boerse.ard.de, 05.10.2006 09:00
Kürzt Spanien die Solarförderung? von Detlev Landmesser
Geht es nach einem aktuellen Gesetzentwurf, würde die Förderung von Solarstrom in Spanien deutlich reduziert. Das würde den spanischen Markt für deutsche Unternehmen viel unattraktiver machen. Aufruhr an Spaniens Solarmarkt Im Prinzip funktioniert die Solarförderung in Spanien wie in Deutschland über Einspeisevergütungen: Bislang werden spanische Solarstromanlagen mit einer Spitzenleistung bis 100 Kilowatt über eine Dauer von 25 Jahren mit 44 Cent pro Kilowattstunde gefördert. Nach dem aktuellen Gesetzentwurf, der dem Solarstrom-Magazin Photon vorliegt, würde die Vergütung für neue Anlagen dieser Größe auf 33,43 Cent pro Kilowattstunde sinken.
Allerdings ist das letzte Wort noch nicht gesprochen: Im September trat der zuständige Industrieminister José Montilla Aguilera zurück ? nicht gerade ein Liebhaber der Branche. Es sei nicht hinnehmbar, "dass es Leute gibt, die bei den erneuerbaren Energien absahnen", hatte Aguilera seinen Gesetzentwurf verteidigt. Gut möglich, dass sein Nachfolger moderatere Töne anschlägt und einen Schritt auf die Branche zugeht.
Lobbyisten laufen Sturm Denn auch in Spanien ist Lobbyarbeit durchaus nicht unbekannt. Im Sommer hatten die drei größten spanischen Industrieverbände für erneuerbare Energien gemeinsam gegen die Streichung eines im bisherigen Fördergesetz zugesagten Wachstumszuschlags protestiert und gewarnt, dass schon Projekte zum Stillstand gekommen seien. Andere würden annulliert. Zur aktuellen Lage klagte Gonzáles Vélez, Präsident der spanischen Industrievereinigung für erneuerbare Energien APPA, gegenüber der Fachzeitschrift Photon: "Die einzigen auf der sicheren Seite sind jene, die noch kein Geld investiert haben."
Es ist also weiterhin ein massiver Sturmlauf der Branchenvertreter gegen den Gesetzentwurf zu erwarten. Zumal das Papier gar nicht zimperlich mit den Förderfristen des bisherigen Einspeisegesetzes umgeht und diese rückwirkend kappen will, was auch verfassungsrechtlich bedenklich ist.
"Investitionen derzeit fahrlässig" Doch dass die bisherige Regelung einschließlich der Kopplung der Solarvergütung an steigende Strompreise wieder hergestellt wird, sei sehr unwahrscheinlich, meint Ralf Gellings, Spanien-Korrespondent von Photon.
Was natürlich auch die deutschen Solarfirmen betrifft, die gerne mit den Perspektiven auf dem spanischen Markt werben. "Wer gerade in Spanien eine Solaranlage plant und nicht ans Netz kommt, bevor die Regierung ihr neues oder modifiziertes Einspeisegesetz präsentiert, weiß nicht, mit welchen Tarifen und Fristen er kalkulieren kann. Neuinvestitionen in Spanien sind derzeit grob fahrlässig", folgert der Experte.
Förderung in Spanien bereits jetzt gedeckelt Ohnehin ist der spanische Solarmarkt bei weitem nicht so groß, wie man denken mag: Bereits nach dem geltenden Recht ist die Förderung von Solarstrom in Spanien gedeckelt und umfasst nur einen Bruchteil des deutschen Fördervolumens.
"Spanien fördert bis 2010 insgesamt, also kumuliert, maximal neue Solarstromanlagen mit 400 Megawatt Leistung, was durchschnittlich rund 90 Megawatt pro Jahr entspricht", erläutert Gellings. Und die spanische Konkurrenz schläft nicht: So bauen einheimische Solarunternehmen, die alle bisher stark vom Export vornehmlich nach Deutschland lebten, ihre Produktion stark aus. "Der spanische Zell- und Modulhersteller Isofoton zum Beispiel will seine Produktionskapazität bis Ende 2008 auf jährlich 200 Megawatt ausbauen", berichtet Gellings.
Damit ist der spanische Markt für die deutsche Branche deutlich weniger attraktiv, als es in manchen Hochglanzprospekten erscheinen mag. Zum Vergleich: In Deutschland wurden in den vergangenen zwei Jahren jährlich über 700 MW an zusätzlicher Leistung installiert.
Aktien merklich abgedunkelt Die Verunsicherung in Spanien kommt zu einer Zeit, da die deutschen Solaraktien ohnehin unter Druck stehen. Nach den überschießenden Kursen vom Jahresbeginn ist seit dem Frühjahr eine Konsolidierung im Gange, die etwa das Solarworld-Papier von maximal 71 bis auf rund 40 Euro fallen ließ. Inwiefern einzelne Unternehmen und Aktien von spanischen Problemen betroffen sein könnten, ist allerdings schwer zu ermitteln, zumal die unklare Gesetzeslage noch viele Interpretationsspielräume offen lässt.
__________________________________________________
Das dürfte auch RPSE betreffen, in der letzten Pressemitteilung über die Auslandsexpansion wurde ja mitgeteilt, dass man bereits Verträge in Spanien abgeschlossen habe und noch an weiteren Abschlüssen arbeiten würde. Allerdings ist der Auslandsanteil von RPSE am Umsatz natürlich immer noch nur bei 10%, wovon auch nur ein Teil in Spanien ist, von daher sind die Auswirkungen wohl nicht so dramatisch. Aber man stelle sich mal vor, was los wäre, wenn sowas in Deutschland diskutiert würde...
|