Perspektiven für die Fertigstellung und Inbetriebnahme eines politisierten Gasleitungssystems
Der beispiellose Anstieg der Gaspreise in Europa gibt Gazprom starke Trumpfkarten, um Klarheit über die Inbetriebnahme- und Betriebsbedingungen der Nord Stream-2-Gaspipeline zu schaffen......... ...... Bevor die Pipeline funktionieren kann, muss sie jedoch eine technische Zertifizierung bestehen, sonst lässt die Bundesnetzagentur den Betrieb nicht zu. Dies ist problematisch, da die Bereitstellung von Zertifizierungsdiensten von PEESA ausdrücklich untersagt ist. Laut Katya Yafimova von OIES gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder erteilen die USA jedem europäischen Unternehmen einen Verzicht oder ein unbekanntes russisches Unternehmen führt die Zertifizierung durch. Nach dem ursprünglichen Plan sollte die Zertifizierung durch den norwegischen DNV GL erfolgen.
Die wichtigste strategische Frage lautet: Welchen Teil von NS2 wird Gazprom am Ende nutzen können? Die Auslegungskapazität des Rohres beträgt 55 Milliarden Kubikmeter pro Jahr. Aufgrund von Änderungen der EU-Gasrichtlinie, inspiriert von NS2-Gegnern, gilt der Abschnitt der Pipeline, der in deutschen Hoheitsgewässern verläuft, jedoch bereits als Teil des innereuropäischen Gasnetzes und muss sich unter anderem an die Regeln des Dritten Energiepakets halten das ist die Trennung von Aktivitäten. Dies bedeutet, dass Gazprom als Gasproduzent und Eigentümer von 100 % von NS2 über die Nord Stream 2 AG nicht mehr als die Hälfte der Kapazität der Pipeline nutzen kann. Die restlichen 50 % sollten für andere potenzielle Gaslieferanten reserviert werden, die nicht physisch in dieser Leitung erscheinen können.
Die Nord Stream 2 AG bestreitet bereits sowohl die Änderungen selbst als auch die Entscheidung der deutschen Regulierungsbehörde, dem Unternehmen keine Ausnahme zu geben. Für die vor dem 23. Mai 2019 eingeführten "alten" Offshore-Gaspipelines darf die Norm zur Trennung von Tätigkeitsarten laut Gesetz nicht gelten. Die Nord Stream 2 AG beantragte eine solche Ausnahme mit der Begründung, dass NS2 zu diesem Zeitpunkt bereits im Sinne der Investitionen fertiggestellt war: Genehmigungen wurden eingeholt und der Großteil der Investitionen fiel an. Aber die Bundesnetzagentur war anderer Meinung. Die Nord Stream 2 AG hat Klage beim Oberlandesgericht Düsseldorf eingereicht, eine Entscheidung wird am 25. August erwartet. Nach Angaben von Kommersant sind die Erfolgsaussichten äußerst gering.
Daher hat der Betreiber bereits mit der Vorbereitung einer Fallback-Option begonnen und der Regulierungsbehörde am 11. Juni einen Antrag auf Zertifizierung als unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber (ITO) gestellt. Hierbei handelt es sich um eine nach EU-Recht zulässige und in Deutschland übliche Form der Tätigkeitstrennung. Nach dem ITO-Modell kann Gazprom Eigentümer der Nord Stream 2 AG bleiben, es gibt jedoch eine Reihe von Einschränkungen. Tarife werden mit der Regulierungsbehörde vereinbart, Monopolmitarbeiter können nicht arbeiten und in die Leitungsorgane des Betreibers eintreten, alle wichtigen Systeme (IT, Buchhaltung usw.) müssen getrennt werden, Gazprom darf dem Betreiber keine Dienstleistungen erbringen (nur nach Vereinbarung mit der Regulierungsbehörde) , etc. Dies ist das Modell des deutschen Fernleitungsnetzbetreibers Gascade, an dem Gazprom 50 % hält.
Die Zertifizierung der Nord Stream 2 AG als ITO wird es Gazprom ermöglichen, NS2 zu 100 % zu nutzen, muss jedoch noch abgeschlossen werden. Laut Gesetz ist das Verfahren auf bis zu zehn Monate begrenzt, und es hängt von der Regulierungsbehörde ab, ob sie den Betrieb der Gaspipeline vor Abschluss der Zertifizierung zulässt. Mit anderen Worten, es kann eine Situation eintreten, in der NS2 auch bei voller technischer Bereitschaft erst im Februar 2022 arbeiten kann.
Darüber hinaus ist der erfolgreiche Abschluss der Zertifizierung selbst nicht gewährleistet, da die Bundesnetzagentur verpflichtet ist, die Stellungnahme der Europäischen Kommission (EC) einzuholen. Obwohl die endgültige Entscheidung bei der nationalen Regulierungsbehörde liegt, wird die Nichtbeachtung der EG Anlass geben, die Zertifizierungsergebnisse gerichtlich anzufechten. Nun prüft der EU-Gerichtshof bereits einen Rechtsstreit, in dem die EG Deutschland eine ungenügende Umsetzung der Gasrichtlinie in nationales Recht und zu milde Vorgaben für ITO vorwirft. Die Frage der Zertifizierung ist für NS2 extrem wichtig und dürfte mit großen Kontroversen einhergehen, da der Unterschied zwischen 50 % und 100 % Befüllung entscheidend für das Schicksal des ukrainischen Transits ist.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der bei der Bewertung des Durchsatzes von NS2 berücksichtigt werden muss, ist der Zugang von Gazprom zur Opal-Pipeline. .......... ......... Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren gibt es drei Szenarien für das Laden von NS1 und NS2. Selbst im schlimmsten Fall, wenn Gazprom nur die Hälfte von NS2 und die Hälfte von Opal nutzen kann, wird die Auslastung des gesamten Systems bei 75 % liegen ? akzeptable Werte für eine Branche, in der eine Auslastung von mehr als 70 % als langanhaltender Indikator gilt. Aber nach der Inbetriebnahme von NS2 erhält Gazprom 27,5 Milliarden Kubikmeter zusätzliche Kapazität - zu wenig, um den Transit durch die Ukraine zu verweigern. Das Basisszenario geht davon aus, dass Gazprom ? wenn auch vielleicht nicht sofort ? NS2 zu 100 % nutzen kann, während Opal halb ausgelastet bleibt. Dann wird die Auslastung 88% überschreiten und die zusätzliche Kapazität - 42 Milliarden Kubikmeter. Im optimistischen Szenario (Opal ist zu 80 % beladen) erhöht sich die zusätzliche Kapazität auf 50 Milliarden Kubikmeter.
In diesem Jahr hat Gazprom bereits bewiesen, dass es mit 40 Milliarden Kubikmetern Transitkapazität durch die Ukraine, wenn auch nicht ohne Schwierigkeiten, auch im kalten Winter langfristige Verträge erfüllen kann. Somit wird das Monopol in zwei Szenarien in der Lage sein, die ukrainische Route aufzugeben....... ......... Ein kalter Winter und hohe LNG-Preise in Asien haben Europa in diesem Sommer mit Gazprom im Wesentlichen allein gelassen. Auch ohne alle Möglichkeiten zur Steigerung des Exportvolumens zu nutzen, wird das Unternehmen seine Ergebnisse dramatisch verbessern. So wird nach Schätzungen der Bank of America bei einem durchschnittlichen Exportpreis von 240 US-Dollar pro 1.000 Kubikmeter der Umsatz von Gazprom im Jahr 2021 um 43% auf 129 Milliarden US-Dollar steigen, das bereinigte EBITDA wird sich auf 40,84 Milliarden US-Dollar verdoppeln und der Nettogewinn wird sich um das 13-fache wachsen, bis zu 24,9 Milliarden US-Dollar, und der freie Cashflow - bis zu 15,8 Milliarden US-Dollar gegenüber einem negativen Wert für 2020. Mehr (in Dollar) verdiente das Unternehmen nur in den ?fetten? Jahren 2010-2013....... .......
https://www.kommersant.ru/doc/4899625?from=main_6
|