1. Schaeffler kann eigentlich nur anfangen Aktien zurückzukaufen, wenn die Holdings Conti abstoßen. Wann sich da was tut - keine Ahnung. Das aktuell nix auf einen Aktienkauf durch Schaeffler hindeutet - also auf steigende Kurse - sehen wir wohl alle.
2. die letzte Meldeschwelle nach Aktiengesetz liegt bei 75%. Die Holdings halten 79,2% (lt. der grafischen Übersicht Beteiligungen). Daher würde auch niemand mitbekommen, wenn hier die Beteiligung still auf 80%+ aufgestockt werden - außer eben durch steigende Kurse.
3. bis zu einem offiziellen Sqeeze-out mit Angebot an die Restaktionäre, müsste Schaeffler auch keine 11,xx?/Aktie zahlen, sondern deutlich weniger.
letztlich ist das ein Vorgang, der nicht mal innerhalb von ein paar Wochen umgesetzt werden wird (wenn überhaupt - ist ja alles Spekulation). Meiner Meinung nach gibt es nur diese 2 Szenarien: entweder der Free Float wird auf 30+% erhöht, oder nicht. Wenn nach einer Abstoßung von Conti (oder bis dahin) der Free Float nicht erhöht wird, sollte der investierte Kleinaktionär den Kursverlauf genauer beobachten. Wird der Free Float auf 30+% erhöht - wie ja eigentlich in den Meldungen rund um die Verschmelzung mit Vitesco angekündigt - ist die Sqeeze-Out-Option vom Tisch.
Happy Vizefreitag!
|