Statt sich irgendwelche Anti-Tesla-Lügenmärchen im Netz rein zu ziehen sollte man sich lieber anhören was Musk und Tesla sagen und machen.
Inzwischen wissen es die meisten. Wer gegen Musk wettet hat schon verloren, auch wenn er es vielleicht noch nicht weiß. Apropos nicht wissen, sind die Tesla-Leerverkäufer jetzt endlich bei 100 Milliarden Dollar kumuliertem Verlust? Spätestens beim nächsten Sprung der Aktie dürfte es soweit sein.
Und der kommt sobald der Markt begreift was es mit der Technologie hinter den Robotaxis und Optimus tatsächlich auf sich hat. Vielleicht noch dieses Jahr? Ich erwarte es spätestens für nächstes Jahr. Für die 100 Milliarden legen ich schon mal ne Flasche Champus kalt.
Batterielektrische Autos, Batterien, Rohstoffe für Batterien, Autonomes Fahren für Autos, Ladeinfrastruktur usw.
Das eine bedingt das anderer eher mehr als weniger. Herausragen tut natürlich Optimus. Aber wenn man KI für autonomes Fahren Entwickelt, Elektromotoren und Batterien, dann ist es eben eine konsequente Erweiterung des adressierbaren Marktes.
Für mich ist daran nichts intransparent. Als Investor sehe ich diese Entwicklung mit größtem Wohlwollen. Wer da nicht durchsteigt oder wen das nicht interessiert, der sollte einfach die Finger von der Aktie lassen.
Zocken mit Tesla-Aktien oder Derivaten ist für mich auch nichts anderes als ins Kasino gehen. Jedem das seine.
Streuen
: Politik schadet der deutschen Wirtschaft massiv
Es gibt es immer noch Politiker die sich noch nicht sicher sind ob E-Autos funktionieren.
Peinlich wenn man das auf einer Pressekonferenz mit dem norwegischen Ministerpräsidenten sagt. Passt wohl nicht in das Weltbild dass in diesem kalten nordischen Land fast nur noch E-Autos verkauft werden. Komisch dass da so viele Tesla fahren wollen ...
Wann verstehen diese Politiker endlich wie sehr sie der deutschen Wirtschaft durch diesen idiotischen Eierkurs schaden? Man kann die Zukunft nicht aufhalten indem man auf der Bremse steht, man wird nur von den Weltmärkten abgehängt.
Top-Aktien
: Trump verkündet Einigung im Zollstreit mit der EU
- Die USA werden einen einheitlichen Zollsatz von 15 Prozent auf die meisten Importe aus der Europäischen Union erheben ? einschließlich auf europäische Autos.
Die europäische Automobilbranche profitiert damit von einer deutlichen Zollsenkung im Vergleich zu den US-Zöllen von 27,5 Prozent, die seit April galten.
"Deutlich häufiger kommen Fahrwerksprobleme vor. Schwächen an der Achsaufhängung monieren die Prüfer bei Dreijährigen 15-mal so oft wie im Durchschnitt."
Das kann doch gar nicht sein! User SchöneZukunft hatte mir beim letzten ( oder vorletzten) TÜV-REPORT versichert, das Problem sei von Tesla erkannt, und in der laufenden Serie abgestellt worden!
Wahrscheinlich hatte Elon ihm das geflüstert. Man weiß ja mittlerweile was man von Elmos Aussagen zu halten hat!
Die erste TüV-Prüfung findet nach drei Jahren statt. Eine Änderung in der Produktion wirkt sich daher auch erst nach drei Jahren aus. Ist nicht so schwer zu verstehen.
Hatte man bei Tesla etwa auf den TÜV-Bericht gewartet? Die Probleme mit den Achsaufhängungen waren weit vorher bekannt! Nur wurden sie, Dank dem TÜV aktenkundig, und die Bullen konnten die Probleme nicht mehr als FUD abtun. Warten wir mal auf die nächsten Jahre. Ich glaube, daß es nur eine Schutzbehauptung deinerseits war! Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen!