ist wahrscheinlich IMO, Kanada und Mexiko müssen gegenhalten und vor dem Spinner keinen Kotau machen. Druckmittel gibt es genug, Kanada mit Holz z.B. - das ist schon deutlich teuerer geworden seit Corona.
Gesamtabsatz dürfte schrumpfen, da ALLE in Mexiko produzieren/vorproduzieren.
"Niedrigpreissegment" dürfte steigen, und da hat VW schon was zu bieten - der Jetta verkauft sich immer besser. Aus Brasilien und Argentinien könnte man auch vieles importieren.
Der Kuchen müsste kleiner werden, aber wie der verteilt wird bleibt abzuwarten.
In der bisher größten Importsteuerforderung erließ Indien im September einen Steuerbescheid in Höhe von 1,4 Milliarden Dollar gegen Volkswagen. Das Unternehmen habe seit 2012 insgesamt knapp 1,4 Milliarden Dollar zu wenig an Einfuhrzöllen gezahlt, hieß es in einem Dokument der indischen Zollbehörden.
Laut einem Regierungsvertreter könnte Volkswagen Indien eine Zahlung von 2,8 Milliarden Dollar drohen, wenn das Unternehmen den Rechtsstreit verliert, einschließlich Strafzahlungen. Im Geschäftsjahr 2023/24 verzeichnete VW Indien einen Umsatz von 2,19 Milliarden Dollar und einen Nettogewinn von 11 Millionen Dollar. https://www.n-tv.de/wirtschaft/...Steuerbescheid-article25533401.html
.. Volkswagen arbeitet an Elektro-Traktoren, die speziell für den Einsatz in ländlichen Regionen gebaut werden.
Der Mk1 E-Traktor soll weniger kosten und einfacher zu warten sein und mit Strom aus erneuerbaren Energien fahren. So sparen Landwirte Geld und schonen die Umwelt. Das Projekt richtet sich an Regionen, in denen Strom günstiger ist als Diesel.
Wir fahren einen 20 Jahre alten BMW. Der bringt heute noch die gleiche Leistung und Reichweite. Was mache ich mit so einer Elektrokiste in 20 Jahren?
Besser wäre es in meinen Augen den Fokus auf erneuerbare Energien zu setzen, damit man Strom im Überfluss hat. Dann könnte würden sich E-Fuels und Wasserstoff anbieten. Ist doch jetzt schon teilweise so, dsss Solaranlagen und Windräder abgeschaltet werden weil zu viel Strom da ist.
Hier und da ein E-Auto ist ja Okay. Aber die sind zu teuer. Was waren das für Zeiten in denen man für ein paar Euro ein Verbrenner bekam.
Die Leute haben kein Geld für so teure Autos. Mobilität muss erschwinglich sein.
Der ID drei war eine Katastrophe. Es ist schon arm was da bezüglich der Software geliefert wurde. Der ID 6 ist hier leider nicht erhältlich. Wer nun noch wirklich ein Interesse an einem Elektroauto hat wartet bis 2027 die ersten mit Keramik Batterie vom Band laufen. So mache ich es auch. Lithium Ionen Zellen und LFP sind eine nicht so taugliche Variante, denn die kommenden schon fertigen Keramik Batterien sind brandsicher, schnellladefähig, modulweise reparabel, leichter und kostengünstiger. Für den Massenmarkt ist VW derzeit kein Invest. Also abwarten und solange warten, meine Meinung.
Ich hatte es ja im letzten Jahr geschrieben das die Auslieferungen alle in Januar gelegt wurden. Bewusst damit die CO2 Werte eingehalten werden können. Ich sehe die Auslieferungen in Intranet und da kann man sich ziemlich drauf verlassen.