wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wo man hinkäme, wenn man denn ginge.
In diesem Sinne werde ich das Thema PV noch einmal betrachten und bewerten.
Ich habe drei (zwei schriftliche) Angebote aus 2021 über 29.959, 92 ? brutto bzw. über 35.642,39 ? brutto. Das zweite Angebot ist aus 12/2022.
PV Module Q. cells Q. Peak Duo M G 11 mit Q Home + ESS Hyb Wechselrichter etc. Das wäre eine 9.72kWp Anlage mit 4 Reihen untereinander mit 6 Modulen nebeneinander; Ost West Aufständerung auf dem Garagendach 12/2022 Wallbox nicht inclusive .
Das Angebot aus 2021:
Alpha Storion Smile 5 - 11,00 kWH Ausführung als AC/DC gekoppeltes System mit Zusatz PV Wechselrichter.
Hybrid Batteriespeicheesystem als AC oder DC System, VDE geprüfte Litium Eisenphsphst Batterie (Life PO4) mit einer Nutzkapazität von 11 kWh ( 2x Batterie pack Smiles BAT).
Inklusive Alpha ESS Backup Box- Ersatzstrom.
14 Solar Fabrik S3 Halbzelle vollschwarz
Halbzellenmodell mit 9 Busbar Technologie Leistung 370 W
12 Solar Fabrik S 3 Halbzelle mit einer Leistung von 375 W
Wechselrichter Alpha ESS Hybrid Wechselrichter
Solar Edge LeistungsoptimiererP370/405
Das sind einige der Leistungsbeschreibungen der Angebote. Beide Anbieter regional. Ich wohne in Potsdam. Ein Anbieter Sonne Konzept aus Brieselang; der andere Sunmate aus Eberswalde.
Meine JAZ der Wärmepumpe dürfte so bei gut 3.7 liegen.
180 qm Wohnfläche x 160 kWh/ 16 m3 Gas wären rund 28.000 kWh. Mein Verbrauch über fast 12 Jahre Wärmepumpe liegt bei durchschnittlich 7.500 kWh.
Für mich steht die Frage im Raum, ob und inwieweit ich im Winter genug Ertrag für die Wärmepumpe habe. Nach meinen Informationen macht die PV von Oktober bis Ende März 27.7Prozent der Nennleistung. Das wären dann etwa 2.700 kWh. Ich verbrauche in diesem Zeitraum gut 5.500 kWh mit der Wärmepumpe (Winter!) und ca 60 Prozent meines "normalen " Hausstromes von 3.500 kWh,mithin noch einmal gut 2.000 kWh.
Bedarf 7.500 kWh versus Ertrag 2.700 kWh, die ich auch noch komplett in den Eigenverbrauch bringen müsste.
Also lediglich 30 Prozent Abdeckung des Stormbedarfes.
Ich komme jetzt nicht mit ROI, da die OV Anlagen ja deutlich günstiger sein sollen, wie Ihr berichtet.
Wo ist mein Denkfehler..?
-----------
Quod licet Iovi non licet bovi...