IVU - sachlich und konstruktiv

Seite 1 von 431
neuester Beitrag: 04.06.24 16:05
eröffnet am: 08.01.15 20:16 von: AngelaF. Anzahl Beiträge: 10752
neuester Beitrag: 04.06.24 16:05 von: Cosha Leser gesamt: 3875087
davon Heute: 4697
bewertet mit 49 Sternen

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
429 | 430 | 431 | 431  Weiter  

08.01.15 20:16
49

4424 Postings, 5482 Tage AngelaF.IVU - sachlich und konstruktiv

Hier also der neue IVU-Thread.

Es ist erlaubt und erwünscht, positives als auch negatives zur IVU-Aktie zu schreiben.

Es ist nicht erlaubt aus der Luft gegriffene Anschuldigungen zu äußern und User persönlich anzugreifen.  
Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
429 | 430 | 431 | 431  Weiter  
10726 Postings ausgeblendet.

02.06.24 15:42
1

17455 Postings, 6859 Tage ScansoftIVU muss jetzt schlicht

wieder effizienter werden. Bald hat man über 50% wiederkehrende Erlöse und mit dieser Basis müsste man eigentlich 20% Ebitmargen auf den Rohrertrag anpeilen können. Dann Brauch man auch nicht zwingend Großaufträge für steigende Kurse. Das erste Quartal war ja bereits ein zartes Pflänzchen der Skalierungs Hoffnung.
-----------
The vision to see, the courage to buy and the patience to hold

02.06.24 16:08

385 Postings, 2828 Tage Dualis_777ARPs

@ Scansoft

Aber wie siehst Du das mit ARPs? Bist Du nicht auch der Auffassung, dass diese nicht nur dem Vorstand und den Mitarbeitern dienen sollten und wir Aktionäre bleiben mehr oder weniger außen vor?    

02.06.24 17:09
4

17455 Postings, 6859 Tage ScansoftAktuell sind die ARPs für den

Aktionär in der Tat neutral. Auf der anderen Seite finde ich Kapitalbeteiligungen des Vorstands immer sinnvoll und es ist positiv, dass dies nicht über eine Verwässerung geschieht. Trotzdem wäre es gut, wenn IVU mal 10% der Aktien aufkauft und ggf. später für eine Übernahme einsetzt oder halt einzieht.
-----------
The vision to see, the courage to buy and the patience to hold

02.06.24 21:55
1

585 Postings, 3746 Tage SmylARP

ARP dienen aktuell nur für die Mitarbeiter, weitere Aktienrückkäufe sind nicht geplant,
man möchte die Umsätze an der Börse nicht noch stärker verringern, indem man den Streubesitz verkleinert, Aussage der IR letztes Jahr

sofern man größer 10% wächst, wird die Skalierung kommen. sobald man wieder etwas vom Gas geht bei den Mitarbeitern, man ist halt keine reine Softwarebude.  

03.06.24 09:50

47 Postings, 2577 Tage Coastal RowingStreubesitz

"weitere ARP nicht geplant man möchte die Umsätze an der Börse nicht noch stärker verringern, indem man den Streubesitz verkleinert"

Klingt für mich absurd. Genauso könnte man gegenteiliges behaupten.

1. Quartal zeigt in die positive Richtung und deutet an, daß die Margenverringerung gestoppt und wir nun wie erfofft und erwartet in eine Periode zunehmender Margenerhöhung übergegangen sind. Die Umsätze aus Neu- und Anschlussverträgen mit höheren Margen sollten nun anteilig immer weiter zunehmen. Der Fehler das Thema Inflationsausgleich in Altverträgen nicht adressiert zu haben sollte nun endgültig behoben sein. Damit sollten wir zunächst eine stärkere Zunahme der Gesamtmarge erwarten können und entsprechend auch Gewinnsprünge, da wohl auch die personelle Expansion getätigt ist.

Entäuschend die Reaktion am Aktienmarkt. Vorrausschauendes investieren scheint bisher nicht in Sicht.  

03.06.24 10:57
3

7205 Postings, 2485 Tage CoshaARP

Schlüssige Begründung des Vorstands. Die Aktie ist schon illiquide genug und da das ARP eben auch nicht dazu genutzt wird, Aktien einzuziehen, haben die Aktionäre nicht viel von so einem Programm.
Als Dividenden-Fan kann ich da sowieso drauf verzichten, aber die Diskussionen hatten wir ja vor Jahren schon.

Zu den Q-1 Zahlen.
Ob da eine schwarze Null steht oder nicht, ist so bedeutsam wie ein Furz im Wind. Trotz einer gewissen, geringfügigen Glättung im Lauf der Jahre, ist ein einzelnes Quartal bei der IVU nach wie vor nicht aussagekräftig, was das Gesamtjahresergebnis betrifft.
Auch lässt sich eine beginnende Verbesserung der Marge so nicht ablesen.
Alles, was man unspektakulär feststellen kann, ist, dass auf ein Rekord Q-4, ein Rekord Q-1 folgte. Das läuft dann also auf schwächere Zahlen in Q-2 und 3 hinaus, denn der IVU Vorstand verfügt über eine sehr gute Prognosefähigkeit.

Was den Personalaufbau betrifft, zeigt das Q-1 in etwa die gleiche Dynamik, wie die beiden Jahre zuvor.
Von Q-1 2021 zu Q-1 2022 wuchs das Personal von 753 auf 809 Mitarbeiter, also um 11,9 %
Q-1 2022 zu Q-1 2023, von 809 auf 912, also 12,73 %
Q-1 2023 zum aktuellen Q-1 in 2024, von 912 auf  1013 Mitarbeiter, also um 11,08 %
Auch wenn ich davon ausgehe, dass das Mitarbeiterwachstum prozentual nachlässt, werden es im nächsten Jahr wahrscheinlich über 1100 Mitarbeiter sein, die hier im Forum erhofft Skalierung könnte, also etwas länger auf sich warten lassen.
Die Diskussionen hatten wir aber auch schon zur Genüge. Im Quartalsbericht bestätigt der Vorstand, vor allem im Bereich Produktentwicklung und für die Projektarbeit, weiter Personal aufbauen zu wollen. Ich halte das für den richtigen Weg, um Marktanteile zu gewinnen und verzichte im Gegenzug dafür ganz gern auf ein bisschen Marge.

Wer auf schnelle Kursgewinne setzt, könnte enttäuscht werden. Wem der Kurs etwas gleichgültiger ist und die Unternehmensentwicklung im Vordergrund sieht, der kann sich beruhigt zurücklehnen.
Die allgemeine Stimmung an den Märkten wird auch nicht ewig euphorisch bleiben, Langweiler wie die IVU Aktie könnten dann mit ihrem Charme punkten.  

03.06.24 12:07
2

5544 Postings, 994 Tage isostar100Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 04.06.24 12:26
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers

 

 

03.06.24 12:31
1

7205 Postings, 2485 Tage CoshaInvestitionsgründe

Mir ist grundsätzlich egal, was andere mit ihrem Geld machen und vom Kauf oder Verkauf bestimmter Aktien wollte ich auch noch nie jemanden überzeugen.
Ich kann die Unzufriedenheit mit dem Kursverlauf genauso nachvollziehen, wie eine Entscheidung, hier bei der IVU nicht zu investieren.
Persönlich verkaufe ich meine Aktien allerdings nicht und werde stattdessen das Unternehmen weiter begleiten.
Investitionsgründe:
+  Das Unternehmen ist in einem Zukunftsmarkt unterwegs, die Themen Mobilität, Klimaschutz werden weiter an Bedeutung gewinnen
+  IVU wächst organisch kontinuierlich.
+  Management agiert sehr konservativ
+  Das Investment ist gut planbar, IVU läuft wie auf Schienen, komplett stressfrei
+  Dieser konservative, stressfreie Charakter des Investments bedeutet auch, dass bei mutigerem, offensiverem Vorgehen, ein stärkeres Umsatzwachstum und eine weitere Internationalisierung des Geschäfts potentiell möglich ist

Letztlich kommts auch immer auf das Depot an, das man persönlich besitzt, die Zusammensetzung und Ausrichtung. Bei mir passt das ganz gut mit der IVU, Aufregung habe ich durch andere Titel genug.
 

03.06.24 13:59

3511 Postings, 1121 Tage unbiassedGut so, ARP für MA

halte ich nicht viel von. (gerade in GER schmeißen die sowieso sofort) Wie Scansoft schon sagt, Akquisitionswährung oder einziehen.  Das Argument mit dem Freefloat ist eines. Ein Wegfall vom ARP erhöht vielleicht das Denkvermögen bzw. die Phantasie mit dem freien Cash was produktiveres anzustellen.  

03.06.24 15:17
1
Ein ARP hätte einen kursstabilisierenden Effekt und könnte damit auch Argument für Neuanleger sein.

Kann mir mal jemand erklären weshalb IVU börsengelistet sein sollte. Die Gesellschaft ist liquide und verdient. Aquisen will man offensichtlich nicht weiter vornehmen.  

03.06.24 16:46

3511 Postings, 1121 Tage unbiassedHohe Flexibilität

und darüberhinaus ist die Börse eine starke Triebfeder. Unternehmen sagen häufig nach einem Delisting dass ihnen danach der Puls der Börse fehlte.  

03.06.24 17:46
4

47 Postings, 2577 Tage Coastal Rowingminus 4,1 %

fragt noch jemand, warum IVU ein aktives ARP haben sollte?
Die Firma ist gesund und zukunftsbereit, aber das Sentiment ist unnötigerweise am Arsch.  

04.06.24 00:38
8

48 Postings, 2970 Tage KF AnsichtenHauptversammlung

hier ein paar Bemerkungen zur HV:
die HV lief sehr zügig ab, im Gegensatz zum letzten Jahr; im Übrigen ist der betreffende MA nicht mehr im Unternehmen.
in 1/24 sind ja die Personalkosten und FTE um 9% gestiegen, könnte sich im Gesamtjahr so fortsetzen, fürs nächste Jahr könnte sich die Zielgröße -wie ich es verstanden habe- auf 5 bis 6% verringern, logischerweise in den Bereichen Projekte und Produkte.
Ein interessanter Chart zeigte für 2023 eine Bewerberzahl von über 11.000, davon wurden direkt 9500 Absagen erteilt, mit dem Rest wurde sich umfassender befasst, was schließlich zu ca. 150 Neueinstellungen führte. Schlussfolgerung kann nur sein, dass IVU aus verschiedenen Gründen ein sehr attraktiver Arbeitgeber ist, Tradition und Gemeinschaft lebt und offensichtlich keine großen Probleme in der MA-Beschaffung hat.
Was mich eigentlich nur störte war die VV-Aussage zur IR, die sehr gelobt wurde (was vielleicht innerbetrieblich zutreffend sein mag). Wäre ich besser vorbereitet gewesen, hätte ich hier gerne aus Aktionärssicht Widerspruch geäußert. Die wenigen IR-Mitteilungen (Litauen/ATBergamo/Stw MS/REVG und SBB = wenige Stunden nach der HV im Mai 23) bei einem Umsatz von über 120 Mill. ? in 23 machen die Aktie nicht interessanter und zeigen zu wenig erfolgreiche Entwicklung innerhalb eines Jahres auf.
 

04.06.24 09:44

5544 Postings, 994 Tage isostar100Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 04.06.24 12:26
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers

 

 

04.06.24 10:13

47 Postings, 2577 Tage Coastal Rowing@isostar100

"Value trap" welche weitergehenden Informationen verbergen sich hinter dem von dir verwendeten Begriff ?  

04.06.24 10:18
2

17455 Postings, 6859 Tage ScansoftStreng genommen war IVU

in den letzten 5 Jahren eine Valuetrap. Wenn ich die Aussagen auf der HV richtig deute, neigt sich die Investitionsphase 2024 dem Ende entgegen. Wäre daher für mich eher ein schlechter Zeitpunkt den Wert zu verkaufen.  
-----------
The vision to see, the courage to buy and the patience to hold

04.06.24 10:48

5544 Postings, 994 Tage isostar100Löschung


Moderation
Zeitpunkt: 04.06.24 12:25
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers

 

 

04.06.24 10:53
1

7205 Postings, 2485 Tage CoshaBei aller Liebe zur Kritik

und allem Verständnis bzgl. der Unzufriedenheit mit dem Kurs der Aktie; unter einer "dünnen Marge" verstehe ich etwas anderes.
Und so interessant das auch ist, dass es ein oder anderen Neuen hier im Thread gibt, ein bisschen intensiver und tiefer darf man sich mit der IVU schon auseinandersetzen.  

04.06.24 11:11

47 Postings, 2577 Tage Coastal RowingValue trap

Es gibt in diesem Forum offensichtlich einen Konsens die Betriebsführung von IVU als konservativ vorsichtig zu beschreiben. Wir wissen aber auch, daß IVU stark in die Ausweitung der Personalkapazitäten investiert. Damit stellt sich die Frage, ob der Vorstand nicht sehr viel mehr über erwartete Projektierungen weiss als dies an die Aktieninhaber vermittelt wird.
Und da aus einer Bewerberzahl von 10.000  nur wenige herausgefiltert werden, dann glaube ich schon, daß man die Leute nicht zum Straßenkehren einsetzen will.

Stellt sich also die Frage, ob der Markt nicht völlig falsche Bewertungsmaßstäbe ansetzt. Sollte nicht Grundlage der Bewertung auch der jederzeit durch die Produktion potentiell darstellbare Umsatz/Gewinn sein und hier eine gewisse begründete Extrapolation stattfinden. Die Quartalszahlen als Bewertungsmaßstab bilden dies nicht ab und sind für vernünftige und vorausschauende Investitionsentscheidungen unzureichend.

Vieles der letzten Beiträge hat zwar einen hauch von Negativität, doch stelle ich mir die Frage, ob man sich hier nicht irgendwie verrennt, statt lieber aufzustocken....?
 

04.06.24 11:34
1

17455 Postings, 6859 Tage ScansoftIch habe 12 %

meines Nettovermögens in IVU investiert und fühle mich wohl dabei. Ist in jeder Hinsicht eine sehr gute Firma. Einziger Kritikpunkt ist die sehr phantasielose Kapitalallokation, da man den Umstand, dass man börsennotiert ist viel mehr nutzen müsste. Als normale AG hätte man ja nicht die Möglichkeit plötzlich Teile des Unternehmens günstig erwerben zu können. Zweitens ist die Kommunikation. Mit fehlt die mittelfristige Vision, wo man mit Umsatz und Marge hinmöchte. Spreche explizit von Vision und nicht Guidance. Aber dadurch könnte man Investitionsphasen als Aktionär besser verstehen.
-----------
The vision to see, the courage to buy and the patience to hold

04.06.24 11:42

47 Postings, 2577 Tage Coastal RowingVision

Ist es in dieser Branche so üblich keine Visionen zu kommunizieren?
Falls nicht, wie begründet sich dies bei IVU. Über die Fehler und Enttäuschungen der vergangenen 24 Jahre sollte man ja inzwischen mal hinweg sein.

Wie läuft das im Vergleich z.B. bei Init?  

04.06.24 11:58

4424 Postings, 5482 Tage AngelaF.Da läuft es so ...

Weil explizit danach gefragt wird ...

"Wenn sich die Finanzierungsperspektiven für unsere Kunden, die Verkehrsbetriebe weltweit, weiter positiv gestalten ? wofür die zunehmende Zahl an Investitionsprogrammen spricht - ist in den nächsten Jahren auch eine Beschleunigung des Wachstums möglich», hob der Vorstand in seiner Prognose hervor."

Die dementsprechenden DD's in der letzten Zeit zeigen auf, dass die Beschleunigung des Wachstums nicht nur möglich ist, sondern ziemlich wahrscheinlich.  

04.06.24 12:18

6306 Postings, 5263 Tage JulietteFinanzministerium: Erlös von Telekom-Aktien

04.06.24 13:35
1

7205 Postings, 2485 Tage CoshaAlso

Der schnellste Weg zur Vision ist meiner Erfahrung nach das LSD.

Scansoft hatte ich ja quasi, so halbwegs zugesagt, was zur IVU und ihren Zukunftschancen zu schreiben. Das habe ich bislang umgangen, weil ich zum einen davor zurückschrecke, den Wust an Infos und Links in einen Artikel zu packen bzw. am Ende bestimmt unzufrieden wäre mit dem Ergebnis.
Zum anderen, weil ich annehme, dass es die meisten ohnehin nicht wirklich interessiert. Vieles oder einiges stand auch schon verteilt in vergangenen Postings.
Aber gut. Ich werde jetzt einfach mal ganz oberflächlich und ein bisschen chaotisch ein paar Stichpunkte auflisten, sodass jeder, der weitergehend interessiert ist, dann selbst aktiv werden und die Themen nachlesen kann.

Was eine mittelfristige Perspektive seitens des Vorstands betrifft zum Thema Umsatz, Marge, Unternehmensentwicklung, wäre es aber relativ einfach, eine entsprechende Anfrage an die IR zu richten. Die Hauptversammlung wäre auch der richtige Ort gewesen, um das zu thematisieren, ein wenig Kritik zu üben oder anzuregen z.B. mal eine ausführliche und aussagekräftige Unternehmenspräsentation vorzulegen, die deutlich über das hinausgeht, was man beim EKF alljährlich vorlegt.  

04.06.24 16:05
8

7205 Postings, 2485 Tage CoshaIVU Visionen & Perspektiven

Was ist damit gemeint, wenn man in Bezug auf die IVU von einer Trendaktie spricht oder der CEO des Unternehmens darauf verweist, dass die IVU für die Zukunft aufgestellt ist, weil sie mehrere Trends bedient ?

Letztlich geht es um eine Bewertung der Bedeutung des Verkehrs für eine Gesellschaft und um eine Vorstellung, wie und in welche Richtung sich der moderne Verkehr hin entwickeln wird. Welche Aufgaben ihm zukommen, wie er sich verändert und ob die IVU mit ihren Softwarelösungen in diesem Prozess eine positive Rolle einnehmen kann.

Früher verband man zumindest hierzulande mit Bus & Bahn eher negative Assoziationen. Schmutzige Bahnhöfe, alte Busse, schlechte Verbindungen. Nur wer sich kein Auto leisten konnte, fuhr ÖPNV, sexy war das nicht.
Ein einsames Bushäuschen irgendwo auf dem Land mit einem Fahrplan, der zweimal täglich einen Bus anzeigt, steht zwar immer noch für die Tristesse und Abgeschiedenheit des Landlebens wie auch die Unattraktivität des ÖPNV, aber der öffentliche Verkehr vollzieht aktuell doch einen krassen Imagewandel.
Selbst im Autoland Deutschland steht der Individualverkehr mit dem PKW mittlerweile schwer in der Kritik, die Verkehrs- und Städteplanung der Zukunft will einen anderen Schwerpunkt setzen.

Mit einer neuen Mobilität der Zukunft verbindet man mehr Platz in den Städten, weniger Lärm, das Schonen von Ressourcen und die Vermeidung sowohl gesundheitsschädlicher Abgase als auch dem Klima schädigenden CO2.
Dieser Trend nimmt gerade erst Fahrt auf und weil im Verkehrsbereich wie in der Städteplanung sehr langfristig gedacht und entschieden wird, ist es auch nur schwer vorstellbar, dass sich dieser Trend wieder umkehrt.

Auch wenn ich da unterschiedliche statistische Angaben finde, ist der Verkehrsbereich global für mindestens 25% der Treibhausgase verantwortlich. Für die EU werden ebenfalls 25-28% genannt, dieser Anteil ist in den letzten Jahren sogar noch angestiegen.
Die Pläne der EU lauten: Bis 2030 sollen die Netto Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 55 % gesenkt werden, bis 2050 gar um 90 %.
Diese Ziele sind nur mit einem sich stark veränderndem Verkehrsbereich überhaupt erreichbar.


Die Weltbevölkerung wächst, derzeit leben etwa 8 Milliarden Menschen auf diesem Planeten, Schätzungen und Prognosen gehen von einem weiteren Bevölkerungswachstum aus. Annahmen, die den Forderungen nach einer sich ändernden Mobilität zusätzliche Argumente liefern.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/...r-weltbevoelkerung/

Mehr Menschen bedeuten automatisch mehr Mobilität. Es entsteht ein Bedarf an zusätzlicher Infrastruktur für den Transport von Menschen und Waren. Vor dem Hintergrund schwindender Ressourcen und einer sich verschärfenden Klimakrise, kommt dem Verkehr, der die Menschen verbindet, eine wachsende Bedeutung zu.
Weltweit ist ein Trend zur Verstädterung zu beobachten, zur Agglomeration und der Entstehung von Megacitys. In solchen urbanen Räumen wächst die Notwendigkeit eines effizienten öffentlichen Verkehrs, die Anforderungen an lokale Behörden und an die Verkehrsunternehmen nehmen zu, gewinnen an Komplexität.

"66% des urbanen Raums, über den Afrika 2050 verfügen wird, existiert heute noch gar nicht"
https://bachrauf.org/mobilitaet-globaler-sueden-verkehr-infrastruktur/

World Citys Report   (2024 sollte ein aktueller erscheinen)
https://unhabitat.org/wcr/

Story Megacitys
https://wilo.com/de/Pioniergeist/Stories/...rt-und-Zukunft_40512.html

Ohne einen Leistungsfähigen, modernen Verkehr, der effizient und zuverlässig organisiert ist, werden sich existierende wie entstehende Bevölkerungszentren nicht in dem Maße entwickeln können, wie es wirtschaftlich und sozial notwendig ist.

Wenn es um globale Märkte geht, um Themen wie Verstädterung, Entwicklung und Bevölkerungsentwicklung, komme ich immer wieder zu dem Schluss, dass die IVU hier mutiger werden sollte, wacher und offensiver.
Die Ausschreibung eines Telematik Auftrags aus dem Südindischen Bundesstaat Tamil Nadu habe ich vor der HV hier ins Forum gestellt, um an diesem Beispiel aufzuzeigen, dass schon heute ein entsprechender Markt vorhanden ist. Auf die Zukunft gerichtet muss man als Unternehmen möglichst früh versuchen, Markteintritte zu vollziehen, auch wenn das mit Risiken verbunden ist.
An der Stelle könnte man auch erneut beim Vorstand nachfragen, ob man über ausreichend Expertise im Unternehmen verfügt oder sich entsprechend bemüht, um an solchen Ausschreibungen erfolgreich teilzunehmen.
Und Ägypten hatte ich ja auch erwähnt, zum einen weil man dort enorme Investitionen tätigt, Nordafrika mit der arabischen Halbinsel verbinden will und damit zeigt, wie ein "Global Belt" aussehen kann und weil mit Siemens und der Deutschen Bahn bereits zwei deutsche Unternehmen am Projekt beteiligt sind.
https://www.internationales-verkehrswesen.de/...eits-bahnen-erhalten/

Scansoft fragte letztens mal nach den Staatsbahnen.
Die IVU ist da gut am Start, auch wenn die SNCF in Frankreich bei der Konkurrenz von GIRO ist, aber man sollte sich nicht zu sehr auf die Staatsbahnen konzentrieren, wenn man über das Potenzial für die IVU Software nachdenkt.
Ein Staat = Eine Staatsbahn, Wachstumsperspektive also beschränkt.
Na ja, nicht ganz. Obwohl da schon viel verteilt ist, vermute ich mehr, als das ich es weiss, dass in Osteuropa noch die wenigsten Staatsbahnen und andere Eisenbahnunternehmen wirklich auf einem modernen Stand sind. Da sehe ich eine ganze Menge Potenzial, neben den Staatsbahnen Ungarns, Sloweniens und Kroatiens bzw. der Personenverkehrstochter der litauischen Staatsbahn, die bereits die IVU Software nutzen (die polnische Staatsbahn organisiert zumindest die Personaldienstplanung mit IVU.plan).
 Und selbst bei der niederländischen Staatsbahn bin ich nach wie vor nicht sicher, ob sie mit einer zeitgemäßen Software wie IVU.rail am Start sind oder noch mit etwas veraltetem und selbst gebastelten unterwegs sind. Nach deren Software Panne 2022 habe ich versucht rauszufinden, was die Nederlandse Spoorvegen nutzen, ohne Erfolg.

Es gibt aber eben auch nicht staatliche Eisenbahnunternehmen und auch wenn die Situation in den einzelnen Ländern unterschiedlich ist, was Privatisierung und Liberalisierung des Marktes angeht, gibt es doch eine klare Tendenz in Europa, mehr Konkurrenz zuzulassen.
Im Güterverkehr ist dieser Trend deutlicher zu sehen, aber er beschränkt sich nicht darauf.
Gleichzeitig steigen die Chancen von Joint Ventures wie auch von Grenzüberschreitenden Verkehren, ich nenne mal zwei Beispiele, die das verdeutlichen.

Es ist noch nicht lange her, dass die IVU den Markteintritt in den spanischen Eisenbahnbereich vermelden konnte. Die "Intermodalidad de Levante" ist das erste private Eisenbahnunternehmen, das in Spanien mit Hochgeschwindigkeitszügen unterwegs ist.
Die ILSA ist ein Konsortium, bestehend aus der Fluggesellschaft Air Nostrum und der italienischen Staatsbahn Trenitalia (Tochter der FS Ferrovie dello Stato).
Das Wachstum ist also mitnichten zu Ende, wenn die IVU eine Staatsbahn für sich gewonnen hat. Das zeigt die FS im übrigen schon lange zuvor mit all ihren Tochterunternehmen, die mittlerweile IVU Kunden geworden sind.

Die schwedische Staatsbahn SJ kann man ganz gut als ein Beispiel für eine andere Form von Wachstum anführen. Die SJ verfügt mit der "SJ Norge" über ein Tochterunternehmen, das im benachbarten Norwegen operiert. Die IVU ist über den Weg also im norwegischen Eisenbahnsektor vertreten, obwohl die norwegische Staatsbahn beim Konkurrenten TRAPEZE Kunde ist.
Und die SJ kann auch als Beispiel für grenzüberschreitenden Verkehr der anderen Art angeführt werden, wenn man auf den nächtlichen Schnellzug Stockholm - Berlin verweist.
Staatsbahnen sind in liberalen Märkten also nicht auf das eigene Staatsterritorium beschränkt.

Jenseits von Staatsbahnen und privaten Unternehmungen im Fernverkehr, bietet der Nahverkehr und Regionalverkehr, die Straßenbahnen und Metros und eben auch dem Busverkehr jede Menge Möglichkeiten zum Einsatz der IVU Software. Gerade auch in entwickelten Märkten wachsen die Anforderungen an den ÖPNV, müssen Softwarelösungen modernen und hochkomplexen Aufgabenstellungen wie auch wachsenden Kundenbedürfnissen gerecht werden.

Im IVU Kernmarkt Europa propagiert die EU die Vision einer Eisenbahn, die Europa verbindet. Auch wenn da vieles noch in der Planung ist, sich manches verzögert und nicht vorankommt, wie angestrebt (speziell auch in Deutschland), ist die Absicht doch klar und eindeutig.
Der Schiene soll Vorrang eingeräumt, Güterverkehr von der Straße weg verlagert werden. Im Personenbeförderungsbereich sollen entsprechend den Güterkorridoren, Magistralen und Schienenverbindungen entstehen, die den Kontinent und seine Menschen verbinden.

Jetzt kommen wirklich nur noch ein paar dahingerotzte Stichwörter und ein paar Links, es liest ja sowieso niemand und ein bisschen Geld verdienen muss ich auch noch.

Der europäische Eisenbahnmarkt
https://www.sci.de/fileadmin/user_upload/..._Eisenbahnmarkt_2021_.pdf

Europa plant gemeinsame Zukunft auf Schienen
https://www.welt.de/wirtschaft/article162732162/...-auf-Schienen.html

Paneuropäische Verkehrskorridore
https://de.wikipedia.org/wiki/Paneurop%C3%A4ische_Verkehrskorridore

Magistrale
https://de.wikipedia.org/wiki/Magistrale_f%C3%BCr_Europa

Main Line for Europe
https://mainlineforeurope.org/

https://db-engineering-consulting.com/de/news/...-bis-ans-mittelmeer/

https://www.deutschebahn.com/de/presse/...hrs-in-Europa-vor--10878404


Zum Güterverkehr, dem im Zusammenhang mit dem Klimaschutz auch eine Schlüsselfunktion zukommt.
Da hat man zwar keine Reisenden als Kunden, aber Planung und Disposition benötigen genauso moderne und effiziente Lösungen. Im Cargo Bereich sehe ich enormes Potenzial für die IVU, zumal dort auch Länder von Bedeutung sind, in denen die Personenbeförderung mittels öffentlichem Verkehr nicht an erster Stelle steht.

Mehr Güter auf die Schiene
https://www.allianz-pro-schiene.de/themen/gueterverkehr/

https://esgnews.com/de/...chhaltigen-Verkehrs-in-Zentralasien-bereit/

Ein Fazit will ich gar nicht groß ziehen.
Ich sehe eine weltweite Wiedergeburt der Eisenbahn und insgesamt eine wachsende Bedeutung des öffentlichen Verkehrs, der untrennbar mit den Themen Klimaschutz und Digitalisierung verbunden ist. Und ich begreife die IVU als einen kleinen Nischenplayer, der mit einem zwar sehr konservativen Ansatz, aber doch klugen und erfahrenem Management seine Software Lösungen in einem wachsenden Zukunftsmarkt anbietet und alle Möglichkeiten besitzt sich attraktiv zu positionieren und weitere Kunden und Mäkte gewinnen kann.
Früher hieß es mal, Eisenbahnen sind was für Value Investoren, das stimmt weiterhin. Software Unternehmen für den Verkehrsbereich wie die IVU sind so gesehen ein Turbo Booster in diesem Value Segment.

Schönen Tag noch, für alle Rechtschreibfehler entschuldige ich mich schon mal.







 

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
429 | 430 | 431 | 431  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben

  1 Nutzer wurde vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Eugleno