Kann mich da der Meinung von SILBÄR85 nur anschließen. Bitte unbedingt dabei bleiben. Jeder baut doch mal Mist, auch wenn ich nicht so recht nachvollziehen kann, was Du damit meinst. E-mail-Informationen sind doch keine Insider-Informationen.
Die Minen sichern auf bestimmten Niveaus die aktuelle bzw. zukünftige Goldproduktion gegen fallende Goldpreise ab. Normalerweise macht man sowas nur wenn man von nicht weiter steigenden Goldpreisen ausgeht. Daneben kann es weitere Gründe geben. Meiner Meinung nach Vorgaben der Kreditgeber oder finanzielle Engpässe bzw. Schwierigkeiten. In solchen Fällen macht es schon Sinn so vorzugehen. Damit ist man zumindest auf der sicheren Seite. Das große Problem kommt immer erst dann; wenn Gold nachhaltig nach oben steigt, denn dann müssen Abschreibungen; sprich Verluste für diese Absicherungen vorgenommen werden. Im letzten Jahr hatten vor allem die australischen Minen davon Gebrauch gemacht und dementsprechende Verluste für diese Geschäfte ausgewiesen. Wäre halt gut zu Wissen; ob die Kanadier das jetzt auch so gemacht haben ?
Ich hab da auch nix gefunden, aber kann doch eigentlich nur mit dem Ixtaca Projekt zu tun haben. Charttechnisch zwar auch schwer angeschlagen, jetzt auf ein neues 10 J. tief abgerutscht, aber das allein kann es eigentlich nicht sein. Ich glaub das wird nix mehr und da komme ich nur noch mit herben Verlusten raus. ;(
@Gold-Graeber: vielleicht hängt es auch mit den Minenstreiks in Mexico bei Americas Gold & Silver zusammen - macht aber eigentlich auch wenig Sinn. Im Übrigen bin ich da nicht so pessimistisch; die werden das schon mit der Projektgenehmigung hinbekommen. Zusammen mit meinen Silberfantasien sind das für mich jetzt klare Nachkaufkurse - übrigens auch bei Prophecy.
ist auch so ein Kandidat. Bin schon "all in", da geht mit nachkaufen grad wenig. Umschichten wäre eine Möglichkeit, z.B. Teranga die auch auf Seitwärtsmodus gewechselt hat. Durch den Minenkauf erwarte ich da aber nochmal super Zahlen gefolgt von einem ordentlichen up. Kann natürlich dauern. Oder ich trenne mich von einigen Silberwerten. :-/
Wenigstens belohnt mich Turmalina, denke da braut sich was zusammen.
Terangs würde ich für den Wert nicht verkaufen. Hast mittlerweile mit Teranga einen guten und soliden Produzenten. So ein Wert sollte man nicht unbedingt in einem Explorer wechseln! Almaden Minerals würde ich vorerst abwarten und auf offizielle News warten. Der Umsatz gestern war ja klein in Kanada.Sollte es wirklich zu einer Ablehnung des Projektes kommen, wirst Du ein Vielfaches des gestrigen Umsatzes in Kanada sehen.
Goldkinder Du kannst ja träumen aber bei Geldangelegenheiten sollte man sich mehr an der Realität orientieren, ansonsten kann es schnell in die Hosen gehen. Desweiteren würde ich mir Silberunternehmen suchen die auf dem Niveau von 18-19 US Dollar noch Gewinne erwirtschaften können. Hast Du Dir das Interview schon von Impact angehört? Hat ja Rentnerin gestern reingestellt. Bin mal gespannt ob es hier neue Erkenntnisse geben wird.
da hast Du dir einen guten Wert rausgesucht. Beobachte es bisher eher flüchtig, da der Uranmarkt immer noch in der Baisse ist. Das Hauptproblem sind meiner Meinung nach die Kasachen die zu sehr günstigen Preisen Unmengen von Uran herstellen können. Solange die weiter den Markt, trotz Produktionssenkungen kostengünstig versorgen und die Amerikaner nicht auf einer amerikanischen Uranversorgung/Produktion tatsächlich zurück greifen wollen, wird sich da am Spotpreis nicht viel tun.
https://www.youtube.com/watch?v=NyJ_8kXYGX8 David Morgan zu Silber https://www.youtube.com/watch?v=52y9Ji547hY Ein weiteres Interview mit Fred Davidson https://www.youtube.com/watch?v=RSt-S27iNCA Bei mir hat der Link leider nicht funktioniert. Das Interview sehr interessant. Vor allem das die Firma in 14 Jahren nur mal 5 ein Placement durchgeführt hat. Respekt. Daneben hat man sehr große Silber und Goldvorkommen auf dem Gründstück. Aber klar ist das ohne Geld und ohne einen höheren Silberpreis das alles nicht abgerufen werden kann. Ich finde die Sache mit Samsung interessant. Bin mal gespannt was da noch rauskommen wird. Ich finde ein kleiner solider Silberplayer mit viel Potenzial, vorausgesetzt der Silberpreis bricht mal nach oben wieder aus.
der Titel war vorher langweilig und schlecht. War in den Wert vor Jahren investiert und zu früh verkauft. Dann haben Sie ja doch den Turnaround endlich geschafft und seitdem läuft es bei denen. Den Kursanstieg verpasst und mir auf dem aktuellen Niveau viel zu teuer. Mittlerweile sind ja auch viele Große in den Wert investiert. Das sind halt Minen.
Alfons1982
: Palladium und seine Anwendungsgebiete
https://www.technik-einkauf.de/rohstoffe/...palladium-wissen-389.html Als hauchdünne Beschichtung schützen diese Folien andere Metalle vor Oxidation, denn Palladium ist als Edelmetall korrosionsbeständig und resistent gegen Säuren. Mit einem Schmelzpunkt von 1.554 Grad Celsius ist das Element zudem recht hitzebeständig. Außerdem leitet es gut Wärme und Elektrizität. Die herausragende Eigenschaft von Palladium ist aber seine Fähigkeit, Wasserstoff aufzusaugen und zu speichern wie ein Schwamm. Bei geeigneten Druckverhältnissen kann es bis zum 3.000-fachen seines eigenen Volumens an Wasserstoff aufnehmen. Diese Eigenschaft macht sich die petrochemische Industrie bei der Produktion von Hydrierungskatalysatoren zu Nutze. Diese entziehen Erdöl bei der Raffination von Benzin ungesättigte Kohlenwasserstoffe. Die chemische Industrie verarbeitet das Element außerdem zu Kontaktnetzwerken, an denen bei der Salpetersäure und Blausäureproduktion Ammoniak und Methan kondensieren. Auch Katalysatoren zur Abgasreinigung von Blockheizkraftwerken und für die Nachverbrennung der Abgase in Lackeriereien, Kaffeeröstereien und Druckereien produzieren Chemieunternehmen mit Palladium. Dabei verbraucht die Branche jedes Jahr knapp sechs Prozent des Angebots an dem Edelmetall. Damit ist sie der drittgrößte Verbraucher nach den Herstellern von Elektrotechnik. Bergwerksförderung Palladium bis 2015 (Grafik: BGR) Bergwerksförderung Palladium bis 2015. (Grafik: BGR) In der Elektrotechnik lässt sich Palladium nicht ersetzen Diese produzieren mit gut elf Prozent des abgebauten Palladiums Elektroden in Keramikschichtkondensatoren, Kontakte in Computern, Mobiltelefonen, Tablet-PCs und Digitalfernsehern beschichtet sowie Silber-Palladium-Lote für integrierte Schaltkreise herstellt. Gegenüber Gold hat Palladium dabei den Vorteil, dass es sich aufgrund seiner höheren Dichte in geringeren Schichtstärken einsetzen lässt. Weitere knapp fünf Prozent des Palladiums verarbeiten Dentaltechniker zu Legierungen für Zahnkronen. Knapp vier Prozent des verfügbaren Materials legieren Juweliere mit Gold zu Weißgold. Zwar lässt sich Palladium in vielen Anwendungen durch andere Elemente der Platinmetallgruppe ersetzen. Zu dieser gehören neben Platin und Palladium auch Rhodium, Iridium, Ruthenium und Osmium. Allerdings ist dies entweder erheblich teurer oder führt zu Leistungseinbußen bei den hergestellten Produkten.
Der Hauptabnehmer von Palladium ist zwar die klasissche Autoindustrie aber durchch neue und mehr Anwendungen im Wasserstoffbereich und Elektrizität nimmt der Bedarf zu. Die entscheidende Frage hier ist, in wieweit sich die Nachfrage in den anderen Anwedungsgebieten in den nächsten Jahren steigern kann ? Das kann zumindestens einen kleinen Nachfragerückgang der Autoindustrie ausgleichen in den nächsten Jahren. Dazu kommt ja jetzt noch die Brensstoffzelle die ja langsam immer mehr Fahrt aufnimmt. Sollte sich die Brennstoffzelle nachhaltig durchsetzen und eine Marktdurchdringung schaffen, wird auch hier der Bedarf warscheinlich stark steigen, auch wenn in Zukunft der Palladiumanteil in den Brennstoffzellen durch mehr Platin ersetzt werden soll. Außerdem kann ich mir auch in Zukunft Brennstoffzellen ohne Palladium/Platin vorstellen. Bis dahin wird es aber noch dauern.