begreifen es einfach nicht. Kurse werden immer für die Zukunft gemacht, nie für irgendwelche Werte aus der Vergangenheit. Es kommt einfach darauf an, was von der Firma zukünftig erwartet wird.
Man kann natürlich darüber diskutieren, warum Tesla vollkommen überbewertet war/ist. Und natürlich kann man das Argument anbringen, warum BMW 2021 und 2022 bei den unbestreitbar guten Zahlen nicht höher bewertet war. Meiner Ansicht nach einfach deswegen, weil Einmaleffekte nicht berücksichtigt werden. Wenn z.B. die Lieferketten wieder fkt. und mehr produziert werden kann, können die Leasingrückläufer nicht mehr so teuer verkauft werden. Ausserdem müssen auch wieder Rabatte gegeben werden, was 2021 und 2022 kaum der Fall war. Man kann sich darüber unterhalten, ob diese Betrachtungsweise richtig ist. Ich meine ja. Wenn nicht hätte man folgendes Problem: die Kurse wären kurzfristig extrem gestiegen. Professionelle Händler hätten das mitgenommen, unbedarfte kleine Privatanleger wären wohl viel zu spät auf den Zug gesprungen. Und diese Privatanleger wären dann auch wieder die Dummen, wenn es extrem bergab geht weil sich die Lage wieder nornmalisiert. Das sieht man jetzt auch bei Tesla - da hat sich der Aktienwert in ein paar Monaten zu 60 oder 70 Prozent in Luft aufgelöst.
Aber jedenfalls hat das Ganze nicht ansatzweise etwas mit Betrug oder geplantem Delisting zu tun.
|