Silicon Sensor: Kamerasysteme, Drucksensoren, opto

Seite 5 von 23
neuester Beitrag: 07.02.13 14:14
eröffnet am: 15.08.10 13:35 von: Dicki1 Anzahl Beiträge: 560
neuester Beitrag: 07.02.13 14:14 von: Dicki1 Leser gesamt: 110451
davon Heute: 31
bewertet mit 10 Sternen

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
| 6 | 7 | 8 | 9 | ... | 23  Weiter  

12.10.10 21:47

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Lange schon Assistenzsystemehersteller

...............................seit 2006 Assistenzsystemehersteller steht drinnen.........................................

http://aktiencheck.de/forum/all/253277/thread

http://www.daf.fm/video/silicon-sensor-vorstand-verlaesst-das-unternehmen-8330549-DE0007201907.html
...............................................................................

Hier nochmal:
Silicon Sensor ist  Abstandstempomathersteller seit 2006 (Assistenzsystem (Einparkhilfe, Spurhaltesystem))
http://www.daf.fm/video/silicon-sensor-vorstand-verlaesst-das-unternehmen-8330549-DE0007201907.htmlhttp://aktiencheck.de/forum/all/253277/thread

Wie läuft das Projekt mit dem Abstandstempomaten für den PKW – Mittelklassebereich?

Dr.  Giering: Auch der Endabnehmer unseres Kunden hat das Produkt bereits  technisch abgenommen.  Wir rechnen damit, dass die ersten mit dem  optischen  Abstandstempomaten ausgerüsteten Pkws im November 2006 vom  Band laufen.  Besonders stolz sind wir darauf, dass wir weltweit der  einzige  Produzent dieses innovativen Sensors sind, der den  Abstandstempomaten  zum Leben erweckt. Wir glauben, dass wir diesen  Vorsprung auf eine Sicht von anderthalb bis zwei Jahren auch beibehalten  werden.
--------------------------------------------------

http://www.smicrosensors.de/producttable/cameras.html

  Cameras

 
Analog
SMS AC1Q-1404
Imager
Lenses
Output-Signal
Operating Voltage
Temperature
Feature

data sheet
1/4" CMOS

620 x 480 Pixel

progressive scan

M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH

PAL, NTSC

FBAS 1Vss / 75 Ohm
9 - 36 VDC
-40°C to 85°C

extented temperature range:
-40°C bis 105°C
Camera allows a 2-ways hard or software switch between PAL / NTSC and additionally a mirror image function
SMS AC1Q-1404-Dome
Imager
Lenses
Output-Signal
Operating Voltage
Temperature
Feature

1/4" CMOS

620 x 480 Pixel

progressive scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
PAL, NTSC

FBAS 1Vss / 75 Ohm
9 - 36 VDC
-40°C to 85°C

extented temperature range:
-40 °C bis 105°C
Housing: IP 66
Camera allows a 2 ways hard or software switch between PAL / NTSC and additionally a mirror image function.
SMS AC2R-1403-Z
Imager
Lenses
Output-Signal
Operating Voltage
Temperature
Feature

data sheet
1/4" CMOS

640 x 480 Pixel

interlaced scan
M12x0,5, fix,
FOVD 40°, 60°, 90°, 130°, 150°, 170°
PAL or NTSC

FBAS 1Vss / 75 Ohm
8 - 40 VDC
-40°C to 85°C
IP 69k
 
SMS AC2R-1403-Z-HT
Imager Lenses Output-Signal Operating Voltage Temperature Feature

data sheet
1/4" CMOS

640 x 480 Pixel

interlaced scan
M12x0,5, fix,
FOVD 40°, 60°, 90°, 130°, 150°, 170°
PAL oder NTSC

FBAS 1Vss / 75 Ohm
8 - 40 VDC -40°C to 105°C IP 69k
 
 
 
Digital
DACM-1304-X
Imager
Lenses
Output-Signal
Voltage
Temperature
Feature
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
output signal: PAL /NTSC
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan

n/a

FBAS 1 Vss /
75 Ohm
(asymmetrisch)
230 VAC
-40°C to +85°C
n/a
 
 
 
LAN
SMS LC3E-1403
Imager
Lenses
Output-Signal
Operating Voltage
Temperature
Feature
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan

M12x0,5, fix,
FOV 55° Standard

MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 36 VDC
-40°C to
+ 95 °C
 
SMS LC3E-1403-IX
           
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 38 VDC
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 95°C
Housing IP20
SMS LC3Q-1403
           

data sheet
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 38 VDC
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 95°C
 
SMS LC3Q-POE-1403
           
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PoE

IEEE 802.3 standard-compliant
solution, including pre-standard
(legacy) PoE support
-40°C to 85°C
extendedt: -40°C to 95°C
 
SMS LC3Q-1403-ID
           
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 38 VDC
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 95°C
Dome-housing IP69k
SMS LC3Q-POE-1403-ID
           
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PoE

IEEE 802.3 standard-compliant
solution, including pre-standard
(legacy) PoE support
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 95°C
Dome-housing IP69k
SMS LC3Q-1304
           
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PAL/NTSC
9 - 40 VDC
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 105°C
 
SMS LC3Q-POE-1304
           
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PoE

IEEE 802.3 standard-compliant
solution, including pre-standard
(legacy) PoE support
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 105°C
 
SMS LC3Q-1304-ID
           
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 40 VDC
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 105°C
Dome-housing IP69k
SMS LC3Q-POE-1304-ID
           
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PoE

IEEE 802.3 standard-compliant
solution, including pre-standard
(legacy) PoE support
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 105°C
Dome-housing IP69k
SMS LC2Q-1304
           
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG, H.264
PAL/NTSC
FBAS 0.5 - 1Vss/75 Ohm
9 - 40 VDC

 

 

12.10.10 22:24

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1SIS mit Assistenzsysteme auf Automatica

Angebot von Silicon Sensor AG auf der Automatica am 09-12.11.2010

>      Produkt- und Dienstleistungskategorien      ->
1.1.2 Avalanche-Dioden
1.1.11 PIN-Dioden
1.1.25 Leuchtdioden (LED)
1.1.26 Fotodioden
1.4.1 Leuchtdioden
1.4.2 Laserdioden
1.4.4 Fotodetektoren
1.4.5 Fotodioden
5.1.8 Position, Kontur (2D/3D)
5.6.1 Lichtstärke
5.6.2 Strahlung
5.10.4 Optoelektronische
5.10.8 UV und IR
11.5.4 Keramische Schaltungsträger, sonstige
13.5.2.3 Precrash
13.6.1.1 Adaptive Cruise Control (ACC)
13.6.1.11 Lidar

>     Anwendungsgebiete     ->
1 Industrieelektronik
2 Automotive
9 Medizinelektronik
10 Elektronik für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
>     Partnerfirmen     ->
        First Sensor Technology GmbH         A2.307
        LEWICKI microelectronic GmbH         A2.307
        MPD Microelectronic Packaging Dresden GmbH         A2.307
        Silicon Micro Sensors GmbH         A2.307
   
 

 

12.10.10 22:37

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Assistenzsysteme von Silicon Sensor auf der Electr

Assistenzsysteme von Tochter von Silicon Sensor auf der Electronica 2010

http://www.electronica.de/exvi/de/...ensor_International_AG/DE/A2/307

13.5.2.3 Precrash
13.6.1.1 Adaptive Cruise Control (ACC)
13.6.1.11 Lidar

Erklärung der Assistenzsysteme, die Silicon Sensor über Tochter anbietet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Notbremsassistent

http://de.wikipedia.org/wiki/Adaptive_Cruise_Control 

http://de.wikipedia.org/wiki/Lidar

 

12.10.10 22:42

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Auch für Assistenzsysteme

 

http://www.smicrosensors.de/producttable/cameras.html

  Cameras

 
Analog
SMS AC1Q-1404
Imager
Lenses
Output-Signal
Operating Voltage
Temperature
Feature

data sheet
1/4" CMOS

620 x 480 Pixel

progressive scan

M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH

PAL, NTSC

FBAS 1Vss / 75 Ohm
9 - 36 VDC
-40°C to 85°C

extented temperature range:
-40°C bis 105°C
Camera allows a 2-ways hard or software switch between PAL / NTSC and additionally a mirror image function
SMS AC1Q-1404-Dome
Imager
Lenses
Output-Signal
Operating Voltage
Temperature
Feature

1/4" CMOS

620 x 480 Pixel

progressive scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
PAL, NTSC

FBAS 1Vss / 75 Ohm
9 - 36 VDC
-40°C to 85°C

extented temperature range:
-40 °C bis 105°C
Housing: IP 66
Camera allows a 2 ways hard or software switch between PAL / NTSC and additionally a mirror image function.
SMS AC2R-1403-Z
Imager
Lenses
Output-Signal
Operating Voltage
Temperature
Feature

data sheet
1/4" CMOS

640 x 480 Pixel

interlaced scan
M12x0,5, fix,
FOVD 40°, 60°, 90°, 130°, 150°, 170°
PAL or NTSC

FBAS 1Vss / 75 Ohm
8 - 40 VDC
-40°C to 85°C
IP 69k
 
SMS AC2R-1403-Z-HT
Imager Lenses Output-Signal Operating Voltage Temperature Feature

data sheet
1/4" CMOS

640 x 480 Pixel

interlaced scan
M12x0,5, fix,
FOVD 40°, 60°, 90°, 130°, 150°, 170°
PAL oder NTSC

FBAS 1Vss / 75 Ohm
8 - 40 VDC -40°C to 105°C IP 69k
 
 
 
Digital
DACM-1304-X
Imager
Lenses
Output-Signal
Voltage
Temperature
Feature
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
output signal: PAL /NTSC
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan

n/a

FBAS 1 Vss /
75 Ohm
(asymmetrisch)
230 VAC
-40°C to +85°C
n/a
 
 
 
LAN
SMS LC3E-1403
Imager
Lenses
Output-Signal
Operating Voltage
Temperature
Feature
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan

M12x0,5, fix,
FOV 55° Standard

MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 36 VDC
-40°C to
+ 95 °C
 
SMS LC3E-1403-IX
           
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 38 VDC
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 95°C
Housing IP20
SMS LC3Q-1403
           

data sheet
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 38 VDC
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 95°C
 
SMS LC3Q-POE-1403
           
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PoE

IEEE 802.3 standard-compliant
solution, including pre-standard
(legacy) PoE support
-40°C to 85°C
extendedt: -40°C to 95°C
 
SMS LC3Q-1403-ID
           
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 38 VDC
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 95°C
Dome-housing IP69k
SMS LC3Q-POE-1403-ID
           
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PoE

IEEE 802.3 standard-compliant
solution, including pre-standard
(legacy) PoE support
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 95°C
Dome-housing IP69k
SMS LC3Q-1304
           
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PAL/NTSC
9 - 40 VDC
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 105°C
 
SMS LC3Q-POE-1304
           
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PoE

IEEE 802.3 standard-compliant
solution, including pre-standard
(legacy) PoE support
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 105°C
 
SMS LC3Q-1304-ID
           
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 40 VDC
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 105°C
Dome-housing IP69k
SMS LC3Q-POE-1304-ID
           
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PoE

IEEE 802.3 standard-compliant
solution, including pre-standard
(legacy) PoE support
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 105°C
Dome-housing IP69k
SMS LC2Q-1304
           
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan
M12x0,5, fix,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG, H.264
PAL/NTSC
FBAS 0.5 - 1Vss/75 Ohm
9 - 40 VDC

 

 

 

12.10.10 23:37

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Auslastung Berlin,erweitertes Portfolio

http://www.electronica.de/exvi/de/...ensor_International_AG/DE/A2/307

Hoffentlich, schaut sich der Vorstand der Silicon Sensor AG, bei der Electronica, passende Unternehmen für Beteiligung, Übernahme an.

Das wäre das ideale Umfeld um Übernahmen, sowie Kooperationen der Öffentlichkeit zu präsentieren.

http://www.electronica.de/exvi/de/...ensor_International_AG/DE/A2/307

Persöhnlich, würde ich mich über einen Kauf, eines Vertriebsunternehmens freuen, dass ähnliche Produkte wie das Portfolio von der Silicon Sensor AG hat.

Damit Berlin besser ausgelastet ist und profitabler schaffen kann.

 

Nur Beispiel: (aber zu groß)

http://www.endrich.com/de/site.php/73815

 

Geschichte

(komplett kundenspezifisch, wäre genial für SIS (hier leider nicht))

Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH ist einer der führenden  Design-in-Distributoren in Europa für elektronische Bauelemente.  Wir bieten Standard und High-Tech Produkte, aber auch kundenspezifische  Lösungen für alle Arten von Anwendungen sowie individuelle technische  Unterstützung, um die beste Lösung für unsere Kunden zu finden.

 

Endrich wurde 1976 von Herrn Wolfgang Endrich und Frau Ursula Endrich  als Importeur und Repräsentant von elektronischen Komponenten aus dem  Fernen Osten, den USA und Europa, gegründet Die Zentrale befindet sich in Nagold, mit 14 Vertriebsbüros in ganz  Deutschland. Später wurden weitere Büros oder Vertriebsniederlassungen  in den meisten europäischen Ländern eröffnet, um unseren Kunden den  bestmöglichen Service zu bieten.

 

Endrich hat im Oktober 2007 die Firma Novitronic in der Schweiz übernommen und erweitert sein Produktportfolio und seine  Vertriebsmannschaft massiv.

 

 

13.10.10 22:42

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Machine-Vision-Systeme wie Assistenzsysteme

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Maschinelles_Sehen  (bitte lesen: Zusammenhang  Assistenzsystem,Machine Vision-Systeme)

http://www.isravision.com/

Fahrassistenzsysteme mit Kameras, sind im Grunde nichts anderes, als Machine-Vision-Systeme. (Robot/Surface/Quality-Vision-Systeme) (auch Auswertung von Kamerabilder)

Da die Fahrassistenzsysteme auch bei hohen Geschwindigkeiten funktionieren müssen, werden bessere Kamerasysteme gebraucht.

Tochter von Silicon Sensor ist Hersteller von kompletten Fahrassistenzsystemen (Software+Kameras,

als Alternative: Radar+Software (beides, siehe Link darunter))

http://www.electronica.de/exvi/de/...ensor_International_AG/DE/A2/307

Fahrassistenzsysteme von Tochter von Silicon Sensor
13.5.2.3 Precrash
13.6.1.1 Adaptive Cruise Control (ACC)
13.6.1.11 Lidar

http://de.wikipedia.org/wiki/Notbremsassistent
http://de.wikipedia.org/wiki/Adaptive_Cruise_Control
http://de.wikipedia.org/wiki/Lidar
http://www.smicrosensors.de/producttable/cameras.html
http://www.electronica.de/exvi/de/Silicon_Micro_Sensors_GmbH/DE/A2/307

Mit Isras hilfe, könnte SIS-Tochter, Weltmarktführer von Fahrassistenzsysteme mit Kameras werden.

Mit  Hilfe der Auswertung von Kamerabilder, bekommen Roboter die richtigen  Koordinaten, wie der Roboter fahren muss, um ein Bauteil sauber  abzuholen, oder abzulegen, oder was zu aplizieren..( ohne Fixiersysteme,  nur mi Kameraauswertung (günstiger)).

Die  Software erkennt den Punkt, der für die Applikation wichtig ist und  steuert den Roboter genau an Diese Stelle, auch wenn das Bauteil ohne  ein Fixiersystem nicht fixiert ist, da Ausgleich mit Kameras, teure  Fixiertechniken in der Produktion mittlerweile ablösen.  Um Bauteile jedesmal an genau derselben Stelle bearbeitet zu bekommen,  (auch wenn Bauteil schlecht abgelegt), erkennt dies die  Machinevision-Software.  Software erkennt Diese Stelle, auch wenn sie an einer anderen Position  ist und Roboter greift sauber das Bauteil. (Da Kameraauswertung.)

Wenn Gefahrsituationen beim Fahren entstehen, muss die Software, die die Kamerabilder auswertet, reagieren. (bei zu wenig Abstand zum Vordermann, passende Bremsung,, selbstständiges Einparken, wenn Platz dazu ,Spurwechelwarner auch mit automatischen Eingriff, wenn Fahrzeug im Toten Winkel ist, wenn man überholen will.

Da  Isra zig Jahre, Erfahrungen mit (z.B. Kollisionsschutz mit  Kamerabilder-Auswertung und sofortiger Handlung bei Situationen hat)  verschiedenste Situationen mit der Software hat, wäre es genial, wenn  Isra künftig die Software liefern würde und SIS-Tochter die Hardware.

Wenn  beides nur gemeinsam verkauft würde, würde SIS-Tochter durch große  Kameranachfrage profitieren und isra, durch die dazugehörige Software.

Bei  Kamerabilderauswertungen ist Isra Weltmarktführer, (schaut Euch auf  Isras Seiten mal an, was alles durch Kamerabilderauswertungen  mittlerweile von Isra getan wird.

Durch eine  Kooperation, (künftig Isra Software, SIS-Tochter, Kamerasysteme,)  könnten beide Unternehmen, gemeinsam, zig Erfahrungsjahre in ein  gemeinsames Produkt vereinen.

Isras Software, muss weltweit zig mal mit bestimmten Situationen umgehen, was im Straßenverkehr nicht anders ist.

Wenn  beide Profis, auf Ihr Gebiet beschränken, gibts zukünftig genug  Geschäft für beide. Bestes Gesamtprodukt, steigende Nachfrage.

Alles Liebe.

Gruss

 

 

 

 

14.10.10 18:18

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Vergessen: zusätzlich ca4 Mio Euro Umsatz für 2011

http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...-sensor-eure-meinungen-

Wie der CEO Dr. Hans-Georg Giering in der vergangenen Woche in einer Investorenkonferenz in Frankfurt ausführte, half
die Unterstützung des Großaktionärs Hopp, der mit 13.6 % beteiligt ist, einen Auftrag von VW an Land zu ziehen. Ab
der zweiten Jahreshälfte 2011 will Silicon jährlich fast zwei Mio. Sensoren liefern. Die geschätzte Vertragslaufzeit beträgt
fünf bis sieben Jahre, das Umsatzvolumen 8.3 Mio. Euro pro Jahr. Die  Berliner verfügen noch nicht über die kritische Umsatzgröße, die Giering  mit 100 Mio. Euro beziffert. Das Erreichen dieser Marke hat im  Unternehmen oberste Priorität und ist für 2015 anvisiert.

 

14.10.10 18:31

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Nochmal: 100Mio. Umsatz ab 2015

http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...-sensor-eure-meinungen-

Quelle: http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...-sensor-eure-meinungen-

Von allavista:

So HV ist rum.

Die Präsentation kann sich sehen lassen, schätze mal daß Sie morgen auch auf der Homepage zu sehen ist. Sehr informativ und detailreich.

Highlights in meinen Augen, F & E vierfache Zahl von Projekten, wieder 40 Std. Wo. ohne Lohnausgleich, reale Chance bis 2015 einen Umsatz von 100 Mio. zu erreichen, Ziel Ebit-Marge bis 2012 >15% (früher als ich gedacht habe), FST profitabel bei 4 Mio. Umsatz, Kaufpreis niedriger einstelliger Millionenbetrag.

Volle Projektpipeline bis 2012, mit näherer Beschreibung. Unter anderem Projekt für Hochleistungsdrucker, 3. Generation PET Sonde 2.HJ 2010, Anlauf 80 Megapixel Highend Kamerasensoren, Medizinbereich Photosensorarrays, Entwicklung Fahrerassistenssysteme, Energieeinsparungen, opt. Sensoren f. bedeutenden europ. Konzern Sicherheitstechnik, Aktivitäten LED/Laserdioden Verbindungshalbleiter, gez. Aquise Ausbau Marktanteile, Start Entwicklung höchstempfindlicher Sensoren f. einen sehr großen Kunden, Entwicklung Präzisionsneigungssensoren  

14.10.10 18:42

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Augusta:Fokus verstärkt auf Sektor Vision

Würde Augusta, eine Beteiligung an Silicon Sensor, sowie bischen Cash bekommen, könnte Silicon Sensor mit der Sensorsparte von Augusta, gemeinsame Synergien nutzen.

Augusta könnte mit der Aufhebung der Holdingstruktur, alleine schon, 3,5-4 Mio Euro einsparen.

SIS hat laut Vorstand, eine reale Chance bis 2015, einen Umsatz von 100 Mio. zu erreichen, Ziel Ebit-Marge bis 2012 >15%

So eine lohnende Beteiligung, wäre für Augusta sicherlich auch nicht schlecht.

Zusätzlich, könnte Augusta, alle Kamerasensoren von der Tochter beziehen, wobei dann  sicherlich Handlungsspielräume gäbe.

--------------------------------------------------

AUGUSTA Technologie strategische Neuausrichtung?

Lichtenstein (aktiencheck.de AG) - Die Experten von "TradeCentre.de" raten die AUGUSTA Technologie-Aktie (ISIN DE000A0D6612 / WKN A0D661) zu kaufen.

Amnon  F. Harman, Vorstandschef der Augusta AG, bekräftige im Gespräch mit den  Experten die bereits angehobene Prognose für das Gesamtjahr 2010. Er  erwarte einen Umsatz von 112 bis 120 Millionen Euro sowie ein EBITDA von  17 bis 20 Millionen Euro. Vor Steuern und Zinsen solle ein Gewinn  zwischen 14 und 17 Millionen Euro in der Kasse klingeln. Abzüglich des  Zinsergebnisses und einer Steuerquote von gut 30 Prozent, könnten netto  bis zu zehn Millionen Euro hängen bleiben oder fast 1,20 Euro je  Anteilsschein auf Basis des Grundkapitals von 8,435 Millionen Aktien.

Wie  Harman erläutere, stünden die Chancen gut, die obere Range der Prognose  zu erreichen, da bereits die erste Jahreshälfte über den eigenen  Erwartungen verlaufen sei. "Unser book-to-bill Ratio liegt im dritten  Quartal weiterhin über dem Niveau von eins. Unsere Ordereingänge sind  weiterhin attraktiv. Allerdings hat die Dynamik der Ordereingänge in  dieser Periode im Vergleich zum hohen Niveau des zweiten Quartals etwas  abgenommen. Auf dieser Basis sind wir zuversichtlich die obere  Bandbreite unserer Prognose zu erreichen", sage der CEO. Beim Umsatz  werde das Unternehmen vermutlich einen Tick besser abschneiden aufgrund  der jüngsten Übernahme der P+S Technik, einem Spezialisten für digitale  Filmtechnologie, die ab September konsolidiert werde und im Gesamtjahr  acht Millionen Euro umsetze.


Die  Augusta sei eine Technologiegruppe mit Fokus auf die Bereiche Sensorik  und digitale Bildverarbeitung. Zwischen den beiden Einheiten würden sich  die operativen Synergien in Grenzen halten. Im Geschäftsfeld Sensors  sei es für das Unternehmen kaum möglich zu einem führenden Player  aufzusteigen. "In diesem Markt gibt es kleine Firmen und Unternehmen mit  Umsätzen von mehreren 100 Millionen Euro. Wir spielen irgendwo  dazwischen eine Rolle. Wir haben die Möglichkeit in diesem Bereich  organisch zu wachsen, aber wenig Chancen ein gewichtiger Mitspieler zu  werden", erkläre der Firmenchef. Die EBIT-Margen in diesem Bereich lägen  zwischen 15 bis 20 Prozent.

Aus diesem Grund lege Harman den  Fokus verstärkt auf den Sektor Vision. In diesem Geschäftsfeld liefere  das Unternehmen Digitalkameras und optische Sensorsysteme für die  Automatisierung sowie die Erhöhung von Qualität, Sicherheit und  Effizienz. Hier werde beispielsweise die herstellende Industrie, der  Gesundheitsmarkt oder die Verkehrstechnik adressiert. Ein größerer  Auftrag sei beispielsweise in China abgewickelt worden. Es habe sich um  ein Infrastrukturprojekt zur Verkehrsautomatisierung gehandelt. Kunden  in diesem Bereich würden sich auch in Deutschland und Europa finden.  "Wir sind Produktlieferant und verkaufen die Kameras als Bestandteil von  Verkehrsüberwachungssystemen".

"Unser Ziel ist den Bereich  Vision in den nächsten Jahren über Zukäufe erheblich zu steigern und zu  einem der führenden Anbieter für digitale Bildverarbeitung zu gehören",  sage der studierte Luftfahrzeugtechniker und Wirtschaftsingenieur. Der  Umsatz solle sich von aktuell rund 40 Millionen Euro mittelfristig auf  mehr als 100 Millionen Euro steigern. Aktuell lägen die EBIT-Margen bei  rund 30 Prozent und dürften sich mittelfristig zwischen 20 und 25  Prozent einpendeln.

Harman schaue sich intensiv nach geeigneten  Kandidaten um. Dabei seien auch börsennotierte Firmen im Gespräch.  Interessant wären nach Erachten der Experten Basler (ISIN DE0005102008 / WKN 510200), ISRA VISION (ISIN DE0005488100 / WKN 548810) und die israelische AVT (ISIN US14071N1046 / WKN 893656).  Neben den börsennotierten Gesellschaften würden allerdings auch  Privatfirmen eine Rolle spielen. Zu konkreten Namen wolle sich Harman  nicht äußern: "Die Branche ist in Bewegung. Wir führen viele Gespräche".  Gehe alles glatt, könnte der Vorstand noch in diesem Jahr eine weitere  Übernahme verkünden.

Nach Erachten der Experten sei es sinnvoll,  den Bereich Sensors zu verkaufen und somit auch die Holdingstruktur, die  jährlich 3,5 bis vier Millionen koste, abzuschaffen. Damit würde sich  die Firma voll und ganz auf den Wachstumsmarkt Vision fokussieren und  sich zu einem waschechten Technologiewert wandeln. Zudem könnte in  dieser Einheit die Wertschöpfungskette nach vorne ergänzt werden. Mit  diesem Schachzug hätte Harman eine prall gefüllte Kriegskasse, um den  Bereich Vision zu konsolidieren. Die Überlegungen der Experten habe der  CEO nicht kommentieren wollen. Früher oder später dürfte sich das  Unternehmen nach Erachten der Experten jedoch neu ausrichten und den  Schalter auf das beschriebene Szenario umschalten.

An der Börse  werde Augusta mit 110 Millionen Euro kapitalisiert. Das KGV von elf für  2010 sei sehr günstig. Vom Gewinn sollten rund 30 Prozent ausgeschüttet  werden, was einer Dividende für 2010 von circa 35 Cent entspreche.  Augusta habe reichlich Potenzial zu wachsen und dürfte mittelfristig mit  operativen Margen vor Abschreibungen von bis zu 20 Prozent  wirtschaften. Die Bilanz sei ebenfalls solide. Die Experten würden das  Unternehmen sehr aussichtsreich und günstig bewertet finden. Zudem  würden sich zehn Prozent der Aktien im Eigenbesitz befinden, die bei  Bedarf für Zukäufe verwendet werden könnten.

Für die Experten von  "TradeCentre.de" ist die AUGUSTA Technologie-Aktie kaufenswert.  (Analyse vom 13.10.2010) (13.10.2010/ac/a/nw)

Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:

Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.

 

 

15.10.10 21:32

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1SensLog bei Silicon Sensor

http://www.mpd.de/de/senslog.html#tab1
 

Produktbereich SensLog  
 
       
Produktbereich SensLogSensLog - Komplexer Datenlogger mit effizienter Raumausnutzung    

Mit der neuen Produktgruppe SensLog beschreitet die MPD GmbH neue  Wege in der Produktentwicklung und bietet ihren Kunden  Sensordatenlogger mit einem RFID-Interface für Anwendungen in der  Transport- und Lagerlogistik an.

   

Produktbeschreibung

Mit dem Datenlogger SensLog werden    Temperatur- und Beschleunigungsereignisse (Schock, Neigung)  kontinuierlich bzw. ereignisgesteuert gemessen und aufgezeichnet.    Die erfassten Ereignisse werden mit einem      Zeitstempel hinterlegt.

Das Auslesen der aufgezeichneten Daten ist über eine UHF-RFID Schnittstelle möglich.

Anwendungsbereich

Der Anwendungsbereich des Datenloggers SensLog bezieht sich vor  allem auf wertvolle und / oder empfindliche Transportgüter bzw.  Gefahrgüter, welche während des Transportes hinsichtlich Bewegung und  Temperatur überwacht werden müssen.

Die Ereignisse während des Transportes können lückenlos gemessen und nachweisbar aufgezeichnet werden.

Dies dient der Qualitätssicherung während des Transportes sowie  einem frühzeitigen Erkennen von Beschädigungen und liefert einen  eindeutigen Nachweis im Schadensfall.

Anwendungsbeispiele

  • Überwachung von Schock, Neigung und Temperatur beim Transport  und / oder Lagerung von pharmazeutischen Produkten, Medikamenten bzw.  Organen
  • Überwachung von Schock und Neigung beim Transport von  stoßempfindlichen und zerbrechlichen Gütern z.B. Kunstwerke, Mess- und  Laborgeräte
  • Überwachung der Temperatur beim Transport und / oder Lagerung von Lebensmitteln
  • Überwachung von Schock, Neigung bei industriellen Großtransporten

Eigenschaften

   
  • hohe Speicherkapazität
  • Ereignisse mit Zeitstempel hinterlegt
  • hohe Reichweite
  • 2 Monate Batterielebensdauer
  • Daten nach Batterieausfall zugänglich
  • manipuliersicher durch Passwortschutz
  • einfache Montage

Leistungsmerkmale

  • standardisiertes RFID-Interface
  • hohe Interoperabilität mit bestehenden Systemen
  • kleine Bauform durch hohen Integrationsgrad der elektronischen Komponenten
  • attraktiver Preis

Demo Kit

Zur Erprobung unseres Datenloggers SensLog stellen wir Ihnen ein Demo Kit zur Verfügung.

Unser Demo Kit besteht aus:

  • Datenlogger SensLog
  • UHF-RFID-Reader „DeskID“ mit USB-Anschluss
  • CD-ROM mit Treibern, Dokumentation und              der kompletten Softwarelösung „SensLog DesktopReader“
       

Unser Demo Kit ist ab Dezember 2010 verfügbar.
            Preis auf Anfrage.

 

Download SensLog Produktblatt und technische Daten

 

Anwendungsbereich

Der Anwendungsbereich des Datenloggers SensLog bezieht sich vor  allem auf wertvolle und / oder empfindliche Transportgüter bzw.  Gefahrgüter, welche während des Transportes hinsichtlich Bewegung und  Temperatur überwacht werden müssen.

Die Ereignisse während des Transportes können lückenlos gemessen und nachweisbar aufgezeichnet werden.

Dies dient der Qualitätssicherung während des Transportes sowie  einem frühzeitigen Erkennen von Beschädigungen und liefert einen  eindeutigen Nachweis im Schadensfall.

 

Anwendungsbeispiele

  • Überwachung von Schock, Neigung und Temperatur beim Transport  und / oder Lagerung von pharmazeutischen Produkten, Medikamenten bzw.  Organen
  • Überwachung von Schock und Neigung beim Transport von  stoßempfindlichen und zerbrechlichen Gütern z.B. Kunstwerke, Mess- und  Laborgeräte
  • Überwachung der Temperatur beim Transport und / oder Lagerung von Lebensmitteln
  • Überwachung von Schock, Neigung bei industriellen Großtransporten

 

Eigenschaften

   
  • hohe Speicherkapazität
  • Ereignisse mit Zeitstempel hinterlegt
  • hohe Reichweite
  • 2 Monate Batterielebensdauer
  • Daten nach Batterieausfall zugänglich
  • manipuliersicher durch Passwortschutz
  • einfache Montage

 

Leistungsmerkmale

  • standardisiertes RFID-Interface
  • hohe Interoperabilität mit bestehenden Systemen
  • kleine Bauform durch hohen Integrationsgrad der elektronischen Komponenten
  • attraktiver Preis

 

 

Demo Kit

Zur Erprobung unseres Datenloggers SensLog stellen wir Ihnen ein Demo Kit zur Verfügung.

Unser Demo Kit besteht aus:

  • Datenlogger SensLog
  • UHF-RFID-Reader „DeskID“ mit USB-Anschluss
  • CD-ROM mit Treibern, Dokumentation und              der kompletten Softwarelösung „SensLog DesktopReader“
http://www.mpd.de/de/senslog.html#tab6
 

16.10.10 19:22

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Assistenzsysteme mit Kameras auf Electronica

http://www.electronica.de/exvi/de/...ensor_International_AG/DE/A2/307


3 Fahrassistenzsysteme von Tochter von Silicon Sensor

13.5.2.3 Precrash
13.6.1.1 Adaptive Cruise Control (ACC)
13.6.1.11 Lidar
http://www.electronica.de/exvi/de/...ensor_International_AG/DE/A2/307

Kamerasysteme auch von Tochter von SIS
http://www.smicrosensors.de/producttable/cameras.html

 

16.10.10 21:48

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Neuer wichtiger Standbein, Sensorendlösungen

Nachträglich muss ich für mich sagen, dass Unternehmen, die Sensorendprodukte anbieten, nachträglich, mehr Potenzial haben, als bloße Sensorikunternehmen, die im Grunde, bloße Zulieferer sind. Bestes positive Vorbild in Richtung Sensorendlösungen, siehe, M-U-T.In der Wirtschaftskrise, hätten Unternehmen für Sensorendlösungen (Beispiel M-U-T) gekauft werden können, die dannach Ihre Sensoren von SIS hätten liefern lasse müssen und selbst nur für Sensorendlösungen zuständig gewesen wären.

Die Neuen, hätten nebenbei, die Auslastung der Silicon Sensor GmbH, erhöht,da die Sensoren, für die Sensorendlösungen, Berlin produziert hätte.

http://www.mut-group.com/de/startseite.html

M-U-T, bietet sehr viele Sensorendprodukte an.

 

 

Mit Käufe von Unternehmen, die

 

http://www.mut-group.com/de/startseite.html

http://www.ariva.de/m-u-t_ag_messger.inh.o.n.-aktie

Chart der Aktie M-U-T AG MESSGER.INH.O.N.

 

16.10.10 21:58

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Neue Ausrichtung, Endprodukte

Würde SIS für bestimmte Bereiche, Unternehmen, für Sensorendlösungen kaufen, würden sie Ihre neue Sensorfabrik, besser auslasten, da das Unternehmen für Sensorendlösungen, nicht für die Herstellung des einzelnen Sensors, sondern des sensorbasiertem Endproduktes zuständig wäre.

--------------------------------------------------

Das Beste wäre, neue Ausrichtung:
Neben Kameras, Drucksensoren, optoelektronische Sensoren, Den Bereich sensorbasierte Endprodukte, siehe, M-U-T.

Damit würde SIS auch nicht mehr, als reiner Zulieferer gesehen.

 

16.10.10 22:09

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1sensorbasierte Endprodukte

Die Electronica, wäre eine Chance, ansprechende Unternehmen, für sensorbasierte Endprodukte zu finden, oder Abschlüsse dort zu vermelden.
-------------------
Gleichzeitig, könnte so Berlin besser ausgelastet werden.
Gruss  

16.10.10 22:38

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1SIS

Da der Kauf, von sensorbasierte Endprodukte-Hersteller, die Auslastung in Berlin steigern würde, könnte der Gewinn durch die erhöhte Auslastung in Berlin, sowie des neuen Unternehmens gesteigert werden.  

16.10.10 23:42

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1SIS1

 

Silicon Sensor, stellt einzelne Sensorkomponenten, Schaltungen, komplette Sensorsysteme her. Ein Unternehmen für sensorbasierte Endgeräte(siehe unten, würde dazu passen)

Dann würde SIS, den Umsatz auf mehrere Ebenen verteilen.

Zu so einem Unternehmen, könnten dann Entwicklungen vom ganzen SIS Konzern eingebracht werden.

--------------------------------------------------

Geschäftsmodell

Gegründet 1995 ist die m-u-t AG ein führendes  Unternehmen im Bereich der Photonik geworden, der Kombination aus  Elektronik und Optik. Dazu zählt auch die optische Messtechnik, auf  deren technologischer Basis m-u-t eigene Serienprodukte und  kundenspezifische Lösungen entwickelt hat. Dieses Geschäftsmodell ist  für die Adaption unterschiedlichster Kundenwünsche leicht skalierbar.  Das Produktportfolio umfasst u.a. Spektrometer, Probensortieranlagen für  medizinische Labore, Brandfrüherkennungsanlagen und Komponenten von  Endoskopreinigungsgeräten. Die Schlüsselfaktoren für den Erfolg der  m-u-t AG sind:

  • Technologische Führerschaft in der Querschnittstechnik Photonik
  • Das interdisziplinäre Know-how der Mitarbeiter
  • Partnerschaften mit Unternehmen, die zu den Marktführern in ihren jeweiligen Segmenten zählen


Der  mittelständische  Konzern entwickelt und produziert Sensoren und  Messgeräte für führende Unternehmen in ihren jeweiligen Segmenten. Als  Aktiengesellschaft ist er in den wichtigsten Hochtechnologiemärkten  Südostasien, Europa und Nordamerika mit eigenen Vertriebsbüros  vertreten.

Der m-u-t Konzern hat sich zum Ziel gemacht, sowohl  ein kompetenter Lieferant zur Umsetzung von maßgeschneiderten  High-Tech-Lösungen, als auch Lieferant kostengünstiger Seriengeräte zu  sein. Aus diesem Grund wird angestrebt, das interne technologische  Innovationspotential durch hohe Investitionen in neue Technologien stets  weiter zu entwickeln. Weiterhin ist die schnelle und flexible Anpassung  an Kundenbedürfnisse und neue Herausforderungen sowie die Erschließung  neuer Märkte ein essentieller Teil der Geschäftsstrategie.

Die Geschäftsbereich der Unternehmensgruppe m-u-t

Grafik vergrößern


Das operative Geschäft der Gesellschaft ist in  die drei Bereiche Spektroskopie / Sensorik, Laborautomation /  Medizintechnik sowie Brandfrüherkennung / Aviation eingeteilt. Die  Kernkompetenz Photonik ist die technologische Grundlage in allen  Geschäftsbereichen.

Durch die branchenübergreifenden Erfahrungen aus  diesen breit gefächerten Anwendungsfeldern verfügt m-u-t über ein  einzigartiges Know-how, welches die Gesellschaft im internationalen  Wettbewerb zu einem besonders effizienten Partner der Industrie macht,  wenn es um hochqualifizierte Serienprodukte oder time-to-market  orientierte kundenspezifische Lösungen geht.


Technologieplattform
Die Kernkompetenz  der m-u-t Gruppe liegt in der Photonik, der Kombination aus Optik,  Elektronik und ergänzenden Technologien für maßgeschneiderte  Kundenlösungen. Die Photonik wird als eine Schlüsseltechnologie der  Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts angesehen. Dazu zählt auch  die optische Messtechnik, auf deren technologischer Basis die m-u-t  Gruppe standardisierte Produktmodule und eine eigene Softwareplattform  entwickelt hat. Die m-u-t Gruppe ist damit in der Lage das Licht im  gesamten Wellenlängenbereich zu messen, auszuwerten und Ergebnisse zu  liefern. Das macht die m-u-t Gruppe einzigartig.

Typischerweise  setzt sich m-u-t in einem ersten Schritt mit der Lösung von  kundenspezifischen Problemen auseinander, die in Zusammenarbeit mit den  Kunden in innovativen Photonik-Anwendungen gelöst werden sollen. Dabei  wird die Entwicklung vollständig im eigenen Hause durchgeführt. Alle  erforderlichen Produktbestandteile werden selbst hergestellt. Ein Zukauf  von Wissen und technischen Komponenten ist nicht notwendig. Nach  erfolgreichen Tests mit selbst gefertigten Prototypen kommt es zur  Produktion von kleineren oder größeren Serien. Erst dann wird die  Fertigung der Baugruppen an Zulieferer vergeben. Die Endmontage, das  Installieren der kundenspezifischen Software und die Qualitätskontrolle  werden von der m-u-t AG selbst vorgenommen. Die enge Zusammenarbeit  während der Entwicklungsphase führt bei Schlüsselkunden oftmals zu einer  gewachsenen Verbindung, aus denen Exklusivverträge resultieren.
 

 

 

19.10.10 21:06

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Über SIS zur Electronica

Über der Hompage von Silicon Sensor, kann man zur Electronica nach München
Gutscheine kann man auch über Silicon Sensor holen

http://www.silicon-sensor.de/

http://www.electronica.de/link/de/23076282/~/...lounge/accid/23206401  

20.10.10 22:19

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Schaun wir mal wie die Kameras auf der Electronica

Schaun wir mal wie die Kameras auf der Electronica präsentiert werden.

 

 

http://www.smicrosensors.de/producttable/cameras.html

 

SMS AC1Q-1404
Imager
Lenses
Output-Signal
Operating Voltage
Temperature
Feature

data sheet
1/4" CMOS

620 x 480 Pixel

progressive scan

M12x0,5,
fixed focus,
from approx. 20° to 130° FOVH

PAL, NTSC

FBAS 1Vss / 75 Ohm
9 - 36 VDC
-40 °C to  105 °C
Camera allows a 2-ways hard or software switch between PAL / NTSC and additionally a mirror image function
SMS AC1Q-1404-Dome
Imager
Lenses
Output-Signal
Operating Voltage
Temperature
Feature

1/4" CMOS

620 x 480 Pixel

progressive scan
M12x0,5,
fixed focus,
from approx. 20° to 130° FOVH
PAL, NTSC

FBAS 1Vss / 75 Ohm
9 - 36 VDC
-40 °C to 105 °C
Housing: IP 66
Camera allows a 2 ways hard or software switch between PAL / NTSC and additionally a mirror image function.
SMS AC2R-1403-Z
Imager
Lenses
Output-Signal
Operating Voltage
Temperature
Feature

data sheet
1/4" CMOS

640 x 480 Pixel

interlaced scan
M12x0,5,
fixed focus,
FOVD 40°, 60°, 90°, 130°, 150°, 170°
PAL or NTSC

FBAS 1Vss / 75 Ohm
8 - 40 VDC
-40 °C to 85 °C
IP 69k
 
SMS AC2R-1403-Z-HT
Imager Lenses Output-Signal Operating Voltage Temperature Feature

data sheet
1/4" CMOS

640 x 480 Pixel

interlaced scan
M12x0,5,
fixed focus,
FOVD 40°, 60°, 90°, 130°, 150°, 170°
PAL or NTSC

FBAS 1Vss / 75 Ohm
8 - 40 VDC -40 °C to 105 °C IP 69k
 
 
 
Digital
DACM-1304-X
Imager
Lenses
Output-Signal
Voltage
Temperature
Feature
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
output signal: PAL /NTSC
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan

n/a

FBAS 1 Vss /
75 Ohm
(asymmetrisch)
230 VAC
-40 °C to 85 °C
n/a
 
 
 
LAN
SMS LC3E-1403
Imager
Lenses
Output-Signal
Operating Voltage
Temperature
Feature
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan

M12x0,5,
fixed focus,
FOV 55° Standard

MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 36 VDC
-40 °C to 95 °C
 
SMS LC3E-1403-IX
           
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan
M12x0,5,
fixed focus,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 36 VDC
-40 °C to 85 °C
Housing IP20
SMS LC3Q-1403
           

data sheet
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan
M12x0,5,
fixed focus,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 36 VDC
-40 °C to 85 °C
 
SMS LC3Q-POE-1403
           
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan
M12x0,5,
fixed focus,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PoE

IEEE 802.3 standard-compliant
solution, including pre-standard
(legacy) PoE support
-40 °C to 85 °C
 
SMS LC3Q-1403-ID
           
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan
M12x0,5,
fixed focus,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 36 VDC
-40 °C to 85 °C
Dome-housing IP69k
SMS LC3Q-POE-1403-ID
           
CMOS
1/4"
Resolution: 640 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 60 dB

progressive scan
M12x0,5,
fixed focus,
FOVH 47° - 141°
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PoE

IEEE 802.3 standard-compliant
solution, including pre-standard
(legacy) PoE support
-40 °C to 85 °C
Dome-housing IP69k
SMS LC3Q-1304
           
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan
M12x0,5,
fixed focus,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PAL/NTSC
9 - 36 VDC
-40 °C to 85 °C
 
SMS LC3Q-POE-1304
           
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan
M12x0,5,
fixed focus,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PoE

IEEE 802.3 standard-compliant
solution, including pre-standard
(legacy) PoE support
-40°C to 85°C
extended: -40°C to 105°C
 
SMS LC3Q-1304-ID
           
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan
M12x0,5,
fixed focus,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
9 - 36 VDC
-40 °C to 85 °C
Dome-housing IP69k
SMS LC3Q-POE-1304-ID
           
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan
M12x0,5,
fixed focus,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG,
MPEG4 Part. 2 (Dual Stream)
PoE

IEEE 802.3 standard-compliant
solution, including pre-standard
(legacy) PoE support
-40 °C to 85 °C
Dome-housing IP69k
SMS LC2Q-1304
           
CMOS
1/3"
Resolution: 752 x 480px
Pixel Dyn. Range: > 100 dB

progressive scan
M12x0,5,
fixed focus,
from approx. 20° to 130° FOVH
MJEPG, H.264
PAL/NTSC
FBAS 0.5 - 1V

 

23.10.10 09:49

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Silicon Sensor: Electronica 09-12.11.2010

Sehr viele hochauflösende Kamerasysteme von Tochter von Silicon Sensor
http://www.smicrosensors.de/producttable/cameras.html


3 Assistenzsysteme von Tochter von Silicon Sensor
http://www.electronica.de/exvi/de/...ensor_International_AG/DE/A2/307  

24.10.10 10:23

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Möglichkeiten einer Kooperation mit Isra:

Wie wir mittlerweile Wissen, stellt Tochter von SIS 3 verschiedene Fahrassistenzsysteme her.

Wenn SIS für dieMedizintechnik, sowie der alternden Bevölkerung, Assistenzsysteme anbieten würde, könnte das Kamerageschäft für die SIS-Tochter weiter angekurbelt werden.

Isra versucht ständig, in neue Bereiche reinzukommen. Assistenzsysteme sind so ähnlich wie Machine Vision-Systeme. Siehe Link unten:


http://de.wikipedia.org/wiki/Maschinelles_Sehen

Isras Software, bietet sehr viele Auswertungsmöglichkeiten an, wenn SIS sich um Hardware, Isra um Software darum kümmern würden, gäbe es genug Möglichkeiten.z.B durch Kauf kleinerer Assistenzsystemhersteller für z.B der Medizin.

Siehe hier:

http://www.ariva.de/ISRA_Vision_vor_Rebound_t261776

 

24.10.10 11:10

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Markt Assistenzsysteme ist riesig:

http://www.ariva.de/forum/...enzsysteme-Sensorik-Entwicklungen-385573

Wie wir mtlerweile wissen, stellt Silicon Sensor über Tochter, 3 verschiedene Assistenzsysteme, sowie Kamerasysteme her.

auf Diesem Link, wird gezeigt, dass Assistenzsysteme für Medizin, alternder Gesellschaft auch enorm an Bedeutung gewinnt.
http://www.ariva.de/forum/...enzsysteme-Sensorik-Entwicklungen-385573

Würde mich freuen, wenn Silicon Sensor über Töchter auch in Diese 2 Bereiche mit Ihren Assistenzsysteme rein geht.

Isra ist Softwareanbieter für maschinelles Sehen und versucht auch in andere Märkte reinzukommen.
Silicon sensor mit Kameratechnik und vorhandener Assistenzsystem-Erfahrung und Isra mit Softwareerfahrung für Maschinelles Sehen, könnten versuchen gemeinsame Systeme zu entwickeln und auf Messen präsentieren, oder mehrere kleine Unternehmen für Assistenzsysteme zu kaufen.
Isra und SIS könnten dann gemeinsam Assistenzsysteme mit dazugehörigen Kameras entwickeln, herstellen, verkaufen.
Gründung einer gemeinsamen Tochter, die die Komponenten nur von SIS und Isra bezieht, oder Kauf mehrerer kleinerer Assistenzsystemehersteller um die Komponenten langfristig, dafür selbst herstellen zu können.
Wäre natürlich sehr intressant.
Alles Liebe.
Gruss  

24.10.10 12:14

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1Genug Spielraum für neue Insvestoren

Aktionärsstruktur von Silicon Sensor:

 

Aktionärsstruktur  Aktionärsstruktur vom 27.09.2010

 

 

 

 

 

 

 

24.10.10 12:26

8596 Postings, 5605 Tage Dicki1http://www.silicon-sensor.de/share_akstuktur.php

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
| 6 | 7 | 8 | 9 | ... | 23  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben