Berlusconi erwägt 5-Milliarden-Euro-Angebot für ProSieben
Silvio Berlusconi, der ehemalige italienische Ministerpräsident und Medienmogul, erwägt ein Übernahmeangebot
in Höhe von 5 Milliarden Euro für ProSiebenSat1, Deutschlands größten privaten Rundfunksender.
Im Erfolgsfall würde der Deal zu einem der größten und profitabelsten privaten Rundfunkveranstalter
Europas führen und die erste Übernahme eines führenden deutschen Rundfunkveranstalters durch einen
ausländischen Konkurrenten bedeuten.
Aus dem Umfeld von Mediaset, dem von der Berlusconi-Familie kontrollierten Medienkonzern, hieß es,
dass auch europäische und US-Medienunternehmen ein Auge auf ProSieben geworfen hätten und es
keineswegs unvermeidlich sei, dass das italienische Unternehmen der neue Eigentümer werde.
Die deutsche Gruppe hat auch das Interesse mehrerer Private-Equity-Gruppen geweckt, darunter Apax,
Texas Pacific Group, Kohlberg Kravis Roberts und Permira ? die zusammen den in Luxemburg ansässigen
Sender SBS besitzen ? und CVC.
Eine Mehrheitsbeteiligung an ProSieben wird derzeit von JP Morgan und Morgan Stanley versteigert;
die erste Angebotsrunde soll Anfang des Monats beginnen.
Mit Mediaset vertraute Personen sagten, der italienische Konzern habe vor, der Gruppe von
Private-Equity-Investoren ? angeführt vom US-Milliardär Haim Saban ?, die den deutschen
Konzern kontrolliert, etwa 30 Euro pro Aktie anzubieten, also einen Aufschlag von rund 7 Euro
auf den jüngsten Aktienkurs von ProSiebenSat1.
Einige Beobachter meinen jedoch, dass es für Mediaset angesichts einer Marktkapitalisierung
von 10,4 Milliarden Euro nicht leicht sein könnte, den geforderten Preis von 5 Milliarden Euro
für die deutsche Gruppe zu zahlen, ohne Schulden aufzunehmen ? möglicherweise in Höhe von
mehreren Milliarden Euro ? oder einen Partner in sein Angebot einzubeziehen.
Mediaset teilte am Freitag mit, dass sein Vorstand am Dienstag zusammentreten werde, um
über eine formelle Interessenbekundung an ProSieben zu entscheiden. Ein unverbindliches Angebot
wird in den kommenden Wochen erwartet. ProSieben lehnte eine Stellungnahme ab.
Die Nachricht von Berlusconis erneutem Interesse an ProSieben kommt zwei Wochen, nachdem
bekannt wurde, dass German Media Partners, die von Saban geführte Gruppe von
Private-Equity-Investoren, ihren Mehrheitsanteil von 88 Prozent verkaufen möchte.
ProSiebenSat1 wurde 2002 aus dem bankrotten Imperium des deutschen Medienunternehmers
Leo Kirch herausgelöst.
Das damalige Interesse von Seiten Berlusconis und Rupert Murdochs Newscorp löste eine
politische Debatte über die Eigentumsverhältnisse im deutschen Mediensektor aus.
Die Mitte-Links-Regierung des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder signalisierte,
dass sie die Übernahme eines Medienunternehmens, dem man politische Voreingenommenheit
in seinem Heimatmarkt vorwarf, nicht befürworten würde.
Dies verhalf Herrn Sabans Saban Capital Group und einer Gruppe anderer Private-Equity-Fonds
im Jahr 2003 dazu, eine Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen im Wert
von 1,3 Milliarden Dollar zu erwerben.
Im Jahr 2005 bot der deutsche Zeitungsverlag Axel Springer über 4,2 Milliarden Euro, um die
Kontrolle über das Unternehmen zu übernehmen. Der Verkauf wurde jedoch von der deutschen
Kartellbehörde blockiert, die befürchtete, dass Springer durch den Besitz der deutschen
Massenzeitung ?Bild? und des nach Zuschauerzahlen zweitgrößten Fernsehsenders die
öffentliche Meinung dominieren würde.
https://www.ft.com/content/f8fbb3b0-6b18-11db-bb4a-0000779e2340