Der ein oder andere Forums-Benutzer ist wohl (auch) in VW investiert. Der Kurs der Aktie hat in den letzten Monaten eine ziemliche Achterbahn-Fahrt hingelegt: 03.12.2024 Kurs 80,36 T 10.03.2025 Kurs 110,15 H 09.04.2025 Kurs 83,84 T 13.05.2025 Kurs 104,95 H 19.06.2025 Kurs 86,54 T 25.07.2025 Kurs 100,35 H 04.08.2025 Kurs 88,68 T 12.08.2025 Kurs 97,86 H
Eine leicht verallgemeinernde ?Beschreibung? dieses Verlaufs: Der Kurs schlägt innerhalb weniger Wochen jeweils sehr stark in beide Richtungen aus; das ?neue? Hoch liegt aber meist etwas unterhalb des vorhergehenden Hochs. Ebenso liegt das ?neue? Tief meist etwas oberhalb des vorhergehenden Tiefs. Das ergäbe charttechnisch eine Keil-Formation mit der Keil-Spitze bei ca. 91 EUR zum Termin ?Mitte September? als ?selbsterfüllende Prophezeihung?. Demnach ? d. h. für den Fall, dass sich dieses ?Muster? fortsetzt (was ja nicht ganz unwahrscheinlich ist) ? ?müsste? man ?jetzt? alles verkaufen und könnte in wenigen Tagen bzw. wenigen Wochen deutlich tiefer wieder einsteigen
Andererseits: Selbst unter der Prämisse, dass man für die Zukunft ?halbierte Gewinne? annähme, dürfte VW fundamental extrem unterbewertet sein (ja, ordentlich Wasser auf St2023?s Mühlen!), aber was nützt das, wenn alle Angst haben und der Kurs trotzdem nicht ?normale? Bereiche zurückkehrt? Denn ?halber Gewinn? und vielleicht auch ?halbe Dividende? wären ?nur? noch 3,18 EUR pro Aktie und bei einem Kurs von 100 EUR ergibt das eine Dividendenrendite von 3,2%. Das ist nicht besonders viel, aber dieses Szenario dürfte auch das denkbar (?) pessimistischste sein. Denn ?halber Gewinn? wären immer noch über 10 EUR pro Aktie, was einem KGV von (derzeit) unter 10 entspräche. Das bedeutet: auch aus dieser pessimistischen Sicht wäre VW alles andere als eine ?teure? Aktie. Diese Daten sprechen also eher gegen einen fallenden Kurs.
Andererseits ist die 100 EUR-Grenze wohl ?psüschologisch? wichtig, denn ein dreistelliger Kurs wirkt deutlich teurer, als ein zweistelliger ? auch wenn die 2 EUR Unterschied zwischen 101 EUR und 99 EUR im Vergleich zu den 2 EUR Unterschied zwischen 93 EUR und 91 EUR absolut gesehen völlig gleich und relativ gesehen fast gleich sind (2,2% statt 2,0%). Von daher könnte die 100 EUR-Grenze eine Marke sein, an deren Überwindung es ?Hindernisse? gibt. Das ?sieht? man ja an der Kursspitze vom 25.07.2025, als der Kurs mit 100,35 EUR nur kurz und auch nur minimal über den 100,00 EUR lag.
Die ?unberechenbaren? politischen Einflussfaktoren auf den Kurs will ich jetzt mal ganz außen vor lassen.
|