läuft mittlerweile auch auf Linux, dazu braucht man nicht zwingend Windows, so wie viele weitere Windowsprogramme.
https://www.scanyours.com/...plorer-7-within-ubuntu-10-04-lucid-lynx/https://appdb.winehq.org/...tManager.php?sClass=version&iId=25161https://wiki.ubuntuusers.de/DOSBox/Und auch die Updates sind bei Linux stetig und nicht wie bei Windows sporadisch.
Ein weiterer Punkt ist die Kompatibilität zu diversen Datenformaten, auch hier punktet Linux mit einer höheren Kompatibilität.
Zuguterletzt die deutlich geringere Anfälligkeit zu Trojaner und Viren. U.a. durch ein günstigeres Design, was wiederum Resultat der offenen Entwicklung ist. Oder anders gesagt, ein offener Quellcode offenbart seine Sicherheitslücken sehr viel schneller als ein geschlossener Quellcode, Sicherheitslücken werden deshalb auch tendenziell schneller entdeckt und geschlossen.
https://wiki.ubuntuusers.de/Personal_Firewalls/weitere Vorteile könnte ich Viele nennen.
Nachteile sehe ich in den vielen verschiedenen Distributionen, welche so manchen Nutzer verunsichern. Wenn man von Linux spricht, kann dies Ubuntu, Mint, Arch, Fedora, Debian, Suse, uvm. sein, da blickt der Laie nicht mehr durch und eine professionelle Vermarktung wie bei Apple oder Microsoft gibt es nicht.
Wer sich aber die Mühe machen und in die tiefen Welten des Open Source eintreten möchte, da kann ich u.a. folgende Seite empfehlen, wo man offene freie auf linux laufenden Alternativen findet.
https://wiki.opensourceecology.de/Software