Nordex Akte X

Seite 83 von 1792
neuester Beitrag: 01.12.21 13:54
eröffnet am: 12.06.11 12:34 von: Drufda Anzahl Beiträge: 44785
neuester Beitrag: 01.12.21 13:54 von: Lionell Leser gesamt: 3973744
davon Heute: 665
bewertet mit 280 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 80 | 81 | 82 |
| 84 | 85 | 86 | ... | 1792  Weiter  

07.07.11 18:43
2

3283 Postings, 5396 Tage Nordex-SpekulatiusTageschart - imposant

Da werden es die Bären schwer haben!  
Angehängte Grafik:
typ3.png
typ3.png

07.07.11 18:51

1011 Postings, 4994 Tage MilvusDas ist schon durch

und Bären gibt es hier glaube ich nicht. Problembären werden ohnehin gleich abgeknallt. Da hat sich wohl ein Büllchen gemeldet.

Das wird heute nix mehr mit den 20, ich gehe ein Bier trinken.

 

07.07.11 19:25

9052 Postings, 5034 Tage noogmanErster CO2 freier Speicher für Strom aus Windkraft

http://www.verivox.de/nachrichten/...-aus-windkraft-in-bau-75006.aspx


Erster CO2-freier Speicher von Strom aus Windkraft in Bau



Grapzow - Nach mehreren Jahren Planung fiel am Donnerstag der Startschuss für den Bau einer Speicheranlage für Strom aus Windkraft bei Grapzow in Mecklenburg-Vorpommern. Den Angaben des Betreibers WIND-projekt zufolge ist die Anlage der erste CO2-freie Windenergiespeicher Deutschlands auf Basis von Wasserstoff. Mithilfe des Speichers wollen die Betreiber Schwankungen in der Stromproduktion aus Windkraft ausgleichen.

Für das gesamte Vorhaben, inklusive Windpark, investiert WIND-projekt nach eigenen Angaben 220 Millionen Euro, die Speicheranlage wird mit 4,5 Millionen Euro vom Bund gefördert.
In der Speicheranlage wird der von 28 Windrädern erzeugte Strom mit Wasser zu einer chemischen Reaktion, der Elektrolyse, gebracht. Es entstehe Wasserstoff, der in Tanks zwischengespeichert werden könne, erläuterte Projektleiter Marcus Heinicke. Bei der Rückumwandlung von Wasserstoff in Strom mittels eines Motors werde kein klimaschädliches CO2 freigesetzt.  

07.07.11 19:26
1

4963 Postings, 4996 Tage DR.FAUST...

6,10
             6,25
                 6,35
         3,28%
              0,20
               19:24:50

na  ich hoffe  morgen geht es weiter  so

 

alles  steht  auf grün

 

07.07.11 19:41

1371 Postings, 4973 Tage ParkwächterHallo zusammen

habe gearde einen interessanten Bericht gefunden.

http://www.evwind.es/noticias.php?id_not=12346

 

Der 5. letzte Absatz von unten ist der beste.

The report launch marks the beginning of the new UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance at the Frankfurt School of Finance & Management. Its goal is to develop cost-effective ways to reduce energy-related carbon emissions by mobilizing sustainable energy investments and strengthening their associated markets.
 

 

07.07.11 19:50

9052 Postings, 5034 Tage noogmanStrompreis für Haushalte 2011

 
Angehängte Grafik:
h_ttner_6.gif (verkleinert auf 54%) vergrößern
h_ttner_6.gif

07.07.11 19:52
1

7226 Postings, 5008 Tage muecke1neue Windkraft-Ausbauziele

Auszug

 

Der europäische Windenergieverband EWEA verweist in einem kommenden Juli erscheinenden Bericht auf den eindrucksvollen Beitrag der Windenergie zu einer sicheren Stromversorgung sowie zur Erreichung der Treibhausgas-Reduktionsverpflichtungen der EU.

 

 

Bis 2020 rechnet die EWEA mit einer Verdreifachung der europäischen Windkraftleistung auf 230 Gigawatt. 2050 kann die Windenergie 50% der europäischen Stromaufbringung liefern. 

http://www.sonnenseite.com/...t+am+EU-Strommix+bis+2050,6,a19627.html

 

07.07.11 19:54

9052 Postings, 5034 Tage noogmanBelastungen der Strompreise

Angehängte Grafik:
h_ttner_5.gif (verkleinert auf 54%) vergrößern
h_ttner_5.gif

07.07.11 19:56
1

7226 Postings, 5008 Tage muecke1Bundesrat will Weg freimachen

Auszug

Die Ausschüsse der Länderkammer haben zu fünf dieser Gesetze Nachbesserungen gefordert. Allein zur Förderung der erneuerbaren Energien verlangten sie mehr als 20 Änderungen. Vermittlungsverfahren wünschten die Fachleute auch zum beschleunigten Ausbau der Elektrizitätsnetze, zur Finanzausstattung des Energie- und Klimafonds, zur Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden und zu energiewirtschaftsrechtlichen Vorschriften.

http://www.24pr.de/article/...parlamentarischen+H%C3%BCrde/125138.htm 

 

07.07.11 20:04

23840 Postings, 5427 Tage Balu4u*lol*

Wer hat denn sich meine Worte von Posting   #2038 so zu Herzen genommen?!

 

07.07.11 20:10

7226 Postings, 5008 Tage muecke1ThyssenKrupp verkauft Milliarden-Aktienpaket

Essen (dpa) - Im Kampf gegen die gewaltigen Schuldenlast hat der Stahlkonzern ThyssenKrupp seine selbst gehaltenen Aktien für rund 1,6 Milliarden Euro verkauft. Mit dem Schritt sollten das Eigenkapital gestärkt und die Schulden reduziert werden, teilte ThyssenKrupp am Donnerstag in Essen mit.

 http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/...en-Aktienpaket.html

 

07.07.11 20:20
1

1371 Postings, 4973 Tage ParkwächterHallo nochmal,

07.07.11 20:32
5

3283 Postings, 5396 Tage Nordex-SpekulatiusOb morgen der Knoten platzt?

Ich denke die dicke Nachricht kommt noch und wird den Verlauf noch verstärken.
Der Tageschart sieht sehr sehr gut aus!
38- und 200 Tage-Linie können morgen beide fallen. Zudem: Ausbruch aus verengtem Bollingerband?  
Angehängte Grafik:
typ3.png
typ3.png

07.07.11 22:14

7226 Postings, 5008 Tage muecke1List of wind farms in Romania

07.07.11 22:42
1

7226 Postings, 5008 Tage muecke1Auch LukOil

plant in Solar und Windkraft zu investieren!

Russian oil company LukOil wants to build solar power plants and wind farms in Romania and Bulgaria, according to company representatives, quoted by Russian media. The company is interested in both new projects and in acquiring existing ones and plans to establish such projects by the end of 2011.

http://www.romania-insider.com/...ts-and-wind-farms-in-romania/19781/ 

 

08.07.11 07:56
3

7226 Postings, 5008 Tage muecke1Deutsche setzen zu 94 Prozent auf EE

Die repräsentative Umfrage wurde von infratest dimap im Auftrag des WWF vom 30. Juni bis 2. Juli durchgeführt. Befragt wurden bundesweit 1.000 Menschen über 18 Jahre: 

Frage1: Die deutschen Atomkraftwerke werden schrittweise bis zum Jahr 2022 abgeschaltet. Welche Energiequellen sollte Deutschland in Zukunft stärker zur Stromerzeugung nutzen? (Mehrfachnennungen möglich). Ergebnis: Kohle 23 Prozent, Gas 46 Prozent, Erneuerbare Energien 94 Prozent. 

Frage 2: Wenn Sie jetzt einmal an die Klimabelastungen denken, die sich aus der Stromerzeugung ergeben. Was glauben Sie: Ist die Stromerzeugung aus Kohle für das Klima sehr schädlich, schädlich, weniger schädlich, oder überhaupt nicht schädlich? Ergebnis: Sehr schädlich 29 Prozent, schädlich 52 Prozent, weniger schädlich 16 Prozent, überhaupt nicht schädlich 1 Prozent. 

Quelle: WWF 

http://www.solarportal24.de/...n_zu_94_prozent_auf_erneuerbare_e.html 

 

08.07.11 08:42
1

9052 Postings, 5034 Tage noogmanGuten Morgen

http://www.sonnenseite.com/...+auf+Erneuerbare+Energien,6,a19639.html

Deutsche setzen zu 94 Prozent auf Erneuerbare Energien
08.07.2011  81 Prozent der Menschen halten Kohlestrom für klimaschädlich.

Die deutsche Bevölkerung steht voll hinter dem Ausbau der erneuerbaren Energien. In einer repräsentativen Umfrage für den WWF sprachen sich 94 Prozent der Befragten dafür aus, erneuerbare Energien wie Sonne und Windenergie in Zukunft stärker zur Stromerzeugung zu nutzen. ?Die Bevölkerung unterstützt den eingeschlagenen Kurs der Bundesregierung?, sagt WWF Klimaschutzleiterin Regine Günther. ?Jetzt muss die Politik konsequent den Ausbau der klimafreundlichen Energien vorantreiben und die richtigen Rahmenbedingungen schaffen.? Morgen entscheidet der Bundesrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause über zentrale Gesetzesvorhaben  zu Atomausstieg und Energiewende.

Als klimaschädlichste Stromgewinnung gilt den Deutschen laut Umfrage die Kohlekraft. 81 Prozent der Befragten stuften Kohle als sehr schädlich oder schädlich für das Klima ein. Nur ein Prozent hält Kohlekraft für überhaupt nicht schädlich. ?Auch hier zeigt die Bevölkerungsmeinung schon heute sehr eindrücklich, wohin die Reise gehen soll und wohin eben nicht. Die Kernkraft durch den Neubau von Kohlekraftwerken zu ersetzen, wird von der überwältigenden Mehrheit klar abgelehnt.  Die Menschen wollen Investitionen in Zukunftstechnologien und nicht in Klimakiller?, so Günther. Der Neubau von Kohlekraftwerken würde Deutschlands Klimaschutzbemühungen international unglaubwürdig machen, warnt die WWF Klimaexpertin. Der WWF fordert daher vom Gesetzgeber, den weiteren Neubau von Kohlekraftwerken zu verhindern.

Die repräsentative Umfrage wurde von infratest dimap im Auftrag des WWF vom 30. Juni bis 2. Juli durchgeführt. Befragt wurden bundesweit 1.000 Menschen über 18 Jahre:  

08.07.11 08:50

445 Postings, 4971 Tage IlkotanHeute gehts nochmal runter

der schuhverkäufer will rein  

08.07.11 10:03

9052 Postings, 5034 Tage noogman@muecke1

Hab post #2067 von dir übersehen! Du warst der schnellere! Tut mir leid! Nichts für Ungut!!
Gruß
noogman  

08.07.11 10:11

445 Postings, 4971 Tage IlkotanShorten interessant?

08.07.11 10:20

2099 Postings, 5231 Tage Primaabgezocktdu dreck....

Taxe 6,18 6,185  
Stückzahl 4.998 Stk. 1.617 Stk.  
Taxierungszeitpunkt 08.07.2011 10:19:13 Uhr  

08.07.11 11:36

9052 Postings, 5034 Tage noogmanErneuerbare Energien bringen 20.000 Jobs

http://noe.orf.at/stories/525410/

WIRTSCHAFT 08.07.2011

Erneuerbare Energien bringen 20.000 Jobs
Dass der Anteil an erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren gesteigert werden soll, habe auch Auswirkungen auf die Wirtschaft. Eine Studie prognostoziere nun 20.000 neue Jobs im Wirtschaftssektor der erneuerbaren Energien.  
   
Zahl der Greenjobs: Verdoppelung bis 2020
Der Bedarf an besonders ausgebildeten Arbeitsplätzen werde durch das Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energie zu erhöhen, ebenso steigen. Welches Potential für diese so genannten Greenjobs tatsächlich vorhanden ist, zeigt nun eine Studie, die von Land und Wirtschaftskammer NÖ in Auftrag gegeben wurde.

100 Prozent des Strombedarfs und 50 Prozent des Energiebedarfs sollen bis zum Jahr 2020 durch erneuerbare Energien abgedeckt werden.
Bis dahin soll auch die Zahl so genannter Greenjobs auf fast das Doppelte steigen, sagt NÖ Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl.

"Es sind 32.000 Beschäftigte in diesem Wirtschaftssektor tätig und die Experten prognostizieren uns 20.000 neue Jobs."  

Seite: Zurück 1 | ... | 80 | 81 | 82 |
| 84 | 85 | 86 | ... | 1792  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben