der Spezialist für Supraleiter-Energietechnik, freut sich über die Bekanntmachung von Converteam, dass die statischen Tests der Kernkomponenten des HYDROGENIE Generators erfolgreich abgeschlossen wurden. HYDROGENIE ermöglicht einen großen Schritt hin zu effizienteren Generatoren bei einer Größen- und Gewichtsreduktion von bis zu 70% im Vergleich zu konventionellen Lösungen. Diese Technologie kann die Wirtschaftlichkeit von Laufwasserkraftwerken als saubere, grüne Energiequelle verbessern dies ist auch auf die Windenergie übertragbar. Zenergy Power entwickelt in diesem Projekt gemeinsam mit Converteam die Kernkomponenten und baute die 28 Supraleiterspulen, die den Generator antreiben. Die Spulen wurden bei einer Temperatur von 50K und bei ihrem Nennstrom erfolgreich betrieben. Derek Grieve, technischer Direktor von Converteam kommentierte den erfolgreichen Test: Der letzte kritische Meilenstein bei den Tests von HYDROGENIE war der erfolgreiche Stromfluss (in diesem Fall von 70 A) durch die Rotorspulen, nachdem diese unter die Sprungtemperatur der Supraleiter heruntergekühlt wurden. Für die Kühlung der Spulen wurde nur die Hälfte der veranschlagten Kühlkapazität benötigt. Dies bestätigt das thermische und elektrische Design der Spulen, des Kühl- und Isolationssystems. HYDROGENIE verspricht eine grundlegende Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Erneuerbaren Energien. In diesem teilweise von der EU geförderten Projekt ist Converteam für den Wasserkraftgenerator verantwortlich, E.ON stellt mit dem Wasserkraftwerk Hirschaid das Testkraftwerk zur Verfügung, Zenergy Power produziert die Supraleiter-Spulen, Stirling Cryogenics BV die Kühltechnik sowie die rotierende Kupplung. Cobham Technical Services, KEMA und die Silesian University of Technology (Politechnika l¹ska) haben die Analyse-Werkzeuge zur Verfügung gestellt und unterstützen die Tests. http://www.nachrichten-blog.net/wirtschaft/...onverteam-getestet.html
|