Mediziner und kann die Technologie damit letztlich nicht fundamental beurteilen.
Allerdings wirst du in genanntem Personenkreis sicher auch keinen konsens zur Technologie finden können.
letztlich musst du dich mit dem indirekten Beweis behelfen:
Pharmapartner zahlen aktuell an Morphosys jährlich ca. 70 mio? für Dienstleistungen und Lizenzen rund um HuCAL, weiter steigend. Und schätzungsweise im Bereich von weiteren 300 mio? werden diese Pharmas aktuell in die laufenden Antikörperprojekte auf HuCAL-Basis investieren. Also müssen die Pharmas die Technologie und die entstehenden Produkte doch für potentiell werthaltig ansehen.
Mittlerweile laufen 17 klinische Studien parallel mit HuCAL-Antikörpern. Jedes exclusiv auf ein anderes Zielmolekül gerichtet. Die Chancen stehen also gut, das hier in einer noch nicht ganz nahen Zukunft eine Reihe von Zulassungen erfolgen werden.
Zu Deiner Angst: Die kann dir niemand wirklich nehmen. Du kannst dir höchstens den Chart anschauen und sehen, das MOR einen sehr ausgeprägten Boden hat. Im Bereich von 11 bis 14 Euro ansteigend, über die letzten Jahre. Hier ist wohl das Risiko relativ begrenzt. Wann der Durchbruch nach oben erfolgt, kann dir keiner versprechen. Die einzelnen Projekte sind alle nicht kurzfristig marktreif. Aber wann eine große Masse an noch nicht markftreifen Projekten in Summe dann doch schon eine starke Bewertung bekommen, weiß niemand....
Bezüglich Medigene: Die haben seit 2 Jahren den focus immer enger auf Endotag gezogen. Das ist immer ein Risiko. Das ist natürlich mit MOR und HuCAL ähnlich. Aber MOR hat sein HucAL und daraus resultierende Produkte eben schon bei weit über 10 Pharmas platzieren und verkaufen können. Also extern validiert. Das ist das was Medigene abgeht. Kein externer will bisher den Geldbeutel aufmachen.
-----------
Rech: "bei Versailles hat man auch nicht nach den Kosten gefragt"
Geissler: "Geld gibts wie Heu"