Explorer werden seit 2011 über die Maßen im Kurs abgestraft. ( Punkt um)
man beachte nur die TSX-V , wie von Dir - Carpe - bereits beschrieben.
Dennoch , es wird immer einige Explorer mit Erfolgsaussichten geben, was wir ja nicht anzweifeln. Nur die Bedingungen haben sich etwas verändert.
Kaufen wenn die Kanonen Donnern war das Stichwort. Leider haben wir seit 2011
überwiegend gesehen , daß wir zwei Schritte vor und dann wieder 3 Schritte zurückgehen bei den Kursen (Explorer /Mining ) nicht Dax und dergl. )
Kupfer beispielsweise ist derzeit auf long-tief mit knapp 7,4 k /tonne , und Gold hat sich inzwischen den allgemeinen Märkten angepasst. Steigt also nicht konform mit weiterem Verfall der sonstigen Kursen oder Anleihen.
Das zeugt von allgemeiner Marktschwäche in allen internationalen Bereichen. Den DAX kann man hier - auch bei hoher Volatilität mal ausschliessen. Deutschland hat derzeit immer noch einen Sonderstatus und sicher auch noch ein gewisses Maß an Vorteil ggenüber den aneren Europ. Ländern.
Mehr dazu intern. (bereits 2010 hatte ich intern auf die sich bereits abzeichnenden Risiken INTERN hingewiesen. )
Zurück zu den Rohstoffen und Explorern. Aus weltweit über 5000 Explorern gilt es die vermutlich erfolgreichen herauszufiltern. das ist uns nur teilweise gelungen.
Der Grund dafür (teilweise ) lag in den unterschiedlichen Gegebenheiten wie z.B. fehlende Lizenzen ( Umwelt, Wasser etc . ) sowie teils in polit Problemen oder aber einfach an finanzieller Aussicht , da viele Explorer zu den derzeitigen Bedingungen einfach keine Finanzierung bekommen. (es sei denn zu Niedrigstkursen )
Ich will hier gar keine Werbung für irgendwelche Explorer machen, denn die Insider wissen sehr wohl um die Märkte.
Nur insgesamt gesehen werden wir die Rohstoffmärkte mit China , Korea , Japan und den sonstigen Ländern wohl eher verhalten sehen.
Ausnahmen könnten die REE s werden , die bisher auch richtig gelitten haben, aber auch künftig unabdingbar für die Industrie sind. Hier werden in den nächsten Jahren einige zwar (nacheinander ) auf den Markt kommen. Eine langfristige Preissteigerung ist aber im Trend unverkennbar vorhanden.
Sei mir dennoch ein unverrbindlicher Ausblick gestattet :
Gold mit Ende 2012 od Anfang 2013 ca. 1800-1900 $
Da auch ich keine Glaskugel besitze, möge man mir verzeihen, wenn der Goldpreis darüber oder darunter liegen wird.
danke für Aufmerksamkeit mfg Arriba
|