Ob das Thema Kapitalerhöhung vom Tisch ist, weiss ich nicht. Ich halte dies nur für unwahrscheinlich.
Aktienrückkauf halte ich allerdings für noch für viel unwahrscheinlicher. Woher soll das Kapital denn kommen? Wenn dieses über Anleihen finanziert wird, verschlechtert sich die Eigenkapitalstruktur, auf die der Vorstand ja viel Wert legt.
In einem ohnehin schon volatilen Rohstoffmarkt wird man vernünftigerweise darauf achten, dass der Verschuldungsgrad des Unternehmens eher niedrig bleibt. Auf das gute Rating und dass dieses nicht kompromitiert werden darf, hatte zudem der CFO hinwiesen.
du willst also das Zuckergeschäft auf diesem Niveau verramschen?
Die jetzige Preissituation ist temporär da die Menschen weniger Zucker in der EU nachfragen und die Ernten sehr gut waren.
Das wird nicht ewig so bleiben, es ist quatsch zu glauben man wird mit Zucker in der EU nie wieder Geld verdienen. Vor allem werden zunächst einmal andere in Schwierigkeiten kommen. SZ macht immernoch Gewinn!
@Factsnfigures:
Mir ist ein Vorstand der Sachen abwägt lieber als ein Vorstand der auf Teufel komm raus Sachen übernimmt nur weil grad mal eine raue See ansteht.
Auch kapierst du glaub ich nicht so ganz, dass der SZ Vorstand eine Strategie der Diversifikation betreibt. Crop, Futter, Spezial, Exportgeschäft das sind alles bereits Investitionen in die Zukunft bzw. für die Zeit nach 2017.
Und nach 2017 werden wohl auch nur die ersten 1-2 Jahre schwierig.
"Die jetzige Preissituation ist temporär da die Menschen weniger Zucker in der EU nachfragen und die Ernten sehr gut waren."
Außerdem wirft die EU derzeit ihren eingelagerten Zucker auf den Markt, was den Preis drückt. Der Grund dafür ist, dass nach 2017 die Lagerhaltung von Zucker privatisiert wird. Derzeit liegt die Lagerhaltung in der öffentlichen Hand.
Wenn man bedenkt, daß für größere "Zocker" inzwischen die Luft nach unten im short-Bereich dünner wird und im Bereich der Hebelprodukte/Zertis eh risikoneutral gearbeitet wird (für den Emittenten), dann kann man sich schon vorstellen, daß hier irgendwann der Hebel durch dieses Verbrecherbande umgelegt wird. Langsam kommt mir speziell bei Südzucker das Kotzen, sorry ... . Tja, die wollen "auch nur verdeinen) und das nicht zu knapp. Die Zeche zahlen die, welche eh schon "wenig haben". Man müßte sich mal die aktuellen short-Anteil ansehen, der wird bei diesem Wert zur Zeit nicht ohne sein.
"Außerdem wirft die EU derzeit ihren eingelagerten Zucker auf den Markt, was den Preis drückt"
Kannst Du das irgendwie belegen?
In den letzten veröffentlichten Zahlen zu den EU-Lagerbeständen lässt sich ablesen, dass die Lagerbestände zum 30.6.2014 sogar leicht über denen des Vorjahresmonats liegen. Das spricht exkat gegen Deine Behauptung.
Zum Beispiel unter "Price reporting" findet sich auf den Seiten 10 f. die gewünschte Information. Im Jahr 2014 wurde demnach gut 1 Mio. t mehr vom Rekord-Zuckervorrat der EU abgebaut als das im Vorjahr der Fall war.
...der Vorrat im Dezember 12 rekordniedrig wegen massiven Nachfrageüberhangs war hast Du aber schon mitbekommen? Nur deshalb haben wir ja Ende 12 diese aberwitzigen Preisniveaus erreicht.
Year-over-Year haben sich die Bestände minimal erhöht. Also kann hier auch kein Bestandsabbau preisdrückend wirken.
Wo hast Denn das Gerücht her? Vom Staplerfahrerstammtisch in der Kantine?
Was die Markkapitalisierung des Streubesitzes angeht, so liegen zwischen SZU und dem DAX-Letzten Lanxess Welten wie zwischen dem FC Bayern und der Spielvereinigung Unterhaching.
"Wer besitzt denn die Aktien wenn sie absolut am Boden sind? Sind das dann nur noch die dummen Investoren oder sind es eher die Schlauen? "
Ich hab jetzt mal kurz einen Vergleich mit Salzgitter und TUI angestellt und für alle drei Werte eine Umschlagshäufigkeit des Streubesitzes basierend auf dem Xeatra-Handelsvolumen der letzten 12 Monate ermittelt.
Daraus ergibt sich TUI 1,514 Salzgitter 1,698 SZU 3,024
Mit anderen Worten: durchschnittliche Haltedauer einer SZU Aktie unter 4 Monaten. Damit ist klar wer die Aktie hält: jeder der glaubt, nun sei der Boden erreicht. Bis es dann nach den nächsten Quartalszahlen wieder eine Etage tiefer geht.
Es ist schon interessant, was du uns alles so für Fakten und Zahlen ans Tageslicht beförderst. Schade nur, dass fundamentale Fakten und Zahlen nicht in deinem Repertoire vorhanden sind. Also akzeptiere doch die fundamental motivierten Anleger hier investiert zu sein oder widerlege ihre Ansätze. Nicht immer irgendwelche 0815 -Vergleiche mit Steinkohle, TUI oder sonstwas für Firmen, die völlig andere Branchen sind!!!
Vielleicht kannst du mir faktisch untermauern, was es dir bringt hier deine Zeit mit ständigem negativäußerungen zu Südzucker zu verbringen!? Und mit Negativäußerungen hab ich kein Problem, jedoch sollte es für uns alle eine neue information sein und nicht immer wieder bereits hundertmal benannte Aspekte.
Getroffener Kläffer bellt, oder? Sonst wäre die Antwort auf ein kleines emotionsloses Rechenexempel nicht ein Sermons an inhalts- und sinnfreien Phrasen.
flipp
: Unabhängig von der Diskussion darfst Du aber
nicht vergessen, daß bei Südzucker der Streubesitz unter 40% liegt und bei Salzgitter über 60% ... . Deswegen ist deine "Haltedauer"-Berechnung (egal auf welche Firmen Du Dich beziehst) eher ohne Aussage. Auch ist ein geringerer Streubesitz deutlich anfälliger für stärkere Kursschwankungen bis hin zur "gewünschten Bewegung". flipp
"durchschnittliche Haltedauer einer SZU Aktie", womit Du deiner eigenen Aussage widersprichst. Btw. in 2368 kommt noch ein Sprüchlein "Kläffer bellt ..." von Dir, selbst bist aber keinen Deut umgänglicher oder anders geartet, denn eben weil ich deinen Text gelesen habe zeige ich Dir die Ungereimtheiten auf.
Wenn erst "Umschlagshäufigkeit des Streubesitzes" steht, dann ist ja wohl implicit klar, dass sich die Haltedauer einer Aktie auch nur auf solche Aktien beziehen kann, die sich im Streubesitz befinden. Nur für die ganz blonden hier muss man immer alles doppelt und dreifach wiederholen. Ist ja schlimmer als im Jura-Erstsemester!