biodiesel und solar weniger .
nach kursen von über 50 und über 60 haben envitec und schmack gute aussichten, was kursteigerungen betrifft . die wurde ziemlich runtergeprügelt .
schmack ein wenig zuviel, envitec als profitables unternehmen sowieso.
envitec wird auch in der betreiber-sparte kosten senken, in dem keine nahrungspflanzen verwendet werden sondern nebenprodukte und abfallprodukte.
schmack wird  im ausland zulegen können .

ich seh die beiden werte in den nächsten monaten (durch eeg-änderung) und nächsten jahren( gas und öl müssen ersetzt werden, biogastankstellen sind auch eine möglichkeit) . wieder am aufsteigenden ast.

mit deinem vergleich zu biogas nord, also die haben keine eigene technik in dem sinn wie schmack oder envitec .
nochmals, deutschland ist maschinenbauweltmeister, und im biogasbereich sind die 2 unternehmen hier und international top positioniert und durch zahlenverfehlung ,unsichere politik und börsenkrise runtergehauen worden, aber wie ich meine großteils zu unrecht .die 2 werte haben substanz, also nicht glaskugel-mäßig pleitegeier herbeimalen bei den 2 marktführern .
außerdem hat envitec mehr als 100 mio cash auf der hohen kannte .also mehr als die hälfte der MK wird durch cash gedeckt  , die andere hälfte vom umsatz und wachstum überflügelt.  
schmack ist MK-mäßig günstiger, spakulativer, aber mittelfristig für anleger
reizvoller.

also einpacken mit deiner schwarzmalerei, die unternehmen waren einsichtig, die branche konsolidiert und die politik ist geil auf das vielseitig anwendbare biogas und wird das EEG darauf ausrichten !
man wird nicht mehr lange so günstig reinkommmen, wenn mal eeg neu beschlossen und auf papier ist.  

gruß

 

14.05.08 14:20

31 Postings, 6128 Tage richards7Q1 Zahlen

Mein Tipp für die Ursache des "überraschenden Kursrutsches", wie alter Schwede richtig sagt, sind die bevorstehenden Q1-Daten. Da könnten schlechte Nachrichten kommen. Offiziell werden sie meines Wissens am 30.5. veröffentlicht, ich vermute aber, dass sich der Vorstand schon vorher öffentlich zum Quartalsergebnis äußern wird (allein schon, weil sonst die Analysten und Grossinvestoren, die vorher was wissen wollen, zu lästig werden).

Meine persönliche Entscheidung im Moment:

Vor der Veröffentlichung der Q1-Daten nicht kaufen, dann sieht man eh, was Sache ist:
Tatsächlich schlechte Nachrichten oder nur unbegründete Angst.  

14.05.08 20:08
1

935 Postings, 6044 Tage Purzl80richards

wieso gibts bedenken ? envitec hat planzahlen bisher eingehalten und gutes wachstum ,die zahlen werden solide sein, und neuen schwung gibt dann das neue EEG-gesetz das biogas mehr fördern soll UND ES WIRD EIN NETZANSCHLUSS-GESETZ KOMMEN; DASS ES DEN BOGAS-EINSPEISERN ERMÖGLICHT LEICHTER ZUGANG ZUM GASLEITUNGSNETZ ZU ERHALTEN UND DIE NETZBETREIBER WERDEN VERPFLICHTET EINEN TEIL DER ANSCHLUSSKOSTEN BZW LEISTUNG ZU ÜBERNEHMEN .
Somit sparen sich kunden von biogasanlagenbauer geld, und envitec und schmack  biogas ebenfalls, da diese 2 ihre eigenen einspeise-sparten somit entlasten und erweitern .
FAKT IST IN SACHEN STROM UND WÄRME IST BIOGAS dDER SOLARBRANCHE ÜBERLEGEN UND WITTERUNGSUNABHÄNGIG WÄHREND DES BETRIEBES.
EINES NOCH; SCHMACK FÄNGT ZB AN AUF STEIGENDE PRESE BEI ENERGIEPFLANZEN ZU REAGIEREN UND WIRD AUF ZWISCHENPFLANZEN und ABFÄLLEN (speisereste, tiermüll usw) eingehen .
Denke man wird einiges von biodiesel -und solarförderung in richtung biogas schippern .und im ausland wird auch einiges zu holen sein, falls im inland nur solarfreaks hocken . da kommt eh bald die große konsolidierung, siehe conergy ,als großkonzern fast ncht mehr lebensfähig .

biogas für wärme und strom vor !  

15.05.08 02:52
1

8394 Postings, 6024 Tage JaroslawaEnvitec charttechnisch arg angeschlagen !!

Rate allen zum Verkauf,wird bald ganz bitter (siehe Biogas Nord ).  

15.05.08 04:55

2060 Postings, 6975 Tage Eiswürfel@ Jaroslawa

Ja genau und der Dax steht auch bald bei 1.750 Punkten !!!  
LOL :)  

15.05.08 06:02

175 Postings, 6134 Tage brackmann@ Eiswürfel

Nee, bei 1.500 Punkten! ;-p  

15.05.08 07:02

2060 Postings, 6975 Tage Eiswürfel@ brackmann

:)


Ich habe selten ein Unternehmen gesehen, bei dem die Kassen so prall gefüllt sind, wie bei EnviTec!  

15.05.08 11:09
1

29 Postings, 6008 Tage Stadtmeister@ jaroslawa

recht sinnvolle bewertungen sind wohl nicht deine stärke. scheinst vorzeitig aus envitec ausgestiegen zu sein und nun im minus zu stehen. meinst du du erreicht hier die breite masse die bei verkauf den kurs nach unten bewegen kann - wohl kaum. so scheint dein einstieg wohl noch in weite ferne gerückt zu sein.

soll hier keine negative bewertung bezüglich deiner person sein jedoch fehlen mir bei dir eindeutig die wirklich richtigen und wichtigen begründung die dich deine bewertung abgeben lassen.

also ran und sag uns interessierten doch mal warum wir verkaufen sollten - bin gespannt 

 

gruss 

 

Seite: Zurück 1 | ... | 35 | 36 | 37 |
| 39 | 40 | 41 | ... | 68  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben