Silicon Sensor: Kamerasysteme, Drucksensoren, opto

Seite 10 von 23
neuester Beitrag: 07.02.13 14:14
eröffnet am: 15.08.10 13:35 von: Dicki1 Anzahl Beiträge: 560
neuester Beitrag: 07.02.13 14:14 von: Dicki1 Leser gesamt: 110453
davon Heute: 33
bewertet mit 10 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 7 | 8 | 9 |
| 11 | 12 | 13 | ... | 23  Weiter  

19.12.10 18:47

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Nicht immer nur neue Kapazitäten/ Auslastung:

Halte halt gar nichts davon, wenn ständig neue Kapazitäten geschaft werden, wenn die alten über 1/3 nicht ausgelastet sind.

Alles Liebe.
Gruss  

21.12.10 14:52

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Produktbereich SensIncline

 

Produktbereich SensIncline  
 
       
Need Precision? SensIncline

 

 

23.12.10 21:50

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Kauf ist nicht Kauf

Schaue mir momentan mehrere Unternehmen an.

Dabei ist mir mal mehr aufgefallen, dass manche Unternehmen, die relativ niedrige Umsätze an einzelnen Standorten erzielen, sich breiter aufstellen, auf Produktivitätssteigerungen und dadurch auf folgende Effizients-Kosteneinsparungen verzichten.

z.B. mal Analytik Jena
Marktkapitalisierung von 42 Mio Euro, aber soviele einzele Töchter und noch mehr produzierende Standorte. Wie soll dort Produktivitätssteigerungen, sowie Kosteneinsparungen realisiert werden, wenn jede Tochter, im eigenen Markt ist, mit eigenem Vertrieb, sowie Entwicklung etc.

Analytik Jena Konzern

   * AJ Blomesystem GmbH
   * AJ Cybertron GmbH
   * AJ eBiochip GmbH
   * AJ IDC GmbH
   * AJ Innuscreen GmbH
   * AJ Roboscreen GmbH
   * AJZ Engineering GmbH
   * Biometra GmbH
   * CyBio AG

Standorteübersicht:
http://www.analytik-jena.de/de/Konzern/Ueber-uns/Standorte__3730/  
--------------------------------------------------
Als Gegenbeispiel Isra Vision:
http://www.isravision.com/

Isra besteht aus den Bereichen:
Robot   Vision
Surface Vision
Quality  Vision
Vision Modules

Die Produkte der gekauften Unternehmen wurden den vorhandenen Bereichen zugeteilt und nach dem Kauf von isra mitproduziert, wobei die Auslastung von Isra ständig gestiegen ist, und Isra profitabler wurde.
--------------------------------------------------
Würde mich freuen, wenn Silicon Sensor, dafür was tun würde, dass die Auslastung vorhandener Fabriken gesteigert werden könnte.

Ständige Erweiterung des Portfolios, mit weiteren Fabriken, kann nicht alleine das richtige sein.
Das Portfolio von Silicon Sensor ist sehr breit für den jetzigen Umsatz.
Langsam am sicher, sollte was für die bessere Auslastung der vorhandenen Fabriken getan werden.
Damit endlich die Effizienz, sowie die Profitabilität der Fabriken gesteigert werden kann.
Das würde bedeuten:
Käufe von Unternehmen, denen Ihre Produkte, die vorhandenen Fabriken auslastet.

Neue Fabriken, bedeutet damit auch, dazugehörige Verwaltung etc.

Die berliner Fabrik, reicht für einen Umsatz um die 100 Mio Euro.
Da sollte mal was dafür getan werden, dass die Verwaltungskosten, sowie Fixkosten auf größere Umsätze verteilt werden können.
Das bedeutet bessere Efizienz und nicht ständig neue Fabriken mit neue Verwaltungen und neuen Fixkosten die wiederum auf die kleinen Umsätze der gekauften Fabriken aufgeteilt werden müssen.
Die vorhandenen Fabriken, haben schon Verwaltung etc, die Kapazitäten dort sollen erst mal ausgelastet werden, bevor neue Kapazitäten dazugekauft werden müssen.

Schon mal Frohe Weihnachten
Alles Liebe.
Gruss Dicki1  

23.12.10 22:06

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Produktionsstarts:

Performaxx - Silicon Sensor neuer Umsatzrekord angepeilt
http://www.ariva.de/news/Silicon-Sen...ormaxx-3594964

10:26 02.12.10

München (aktiencheck.de AG) - Die Experten von "Performaxx" stufen die Aktie von Silicon Sensor (Profil) weiterhin mit "kaufen" ein.

Das Zusammentreffen einer richtungsweisenden Investitionsphase und der  Wirtschaftskrise habe den Berliner Sensorspezialisten in den Jahren 2008  und 2009 aus der Spur gebracht und den langjährigen Wachstumskurs  vorübergehend unterbrochen. Doch inzwischen sei das Unternehmen wieder  in der Erfolgsspur und belege einrucksvoll, dass die vorgenommenen  Weichenstellungen richtig gewesen seien.

Nach den starken Zahlen des dritten Quartals würden die Hauptstädter nun  einen neuen Umsatzrekord anstreben, auch die Ergebniskennzahlen würden  wieder deutlich zulegen. Dank der in den Vorjahren  konsequent ausgebauten Kapazitäten und der anstehenden Produktionsstarts  für mehrere Projekte seien auch die mittelfristigen Perspektiven  überzeugend. Die Experten hätten vor diesem Hintergrund ihre  Schätzungen erneut angehoben und würden nun einen fairen Wert von 14,07  Euro je Aktie sehen.

Die Silicon Sensor-Aktie bleibt für die Experten von "Performaxx" ein Kauf. Das Kursziel werde bei 14,07 Euro gesehen. (Analyse vom 02.12.2010) (02.12.2010/ac/a/nw)

 

23.12.10 22:12

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Warum nicht MPD?

dpa-AF
22.12. 2010
m-u-t AG: Weiterer Großauftrag in Millionenhöhe

Die m-u-t AG hat von einem der weltweit führenden Anbieter von
Blutanalysegeräten einen Entwicklungsauftrag in Höhe von ca. EUR 2 Mio.
erhalten. Geplant ist eine anschließende Serienfertigung mit einem Umsatzvolumen
von ca. EUR 7,5 Mio.

Aufgrund Ihrer hohen Kompetenz in der Laborautomation konnte die m-u-t AG mit
einem überzeugenden Gesamtkonzept diesen namhaften Großkunden gewinnen. Konkret
geht es um die Entwicklung und Herstellung einer Eingangseinheit für
die nächste
Generation von Blutprobenanalysatoren.

Die Struktur des Auftrages spiegelt auch eine Kernkompetenz der m-u-t AG wider:
Die Entwicklung des für den Kunden maßgeschneiderten Produktes bis zum Prototyp
und die anschließende Massenfertigung aus einer Hand.

In der ersten Phase dieses langjährigen Projektes wird m-u-t somit in
2011  für

ca. EUR 2 Mio. eine komplette Einheit zur Zuführung von Blutproben in den
Analyseautomaten entwickeln sowie Prototypen und Vorserienmuster liefern.

Für die folgenden Jahre ist eine Serienfertigung von - je nach
Nachfrage -
ca.100 bis 170  Seriengeräten pro Jahr vorgesehen. Das Gesamtauftragsvolumen
dieser Serie wird mit ca. EUR 7,5 Mio. erwartet.

Im vorliegenden Falle konnte die m-u-t AG erstmals einen Global Player aus dem
Bereich der Laborautomation als Kunden gewinnen und damit neben dem
erfolgreichen Geschäft mit Eigenprodukten das strategisch wichtige Segment der
Custom Solutions auch in diesem  Wachstumsmarkt besetzen.  

23.12.10 22:32

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Kapitalerhöhung bei höheren Kursen nötig:

Wenn Silicon Sensor-Aktien nächstes Jahr über 20 sind, sollen sie mal eine Kapitalerhöhung vollziehen und Unternehmen kaufen, dessen Produkte sie in Berlin mitproduzieren können.

http://www.onvista.de/aktien/snapshot.html?ID_OSI=14159741

Die Produktion von Silicon Sensor-Konkurenzprodukten sollten nach Berlin verlagert werden, wobei Produkte mit weniger Synergien in Amerika bleiben könnten, oder alles außer Vertrieb nach Berlin.

Nach ständiger Angebotserweiterung, sollten auch mal auf Synergien und dadurch auf die Auslastungserhöhung der vorhandenen Fabriken durch die Hebung von Synergien durch Käufe geachtet werden.

 

24.12.10 14:31

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Kosteneinsparpotenzial::

http://www.handelsblatt.com/finanzen/adhoc/...nternational-ag;2554222

Die im abgelaufenen Geschäftsjahr
vollzogene Verschmelzung der operativen Berliner Tochtergesellschaften auf
die Silicon Sensor International AG hat zu einer Steigerung der Effizienz
in den Abläufen geführt. 2009 wurden die Personalkosten um 2,8 Mio. Euro
und der sonstige betriebliche Aufwand um 1,0 Mio. Euro reduziert.
--------------------------------------------------
Dieses Jahr, wurde First Sensor übernommen.
Damit steuerliche Vorteile durch ehemalige Verluste steuerlich wahrgenommen werden konnten, wurde Dieses Unternehmen nicht mit SIS verschmolzen und produziert nicht bei SIS.
--------------------------------------------------
Silicon Sensor AG, sowie Silicon Sensor GmbH, haben jahrelang, getrennt, selbstständig, im selben Gebäude, die Geschäfte geführt.
--------------------------------------------------
Würde First Sensor, als getrenntes eigenständiges Unternehmen, ins neue Gebäude von Silicon Sensor AG
ziehen, dass für Umsätze um die 100 Mio. Euro ausgelegt ist, könnten doch die Steuervorteile von First Sensor weiter in Anspruch genommen werden.
Silicon Sensor GmbH und Silicon Sensor AG, haben doch auch jahrelang, selbstständig im selben Gebäude gehaust.
Wenn in paar Jahren die steuerliche Vorteile von First Sensor aufgezehrt sind, kann das Unternehmen auch mit SIS verschmolzen werden.
Bis dahin, im selben Gebäude, als eigenständiges Unternehmen.
Die Effizienz, könnte sicher gesteigert werden, wenn das vorhandene Gebäude, mit vorhandener Infrastruktur, besser ausgelastet werden könnte.(KompletterUmzug mit Verwaltung etc, damit Steuervorteile weiter in Anspruch genommen werden könnten.  

24.12.10 14:35

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Kosteneinsparpotenzial..

Würde First Sensor, als getrenntes eigenständiges Unternehmen, ins neue Gebäude von Silicon Sensor AG
ziehen, dass für Umsätze um die 100 Mio. Euro ausgelegt ist, könnten doch die Steuervorteile von First Sensor weiter in Anspruch genommen werden.
Silicon Sensor GmbH und Silicon Sensor AG, haben doch auch jahrelang, selbstständig im selben Gebäude gehaust.
Wenn in paar Jahren die steuerliche Vorteile von First Sensor aufgezehrt sind, kann das Unternehmen auch mit SIS verschmolzen werden.
Bis dahin, im selben Gebäude, als eigenständiges Unternehmen.
Die Effizienz, könnte sicher gesteigert werden, wenn das vorhandene Gebäude, mit vorhandener Infrastruktur, besser ausgelastet werden könnte.(Kompletter Umzug mit Verwaltung etc, damit Steuervorteile weiter in Anspruch genommen werden könnten.
Wärs das nicht??
Alles Liebe und Frohe Weihnachten..
Gruss  

24.12.10 14:40

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Zusatz

Bürokapazitäten sind im neuen Gebäude doch noch genügend vorhanden, da mit Umsätze um die 100 mio geplant wurden.

Dann gehts doch, Umzug als eigenständiges Unternehmen, ins  neuen SIS Gebäude, als getrennte Unternehmen, damit Fixkosten eingespart werden könnten.
Nochmal Frohe Weihnachten und alles liebe.
Gruss  

25.12.10 13:24

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Früher nicht anders

Mit der ehemaligen Silicon Instruments, sowie der Silicon Sensor Gmbh, Ag, war es doch nicht anders.
Das selbe konzept auf der First Sensor übertragen, wäre doch sinvoll.  

26.12.10 15:15

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1ACC

http://www.electronica.de/link/de/23076282/~/...lounge/accid/23206401

Die Assistenzsysteme von Silicon Sensor, könnten sich meines Wissens schlechtt am Markt behaupten, obwohl sie meines Wissens nach, die besten am Warkt sind.

Den Vertrieb über Continental, Paragon etc, wären meiner Meinung nach, vorteilhaft. für mehrere Parteien.

Würde Silicon Sensor, renomierte Automobilzulieferer, Teilhabe, an den durch sie gewonnen Aufträge teilhaben, könnte SIS zumindestens Teilerfolge erzielen.  

26.12.10 16:48
1

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Neuentwicklung: Lidar:

http://www.silicon-sensor.de/news.php

Besuchen Sie uns auf der Photonics West 2011, North Hall, Booth 4541 22. – 27. Januar 2011 im Moscone Center in San Francisco, USA

Starten Sie das neue Jahr mit der SPIE Photonics West. Jährlich kommen mehr als 18.000 Menschen der Optoelektronik-Industrie aus der ganzen Welt zusammen, um hier die neusten Fortschritte in Forschung und Technologie dieser Industrie zu sehen. Die hier vorgestellten Innovationen stammen nicht nur aus Lösungen der Industrie sondern auch aus der neuesten Forschung auf dem Gebiet der Optoelektronik. Neben unserem breiten Angebot an Produkten wird die Silicon Sensor International AG Neuentwicklungen der LIDAR-Sensorik und weiteren spannenden Anwendungsgebieten präsentieren.
 

 

28.12.10 23:55

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Bin mir nicht mehr sicher, was meint Ihr?

Mittlerweile, weiss ich nicht mehr, ob Silicon Sensor, zukünftige Produkte im Portfolio hat, um wirklich was zu reissen.

Wenn ich mir kleine Werte der Microelektronicbranche anschaue, finde ich schade, dass Silicon Sensor, die Krise nicht für größere Zukäufe benutzt hat.

Als der Börsenkurs unten war, wurde Kapital eingesammelt.

Keine großen Übernahmen, die ca. den Kapiotalerhöhungen entsprechen, wurden bekannt gegeben, wobei Übernahmekandidaten mittlerweile  kräftig an Wert zugenommen haben.

Was ist das eingesammelte Geld noch wert, da die neue Aktien, zu Nedrigskursen hergegeben wurden.

Für wieviel Jahre, verwässern die herausgegebenen Aktien, das Ergebnis, bevor wieder größere Kursgewinne zu sehen sind?

Umsatzwachstum über 20% für 2011, bringen hoffentlich wieder gute Renditen, damits wieder bergauf geht.

Da ca 30% neue Aktien zu Niedrigskursen herausgegeben wurden, müsste der Umsatz um mindestens 30% im Jahr 2011 zulegen, bevor es akzeptabel wird.

Da die Margen seit 2008 sicherlich gefallen sind, wird ein Umsatzwachstum um 30% warscheinlich nicht mal ausreichen, um die Kapitalmaßnahmen ausgleichen zu können.

Schaun wir mal.

Was meint Ihr??

In der Vergangenheit, gingen Kunden nach Asien, Siliciummikrofon-Produktion, ging kräftig schief, da der Kunde Infineon, den Bereich verkauft hat, wobei das andere unternehmen, MPD die Produktion weggenommen hat.

Geht die Schieflage weiter, oder gehts jetzt aufwärts?

Was meint Ihr?

Herzliche Grüsse

 

--------------------------------------------------

http://www.wallstreet-online.de/diskussion/937146-1231-1240/deutsche-small-caps-basisinvestments-eines-langfristdepots


Plan-Optik Update: „Wir sind Sole-Supplier bei den angelaufenen Projekten!“

Halbjahresergebnisse von Plan-Optik unter den Erwartungen

Im August meldete Plan-Optik die Halbjahresergebnisse. Diese fielen unter meinen Erwartungen aus. Bei Umsätzen von 2,8 Mill. Euro wurde ein EBIT von 0,15 Mio. Euro erreicht. Dies ist gegenüber dem 2. Halbjahr 2009 keine Verbesserung.
Wenn man jedoch den Ausführungen des Unternehmens folgt, so gab es durch die Kapazitätserweiterung im 1. Quartal Produktionsstillsände und Einmalkosten waren zu verkraften. Independent Research weis zu berichten, daß das durch den Hallenbau und Verlagerung von Maschinen Einmalkosten von 0,3 Mill. Euro entstanden sind.


LED Komponenten für LED-Vollscheinwerfer mit Auftragseingang über Plan

Pionier bei der Umsetzung der LED-Vollscheinwerfer war Audi. Zuerst wurden im A8 LED-Vollscheinwerfer eingesetzt. Hiebei verarbeitet Plan-Optik Komponenten von Osram, um die Lichtechnik zu optimieren. Weitere Details zur Anwendung sind im Halbjahresbericht von Plan-Optik erläutert. Wesentlich für die künftige Entwicklung ist die Feststellung, daß die Entwicklung zusammen mit den deutschen PKW-Herstellern erfolgte, insofern kann man hier davon ausgehen, daß Plan-Optik hier als „Sole-Supplier“ aktiv ist und man somit von der Entwicklung vollumfänglich profitiert.

Mittlerweile hat sich diese Technik bei fast jedem deutschen Hersteller etabliert. Mercedes, VW und Audi setzten diese Technik ein. Der neue A6 wird ebenfalls mit dieser Technik ausgestattet
(http://www.qarsi.de/a6--s6--rs6--allroad-/1658-erlkoenigaufnahmen-vom-neuen-audi-a6-inklusive-voll-led-scheinwerfer.html)

Wie die Capital Depesche zu berichten weis, wurde die Prognose für diesen Produktbereich für die kommenden Jahre von den Anbietern verdoppelt und soll in einigen Jahren für Plan-Optik einen Umsatz von 8-10 Mill. Euro generieren.


Wafer für Office Beamer und Embedded Pico-Beamer

In 2012 startet Plan-Optik die Fertigung für Komponenten für sogenannte von Texas entwickelte DLP-Chips, die in Pico-Beamern eingesetzt werden. Dieser gerade entstehende Markt wächst in den kommenden Jahren um jeweils 100 %. Sowohl die Stand-Alone Geräte als auch in Handys intergrierte Beamer machen aus einem Handy ein Multifunktionsgerät.
Kunden dieser Geräte sind Toshiba, Samsung LG und Optoma. Dieser Kundenkreis sollte für Plan-Optik der Türöffner für das wahrscheinlich größte Wachstumspotential in den kommenden Jahren sein. Texas erwartet in 2011 gegenüber 2010 eine Vervielfachung der Absätze:
(http://www.channelpartner.de/channelcenter/displays_beamer/295659/)



Sondersituation für Reifendrucksensoren ab 2012

Plan Optik fertigt ebenfalls Komponenten für Reifendrucksensoren. Hierbei ist Plan-Optik so aufgestellt, daß man sich von der EU-Vorschrift, wonach ab 2012 für Neuwagen Reifdendrucksysteme Pflicht sind, ein Stück abschneiden will. Quellen:
(http://www.paulsen-automobile.de/2009/04/06/autoreifen/reifendruck-kontrollsysteme-bald-pflicht/) und (http://www.detebe.com/news/news_2008.html)


Einschätzung: Aussichten über den Erwartungen – Book-To-Bill-Ratio von 2,7

Plan Optik hat im 1. Halbjahr vor Einmalkosten ein EBITDA von 0,7 Mill. Euro erzielt. Das entspricht 25 % vom Umsatz. Von dieser niedrigen Ausgangsbasis verdeutlicht diese Kennzahl das Ertragspotential bei Plan Optik. Der Auftragseingang wird in den ersten 6 Monaten mit 6,8 Mill. Euro angegeben, d.h. die Book-To-Bill-Ratio beträgt 2,7 und signalisiert die Wachstumsperspektiven für die kommenden Jahre. Hochgerechnet kann der Auftragseingang in 2010 bei 12 Mill. Euro liegen. Da die Auftragsreichweite über 2011 liegen dürfte ist ein Umsatz von 12 Mill. Euro in 2011 realistisch. Mit den 2011 anstehenden weiteren Serienstarts auch im Medizintechnikbereich kann sich der Umsatz bereits in 2012 auf 15 Mill. Euro erhöhen.



Informationen zur aktuellen Situation bei Plan Optik:

F: Können Sie die Reichweite des Auftragseingangs von 6,8 Mill Euro im
1. HJ 2010 beziffern?

A: Die Reichweite reicht zum Teil bis Ende 2011.


F: Ist Plan-Optik bei den in 2009 gestarteten Projekten bzw. bei den anstehenden Projekten ein Lieferant unter mehreren oder erlaubt es der
Technologie-,/Entwicklungsvorsprung auch "Sole-Supplier" zu sein?

A: Bei den bereits angelaufenen Projekten ist Plan „Sole-Supplier“.

F: Ab 2012 werden Reifendruckkontrollsysteme für Newagen in der EU Pflicht. Werden heute bereits Komponenten für Reifendrucksensoren verkauft oder sind diese erst noch in der Entwicklung?

A: Wir sind bereits in dem Markt durch den Kunde Infineon (mehrfach veröffentlicht in der Vergangenheit) tätig und erwarten "nur" erhöhte Mengen ab Mitte 2011.

F: Wenn die Perspektiven der Plan-Optik im Bericht der EAS "Zeit der Ernte" richtig dargestellt sind, so sind die IR-Aktivitäten insgesamt als zurückhaltend einzustufen.
Wird sich hieran in Zukunft etwas ändern?. Ich denke an eine quartalsweise Berichterstattung, Präsentationen auf Investor-Veranstaltungen?

A: Nein, bis Mitte 2011 planen wir keine generelle Änderungen. Es werden jedoch Investorenveranstaltungen dazu kommen.


Fazit: Die mittelfristigen Wachstumsperspektiven sind excellent!

Der Wert hat zu Jahresbeginn bereits eine Höherbewertung erfahren und konsolidiert auf dem erhöhten Niveau zwischen 3,3 Euro – 4 Euro, abgesehen von einem Kursrücksetzer im Herbst. Auf diesem Niveau scheint Plan-Optik nach den Halbjahreszahlen ausreichend bewertet.

Wer den Blick nach vorn richtet und berücksichtigt, dass Plan-Optik bereits nachgewiesen hat Margen von über 30 % zu generieren, der erkennt das mittelfristige Potential der Aktie. Bereits zum Halbjahr betrug das bereinigte EBITDA mehr als 25 % (vor Einmalkosten). Die aktuelle Euro/Dollar Relation bestätigt dieses Szenario, da ein Großteil der Geschäfte auf Dollarbasis abgerechnet wird. Ebenfalls sind Bruttomargen von 70 % die Voraussetzung für überproportionale Skaleneffekte für das anstehende Umsatzwachstum.

Der Auftragseingang in 2010 signalisiert für 2011 ein Umsatz von 12 Mill. Euro. Einerseits verlaufen die LED Fertigung für Automobile und Kamera-Komponenten für Smartphones über Plan, die Wafer Fertigung für Pico- und Office Beamer verzögert sich dagegen in das Jahr 2012. Auf dieser Basis kann Plan Optik ein EPS von 0,45-0,5 Euro erzielen. Die Aktie sollte zu Beginn des Jahres auch stärker in den Medien präsent sein. Dann rechne ich mit einem Überschreiten der 4 Euro Marke. Im Verlauf des Jahres 2011 sind Kurse von 7 Euro wahrscheinlich.


 

29.12.10 12:04

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Absatzbereiche..

http://www.dlr.de/tm/Portaldata/43/Resources/...tuteimUeberblick1.pdf

Auf Seite 66, gäbe es, intressante neue Absatzgebiete für Produkte des Silicon Sensor-Konzerns.  

29.12.10 12:07

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Zusammenfassung 2010

http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...-je-ist#neuster_beitrag

Silicon Sensor
http://www.financial.de/imgs/uploads/2010/10/...iew-SiliconSensor.pdf
http://www.moreir.de/download/research/...ternational_101202_up_k.pdf
http://www.financial.de/kolumnen/...sor-die-200-prozent-uberraschung/
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...-dem-Wachstumspfad-954436
http://www.silicon-sensor.de/...%20-%203/2010&prom1=1&mainm=3

Das Zusammentreffen einer richtungsweisenden Investitionsphase
und der Wirtschaftskrise habe den Berliner Sensorspezialisten
in den Jahren 2008 und 2009 aus der Spur gebracht


Entgegen den bisherigen Erfahrungen hat
es im 3. Quartal dieses Jahres, keinen Rückgang in der Produktionsleistung gegeben. Dies ist umso
bemerkenswerter, da Silicon Sensor und Ihre Kunden im dritten Quartal einige Wochen Betriebsferien
verkraften mussten. Insbesondere der weiter gestiegene Umsatz mit asiatischen Kunden hat Silicon Sensor in
diesem Quartal geholfen, den langfristigen Trend zu übertreffen.
Nach den starken Zahlen des dritten Quartals würden die
Hauptstädter nun einen neuen Umsatzrekord anstreben, auch
die Ergebniskennzahlen würden wieder deutlich zulegen.  
(Rekordwert von 16 Mio Umsatz im 3. Quartal, obwohl der Auftragseingang stabil blieb.)
Ein angepeilten 42 Mio Rekord-Umsatz in 2010, trotz einem Quartalsumsatzes von 16 Mio Euro im 3. Quartal, trotz Werksferien,
zeigt, welches Potenziale fürs nächste Jahr vorhanden sind.


Dank der in
den Vorjahren aufgestockten Kapazitäten kann das
Umsatzwachstum nun ohne nennenswerte Kostensteigerungen
bewältigt werden, weswegen zusätzliche
Erlöse überproportional auf das Ergebnis durchschlagen

Eine besondere Bedeutung
kommt dabei mehreren Produktstarts zu, die nach
teilweise mehrjähriger Vorlaufzeit in den kommenden
Monaten anstehen.
Das bisher für 2011 und 2012 geplante jährliche Wachstum von 20 Prozent
könnte nach Einschätzung des Managements ?sogar noch übertroffen werden

http://www.silicon-sensor.de/
http://www.silicon-sensor.de/produkte.php

http://www.smicrosensors.de/producttable/cameras.html
http://www.smicrosensors.de/producttable/sensors.html

http://www.first-sensor.de/deutsch/index.htm

http://www.mpd.de/de/leistung.html
http://www.mpd.de/de/senslog.html
http://www.mpd.de/de/sensincline.html
http://www.mpd.de/de/branchen.html

http://www.lewicki-gmbh.de/Lewicki_files/LEWICKIcompanyprofile.PDF

http://www.pacific-sensor.com/  

29.12.10 23:19

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1SIS hat auch Automobilsparte:

http://www.ariva.de/news/...Auftragsbuecher-Hot-Stocks-Europe-3613388

Hot Stocks Europe - paragon prall gefüllte Auftragsbücher

11:13 28.12.10

Endingen (aktiencheck.de AG) - Für die Experten von "Hot Stocks Europe" ist die Aktie von paragon (Profil) ein klarer Kauf.

Habe bei paragon im letzten Jahr noch ein Planinsolvenzverfahren angestanden, sei inzwischen ein bemerkenswertes Comeback gelungen. Der Automobilzulieferer verfüge wieder über prall gefüllte Auftragsbücher und die Geschäfte würden so gut laufen wie lange nicht mehr.

Anfang des Jahres hätten die Schulden noch 137,6 Mio. Euro betragen. Durch das Insolvenzverfahren seien diese auf 41,9 Mio. Euro zurückgefahren worden. Im ersten Quartal nach Abschluss des Insolvenzverfahrens von Juni bis August sei es zu einem Umsatzanstieg um 16% auf 14,4 Mio. Euro und einem Nettogewinn von 0,72 Euro je Aktie gekommen. Für 2010 stelle die Geschäftsführung einen operativen Gewinn von mindestens 9 Mio. Euro in Aussicht und für 2011 rechne man bei Umsätzen von über 60 Mio. Euro mit weiteren Ergebnissteigerungen. Die Gesellschaft könnte in den nächsten zwei Geschäftsjahren das EPS in Richtung 1,50 bis 1,80 Euro steigern. Dann wäre das Papier mit einem KGV zwischen 4,7 und 5,7 immer noch sehr günstig bewertet.

Die Experten von "Hot Stocks Europe" stufen die paragon-Aktie mit einem Kursziel von 15 Euro als klaren Kauf ein. (Ausgabe 01 vom 27.12.2010)
(28.12.2010/ac/a/nw)  

31.12.10 14:36

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1SIS

http://www.onvista.de/aktien/snapshot.html?ID_OSI=14159741

Marktkapitalisierung17,10 Mio EUR

--------------------------------------------------

Könnten SIS-Produkte in Amerika, über eine größere Tochter verkauft werden, würd ichs besser finden.

Ganz neue Märkte würden sich erschließen, wenn Luna zu SIS gehören würde.

 Mit Luna, könnte SIS sich mit neue Technologien, für neue Wachstumsmöglichkeiten entscheiden.

Das Luna-Portfolio vertrieben in Europa durch SIS, würde Perspektiven eröffnen.

--------------------------------------------------

Wenn SIS auf über 20 ist und Luna nicht gestiegen ist, müsste SIS kleinere Kapitalerhöhung stemmen.

--------------------------------------------------

Mit Luna, könnte SIS in ganz neue Märkte gelangen.

Nach dem API keine Verluste mehr schreibt, sind API um mehrere hundert-Prozent gestiegen.

Wenn SIS aufs Jahr gesehen, durch Restrukturierung und Verschmelzung des Luna-Geschäfts, eine null bei Luna schreiben würde und SIS wie geplant Gewinne erwirtschaften könnte, würden Perspektiven für die nächste Jahre geschaffen.

Schaun wir mal.

Guten Rutsch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

02.01.11 19:24

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1smicrosensor

Bereiche,die momentan von SIS-Töchter beliefert werden.

http://www.smicrosensors.de/pdf/optoSBK125.pdf
http://www.smicrosensors.de/pdf/Optorfk125_2010.pdf
http://www.smicrosensors.de/pdf/OptorfkHT125_2010.pdf
http://www.smicrosensors.de/pdf/optoLANcamera.pdf
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/...schaft/0011/index.html

--------------------------------------------------

 

http://www.ids-imaging.de/about_us.php


Damit die Tochter  von SIS (smicrosensors) vertriebsmäßig in neue Branchen kommen könnte, wäre eine kleine Übernahme intressant. Produkte für die neuen Bereiche, währen da auch erstmals vorhanden, wobei dann eine gemeinsame Produktion sinvoll wäre.

IDS Imaging Development Systems GmbH

Die IDS GmbH kann als einer der führenden Hersteller von digitalen  Industriekameras und Frame Grabbern mittlerweile auf über 13 Jahre  erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken.

Das Unternehmen wurde  1997 von Armin Vogt und Jürgen Hartmann als Zwei-Mann-Unternehmen  gegründet. Die Zielsetzung war und ist, professionelle Komponenten für  die Bildverarbeitung, die sich sowohl durch ein günstiges  Preis-/Leistungsverhältnis als auch durch eine besonders einfache  Handhabung auszeichnen, zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben.

Heute ist das Unternehmen mit über 80 Mitarbeitern, einer  Niederlassung in den USA und Vertriebspartnern in fast allen Ländern  Europas und Asiens international aufgestellt. Etwa die Hälfte der  Mitarbeiter sind als Ingenieure in der Hard- und Softwareentwicklung  sowie im Bereich Application & Engineering tätig. Diese stehen  zusätzlich zu unserem qualifizierten Vertriebsteam dem Kunden,  unterstützend vor und nach dem Einkauf mit Rat und Tat zur Seite.

Den Erfolg dieses Konzeptes beweisen weltweit über 150.000  installierte Frame Grabber und über 100.000 verkaufte uEye Kameras mit  USB- und GigE-Interface. Unsere Kunden sind zum einen Hersteller aus dem  Geräte-, Maschinen- und Anlagenbau sowie Software Systemhäuser.

Langfristige Verfügbarkeit bei gleichbleibend hoher Qualität und  einfachster Integration sind die Markenzeichen der Produkte aus dem  Hause IDS.


 

 

 

02.01.11 22:36
1

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Rausgefunden.

Habe erst gerade rausgefunden, dass die letztjährige Präsentation von SIS auf der Smallcapkonferenz im Netz war.
Schaut mal, was über Aufträge drinnen steht.

http://www.silicon-sensor.de/pdf/...-praesentation_frankfurt_2_31.pdf

--------------------------------------------------

http://www.more-ir.de/download/research/...ternational_080812_f_k.pdf

Mit Hilfe der Termine, zum Beginn der Serienproduktion neuer Produkte, wurde damals, Umsatzprognosen für die nächsten Jahre erstellt
Dem letzten Quartalsbericht kann man entnehmen, dass im letztveröffentlichtem Quartal, ein Umsatz von 13 Mio Euro erwirtschaftet wurden.
Hochgerechnet aufs Jahr währen es 52 Mio Euro.
54,5 Mio.Euro für 2011 wurden noch 2008 von Silicon Sensor geplant.
2011 wird nach Diesem Plan mit 64,3 Mio Euro gerechnet
Da nach Aussagen des Vorstands, die Planungen durch geplante Neuanläufe gesichert seien,
gelten Diese Planungen trotz korrigierter Prognosen, die wegen der Wirtschaftskrise und nicht wegen weniger Neuanläufe korrigiert wurden.
Da Kunden sich mittlerweile ein Polster an Aufträgen gesichert haben, ist damit zu rechnen, dass SIS 2011 schon alleine mit dem vorhandenen Portfolio ein Umsatzwachstum erzielen wird, wobei Neuanläufe, sowie eine bessere Auslastung vorhandener Kapazitäten, den Ebit hochtriben werden.
Nach Aussagen von EURAMS, ist mit einer Übernahme, mit einem zusätzlichen Umsatz von 10 Mio Euro zu rechnen.:lick:

Wünsche allen ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2011.  

05.01.11 14:27

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Luna:

Bereiche vom kundenspezifischen amerikanischen Sensorproduzenten:

Verteidigung und innere Sicherheit , Energie , Gesundheitswesen und Industrie und Telekommunikation

Zusammengefasst: Kundenspezifische Sensoren für alles außer der Automobilindustrie.

--------------------------------------------------

Um konjunkturunabhängiger produzieren zu können, sollten mal die Chancen in Amerika genutzt werden.

 

 

 

 

12.01.11 23:11

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Zusatzschichten/ 100% Auslastung

http://www.daf.fm/video/...giewerte-setzen-50141019-DE0005654933.html

Wie oben zu hören ist, werden Zusatzschichten gefahren, wobei die Produktion zu 100% ausgelastet wäre.

Was haltet Ihr davon?  

Seite: Zurück 1 | ... | 7 | 8 | 9 |
| 11 | 12 | 13 | ... | 23  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben