Eine revolutionäre Mikro-Brennstoffzellentechnologie, die die traditionelle Denkweise in Frage stellt
Die Mikrobrennstoffzellentechnologie von myFC legt den Schwerpunkt auf die hybride Beziehung zwischen Brennstoffzellen und Batterien. Unsere Technologie passt sich den Kundenbedürfnissen an und stellt die elektrifizierte Anwendung des Kunden in den Mittelpunkt.
Dünn und leicht Die myFC Mikrobrennstoffzelle hat ein einzigartiges Design, das sie dünn und leicht macht. Als System bedeutet das, dass das myFC-Brennstoffzellensystem in der Regel kleiner und leichter ist als bestehende Alternativen, unabhängig davon, ob es sich um eine größere Batterie oder ein traditionelles Stack-Design einer Brennstoffzelle handelt.
Skalierbar und modular Das skalierbare Design wird verwendet, um Brennstoffzellenmodule zu schaffen, voll funktionsfähige Leistungseinheiten, die sich zu einem beliebig großen System vervielfältigen lassen.
Brennstoffzellen-Batterie-Hybrid Das myFC-Brennstoffzellensystem arbeitet zusammen mit einer Batterie in einer Hybridlösung, die ein zuverlässiges Energiesystem darstellt. Es ist eine hervorragende Kombination, die je nach Einsatzzweck eine Optimierung der elektrischen Leistung und der Lebensdauer ermöglicht.
Flexibel in Form und Gestalt myFC-Brennstoffzellen sind flexibel in Form und Gestalt und lassen sich daher in der Designphase leicht in nahezu jeden Raum eines Produktes einpassen. Wir nennen es Freiheit in -Design?.
Brennstoffzelle
Unsere Mikro-Brennstoffzellentechnologie nutzt Wasserstoffgas und wandelt es in sauberen Strom um. Alles beginnt mit einer einzigen Proton Exchange Membrane (PEM)-Brennstoffzelle mit patentiertem Open-End-Design. myFC LAMINA? Brennstoffzellen sind flexibel in Form und Gestalt und bieten einzigartige Vorteile im Produktdesign. Da das myFC-Design auch eine passive Luftzufuhr verwendet und keine konventionelle Bipolarplatte enthält, bietet es Kostenvorteile und einen weniger komplizierten Herstellungsprozess.
Brennstoffzellen-Modul
Um ein Brennstoffzellenmodul zu werden, multiplizieren wir die Anzahl der Brennstoffzellen zu einem Array und fügen unser Fuel Cell Control System (FCC) hinzu. Im Brennstoffzellen-Batterie-Hybrid erhält das FCC Signale und kommuniziert mit dem Batterie-Management-System (BMS). Das Brennstoffzellenmodul ist die kleinste Arbeitseinheit, die in ein Produkt eingebaut werden kann.
Brennstoffzellen-System
Um die gewünschte Leistung und andere Systemanforderungen zu erreichen, multiplizieren wir einfach die Anzahl der Brennstoffzellenmodule zu einem maßgeschneiderten, in das Produkt integrierten Brennstoffzellensystem. Durch die Kombination unseres Brennstoffzellensystems mit einer Batterie in einer Hybridlösung können wir die Vorteile jeder Technologie nutzen und deren Nachteile ausgleichen, um unseren Kunden die bestmögliche elektrische Leistung zu bieten.
Unser Beitrag für eine elektrifizierte Zukunft
Wir machen Proof of Concepts Wir bieten Dienstleistungen in der Phase der Konzeptbewertung an und liefern Brennstoffzellensysteme, die die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen. Wir unterstützen unsere Kunden während der Machbarkeitsstudien, der Geschäftsentwicklung und der Kommerzialisierungsphase.
Wir sind ein Anbieter von Technologielösungen In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden optimieren wir die Lösung so, dass sie den Vorschriften und Anforderungen entspricht. Wir passen das Brennstoffzellensystem an das Produkt an und nutzen dabei die Vorteile unserer Freedom-in-Design?.
Wir validieren, implementieren und liefern unser Brennstoffzellensystem Als Technology Solution Provider unterstützen wir unsere Kunden in der Implementierungsphase durch Tests, Lizenzierung und Proofing und sind ein engagierter Anbieter einer nachhaltigen Energielösung, unseres Brennstoffzellensystems.
Die Volatilität der Seitwärtsbewegung wird immer kleiner, ebenso die Volumina.... iirgendwann (vllt bald?) wird die Aktie ausbrechen, ich denke eher nach oben
@Zero: Das war schon "schwarz weiss" von mir. Klar das es immer Leute gibt die verkaufen
@stksat: Danke für die Erklärung. Diese Logik habe ich noch nicht gehört, ich will aber nicht sagen dass es falsch ist. Bin gespannt ob Du Recht hast. Klar ist aber das wenn wenig Handel stattfindet, einzelne Trades den Kurs stark beeinflussen können.
Auf ersten Blick sieht man eine "Verbesserungen" (Angaben in Klammern ist Vergleich zum Vorjahr)
Jahr 2020 Der Nettoumsatz belief sich auf 0 KSEK (0) Operativer Verlust belief sich auf -48 Mio. SEK (-165) Das Ergebnis je Aktie betrug -0,31 SEK (-1,76)
Quartal Oktober ? Dezember 2020 Der Nettoumsatz belief sich auf 0 KSEK (0) Der Operative Verlust belief sich auf -12 Mio. SEK (-17). Das Ergebnis je Aktie betrug -0,08 SEK (-0,15)
Wenn man aber berücksichtigt, dass die Aktienemissionen in myFC haben 36 Mio. SEK und ein mit Global Emerging Markets unterzeichneter Aktienvertrag auch zusätzliche 150 Mio. SEK gebracht hat. Dann hat man größeren Verlust. Ca. +234 Mio. SEK (dagegen gerechnet +36 Mio. und +150 Mio. kommt man auf -48 Mio.) Dann haben wir auch durch Aktienemission auch noch größere Anzahl von Aktien, somit sieht zwar ausgestellter Ergebnis nach eine Verbesserung, man sollte aber einen wirklichen Verlust durch alten Anzahl von Aktien teilen... Dann hat man eine sichtbar schlechtere Ergebnis zu Vorjahr
Wenn ich etwas falsch verstehe, dann sollte ich korrigiert werden
Sehe ich auch so, bleibe trotzdem einfach dabei. Intressant finde ich, dass myfc bei dem schlechten Umfeld kaum etas nachgegeben hat. Darum hatte ich eigendlich mit besseren Zahlen oder news gerechnet. Egal, einfach abwarten. VG
einsteger
: @Zerospiel 1.., ich halte auch weiter meine
kleine Position an MyFC weiter... Da ich mit ersten Ergebnissen aus der Machbarkeit-Studie bis Ende 2.Quartal rechne. Was dabei im Endeffekt rauskommt, kann ich allerdings nur rätzeln ;)
dort steht zum einem das bereits fertige Hybrid Vehicle Concept beschrieben und zum anderen, weiter unten, sind die Diskussionsteilnehmer aufgelistet. Interessant ist Roger Johansson. und seine Verbindung zu Volvo. Könnte mit schon vorstellen, dass hier mal was geht. Von allen etablierten Automotive Unternehmen hat Volvo in meinen Augen eines der klarsten Zukunftskonzepte, wie man sich vom Verbrenner hin zu alternativen Antriebskonzepten hin entwickeln will. Wenn das was MyFC hier in der Pipeline hat wirklich für den Massenmarkt taugt und zu zivilen Preisen produziert werden kann, wäre eine Partnerschaft nur logisch. Ich bin von MyFC weiter voll überzeugt. Die aktuellen Markschwankungen und die Präsentation der - sagen wir mal - Semioptimalen Zahlen, hat sie auch ganz gut weggesteckt - Läuft :o)
P.S. Noch ein Kommentar in eigener Sache, den ich mir einfach nicht verkneifen kann zum Thema "Chartdeuterei" Mein Beitrag #676 und der Kommentar vom "Alpenüberquerer" - Die interpretierten Chartbetrachtungen bezogen sich ausschließlich auf die Gegenwart (Anfang Februar) und die jüngere Vergangenheit (3 Monate) und beinhalteten somit Fakten und daraus resultierende Statistik. Eine in die Zukunft gerichtete Betrachtung der Charts mit irgendwelchen virtuell gezogenen Linien war nicht Gegenstand meiner Darstellung - so etwas halte ich auch für eine sehr gewagte Theorie. Weiterhin ist es irrelevant wieviel Aktien ausgegeben sind und in irgendwelchen Depots schlummern. Einzig relevant für den Kurs und seine Entwicklung sind die Aktien, die gehandelt werden - egal ob 5000 oder 5000000 - genau darauf bezog sich meine Darstellung und Prognose - und...schlag mich einer tot... genau da ist der Kurs jetzt auch gelandet - So, habbe fertisch ;oP
Übersetzt: myFC erteilte zwei neue schwedische Patente, die den Leistungsausgleich zwischen Brennstoffzelle und Batterie optimieren.
Das schwedische Amt für geistiges Eigentum PRV hat dem schwedischen Mikrobrennstoffzellenunternehmen myFC Patente für zwei Innovationen erteilt, die dem Konzept des Active Power Balancing zugrunde liegen. Die patentierten Innovationen sorgen dafür, dass der Vorteil jeder Technologie genutzt wird: optimale, unabhängige und verteilte Brennstoffzellensteuerung und aktiver Batterieladungsausgleich. Der Vorteil ist eine verbesserte Leistung, Lebensdauer und Benutzerfreundlichkeit der Technologie.
Das Patent für Fuel Cell Power Architecture beschreibt ein verbessertes Brennstoffzellen- und Batteriehybridsystem, das optimale Stromerzeugung und thermische Bedingungen unterstützt. Die im Patent beschriebene Lösung ermöglicht es jedem Satz von serienmäßig angeschlossenen Brennstoffzellen, unabhängig von anderen Sätzen und an seinem eigenen optimalen Leistungspunkt zu arbeiten. Dies ist der Schlüssel zur Modularität und Skalierbarkeit des Technologieangebots von myFC und wird derzeit in laufenden Projekten eingesetzt.
Das zweite erteilte Patent, Brennstoffzellen-proaktiver Ladungsausgleich und externe Versorgung, kombiniert die Brennstoffzellen-Montage von myFC mit Batteriezellen, um einen automatischen aktiven Batteriezellenausgleich zu ermöglichen. Der Batteriezellenausgleich hat in der Regel einen Preis und einen potentiellen Energieverlust, aber diese Innovation ermöglicht es, optimale Leistung ohne Energieverlust und zusätzliche Kosten zu liefern.
Oh nein, ich würde nicht in ein solches Projekt investieren, nur wenn es am Anfang steht und nur wenn es berühmt wird, und dann erst, um die Aktien später zu verkaufen, weil die Treibstoffgiganten den gesamten Markt besetzt haben und es keinen Platz für Alternativen gibt Treibstoff
Digital Marketing macht eben einen großen Unterschied, vorallem in der heutigen Welt. Durch den Lockdown muss das ganze Leben online ablaufen. Selbst Freunde kann man nur über Zoom treffen. Man kann sich auch nicht wirklich etwas Neues erzählen, weil Zuhause nicht wirklich viel passiert. Alle machen Workouts, essen Fastfood vor einem Netflix-Film oder backen Bananenbrot. Der wahre Gewinner der Pandemie ist für mich der Freelancer von online-marketing-freelancer.ch. Bei dem Ergebnis wird man auch während eines Lockdowns Gewinn erzielen.