Ich sehe es etwas anders, teile aber natürlich die Rezessionssorgen.
Hier mal einige Punkte:
1. Visa verdient in der momentanen Inflation (evtl.Stagflation) an höheren Preisen mit (%-Gebühr)
2. Visa hat auch gewinnbringende andere Umsatzstandbeine (Data Processing & Services) durch das int. Zahlungsabwicklungsnetzwerk und einen hohen US-Anteil
3. Visa trägt als Kartenanbieter kein credit-default-risk (Ausfallrisiko) im Gegensatz zu z.B. AMEX
4. Visa ist Weltmarktführer bei Kreditkarten und baut über die debit-schemes weiter Marktpositionen auf, insbesondere in Europa als Giro- bzw. Eurocardersatz und sticht die EU damit aus (EPI)
5. Der Trend zum bargeldlosen Bezahlen geht weiter und auch die Reisebranche erholt sich langsam (trotz höherer Preise)
6. Visa schläft nicht und testet/ermöglicht Bitcoin- bzw. crypto-card-Zahlungen in z.B Brasilien und arbeitet an einem B2B Blockchain scheme für smart contracts in Lateinamerika.
7. Google Pay und Apple Pay sind ebenfalls basierend auf hinterlegten Kreditkarten
Andere *disruptive* Zahlungsanbieter (z.B. square, in Teilen paypal) sind umsatzvergleichend noch lange keine Konkurrenz und ohne eigenes Abwicklungsnetzwerk und crypto-coins sind noch lange nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen
-----------
"Das ist das schöne an der Börse. Ein Spekulant kann tausend Prozent Gewinn machen, aber nie mehr als hundert Prozent verlieren..." (Hermann Josef Abs, Bankier)
Keine Kauf-/Verkaufsempfehlung!