kalter Krieger Putin

Seite 10 von 214
neuester Beitrag: 11.11.22 20:17
eröffnet am: 14.03.14 12:54 von: obgicou Anzahl Beiträge: 5332
neuester Beitrag: 11.11.22 20:17 von: obgicou Leser gesamt: 251405
davon Heute: 43
bewertet mit 41 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 7 | 8 | 9 |
| 11 | 12 | 13 | ... | 214  Weiter  

27.03.14 21:14
5

11452 Postings, 5287 Tage exquisitund wenn das die merkel macht, obgicou - denkste

dass sich russland dadurch beklagen wird? Keinesfalls!

Bedenke, die Boden-Reichtümer (und davon hat russland echt ne menge) - also wenn mehr davon im boden bleibt, so wird es irgendwann zum ungleich größerem Gut werden.

Die amis können uns jetzt beliefern - aber wie lange? - sind sie damit glücklich eigene reserven auf diese weise zu verschleudern??? NEIN! Auch wenn sie jetzt doppelten preis nehmen sollten,- was mal weg ist - ist unwiederbringlich weg. Diese Tatsache mach sie sogar wütend!

UND:
der russe macht seine stärke (millitärisch) gar nicht öffentlich und weltweit so plakatieren wie das die letzten 20 jahre die amis tun (all Medien). Denkste, der ist wirklich soooooo unterlegen? - wirklich?  aber sicher! - das denken viele...ja, viele denken so. :-)




 

27.03.14 22:32
4

11076 Postings, 5846 Tage badtownboyDie Forderung: Krim zurück

wie von Timoschenko gefordert, ist einfach nicht realistisch.
Egal wie man den Gebietsverlust der Krim völkerrechtlich bewertet.
Es leben dort mehrheitlich Russen,  die zu Russland gehören wollen  und es geht ihnen wirtschaftlich deutlich besser.  als den Ukrainern oder gar den vergessenen Moldawiern.
Käme die Krim zurück zur Ukraine,  wie wollen sie dann dieses Gebiet regieren,  etwa so wie die Engländer über Jahrzehnte die Republik Nordirland beherrschten/besetzten, bevor es dort zu einem relativen ruhigen Zustand kam?  

28.03.14 07:52
2

234220 Postings, 7318 Tage obgicou@226

wenn Russland also Gasexporte nach Deutschland gar nicht nötig hat, wieso wollen sie das Geschäft mit Winterhall massiv ausbauen?
Russland lebt vom Rohstoffexport und damit von der Substanz. Die erzielten Gewine fliessen nur zu einem Bruchteil zurück in die Gesellschaft. Ein Großteil verschwindet auf schweizer Nummernkonten von Putin's Machtzirkel inkl. Oligarchen.
Ohne Rohstoff-Export ist die russiche Wirtschaft tot.



 

28.03.14 08:22
3

5742 Postings, 9229 Tage elgrecoOhne Rohstoffimport ist die deutsche Wirtschaft

                            tot!!!!

Wie verbohrt und einseitig doch manche Menschen sind. Da spricht bodenlose Gehaessigkeit und Neid, was natuerlich aus Dummheit geboren wird.

Wo fliessen denn die Gewinne aus Exporten der guten Laender hin. Doch wohl auch auf Konten irgendwo auf der Welt.  

28.03.14 08:50
2

234220 Postings, 7318 Tage obgicou@229

Gaslieferungsstop aus Russland durch andere Lieferanten ausgleichen. Natürlich Deutschland könnte einen zunächst mit höheren Kosten. Aber tot wäre dadurch hier noch lange nix.
Es gilt jetzt die Infrastruktur für LNG-Importe zu schaffen (eigene Terminals, Ausweitung pipeline Kapazitäten aus Rotterdam, etc.)


Das Aggressionslevel in Postings von Russlandfreunden wie in #229 zeigt übrigens bestens, wie richtig ich liege.  

28.03.14 09:10
3

11452 Postings, 5287 Tage exquisitobgicou, weist was letztendlich passiert?

sollte es sich hier um länger-andauernde angelegenheit handeln? wir werden unsere kern-kraftwerke nicht abschafen, sondern weiter ausbauen (anders eine unabhängigkeit zu erlangen ist schlicht unmöglich).

und was zu den gewinnen, die nicht in die geselschaft fliessen: dort hat man die menschen noch nie versucht zu verwöhnen, so dass die es nicht so beunruhigt wie du es zu meinen scheinst (die menschen dort sind ungleich härter im nehmen als wir westler).

Und wenn du noch meinst - also durch weitere Verblendung der medien, dass die russen kaum kohle haben um sich hoch zu rüsten :-))) - dafür haben sie 100pro mehr als genug und wir es uns vorstellen.

fazit:
ein zehes volk, dass alles besser auf die reihe kriegt als wir.
auf wakeligen füssen steht eher der westen und...
:-)  

28.03.14 09:26
2

5742 Postings, 9229 Tage elgrecoObgi, genau Du liegst richtig

                                                Schlaf weiter.

LNG - das dauert Jahrzehnte, bis auch nur annaehernd ein merklicher Prozentsatz des Bedarfes gedeckt werden kann.

Informier Dich doch mal, wie lange die Peakleistung anhaelt pro Bohrung - verliert nach einem Jahr 75 % -, wie viel teurer es ist in der Gewinnung 30 %, was die Verfluessigung an Energie verbraucht - 15 bis 30 % - was ein Schiffstransport kostet.

Klar auf solche Propaganda faellt man sehr leicht rein, dass das eine Loesung sein koennte um vom russ. Gas wegzukommen. Kurzum, es geht nicht.  

28.03.14 09:45
3

234 Postings, 7232 Tage KrallePrognose

Selbst wenn die USA jetzt voll auf Fracking und Export setzen würden, könnten sie den Bedarf der Europäer nicht vor 2020 decken. Die Infrastruktur fehlt, Exportterminals müssen gebaut werden, Tanker usw. Das geht alles nicht von heute auf morgen. Dazu kommt noch, dass Fracking Risiken birgt. Niemand weiss, wie sich das auf Umwelt, Trinkwasser etc. auswirkt. D.h., dass es sich negativ auswirkt, ist klar, aber es könnte so katastrophal werden dass das ganze Projekt abgeblasen werden muss.  

28.03.14 10:24
3

129861 Postings, 7501 Tage kiiwiiLNG-Terminals gibt es bei uns längst, wie auch in

den Niederlanden. Und wie schnell man den LNG-Import hochfahren kann, zeigte sich in Japan nach Fukushima, als die AKWs abgeschaltet waren und der Strom in Gaskraftwerken erzeugt werden mußte.
Also verbreitet bitte nicht immer so ne Panik. Die Welt geht wegen Russland nicht unter, und auch andere Länder können Rohstoffe liefern, sei es Kanada, Südafrika oder Australien.  

28.03.14 10:35
2

5742 Postings, 9229 Tage elgrecoJapan hat schon immer LNG importiert

das ist jetzt keine besondere Leistung die Importe zu erhoehen. Die Infrastruktur steht schon viele Jahr.

Da kann man nicht so einfach eine Pipeline hinlegen.

Richtig, die Welt geht wegen Russland nicht unter, aber Russland geht ohne die Welt schon zweimal nicht unter.

Die Welt wird wegen anderen Dingen untergehen.  

28.03.14 10:36
2

693 Postings, 3800 Tage Sonny BlackDeutschland hat kein LNG Terminal

wäre auch unsinnig das russische Gas für einen Preis von 400$ / 1000m³ auf das doppelt so teure LNG umzuschwenken.  

28.03.14 10:40

234220 Postings, 7318 Tage obgicou@234 genau so ist es

Qatar fehlt natürlich in der Aufzählung. Weltweit größter LNG-Exporteur.
Insgesamt erfolgen weltweit bereits über 25% der Gaslieferungen über LNG. Tendenz steigend.

Tatsächlich muß Deutschland nicht einen Kubikmeter Gas über LNG importieren. Man muß nur die Vorraussetzungen dazu schaffen, es zu tun. Das allein konditioniert die Russen.
 

28.03.14 10:43

129861 Postings, 7501 Tage kiiwiiIn D gibt es noch keines, stimmt, aber in Benelux

oder in Italien  und Spanien:


http://en.wikipedia.org/wiki/...als#Existing_regasification_terminals


Von diesen Häfen aus kann Gas ins europ. Netz eingespeist werden  

28.03.14 10:48
1

129861 Postings, 7501 Tage kiiwiiIn Europa geht es bei den LNG-Terminals nicht um

Verflüssigung, sondern um die Gasifizierung des verflüssigten Gases, und diese Infrastruktur ist vorhanden.
Das es teurer ist, als Russen gas, bestreite ich nicht, aber grüner Strom ist auch 220 mrd e p.a. teurer als Kohle- oder Atomstrom - und wir bezahlen das.

Wichtig ist die Versorgungsmöglichkeit und -sicherheit.

Und wenn wir die technischen Einrichtungen schaffen, könnten wir sogar über die vorhandenen Pipelines die Ukraine von uns aus mit Gas versorgen, falls die Russen das nicht nmehr wollen.

Also mal keine Angst vor den Russen!

Die können dann mit dem Gas, das wir ihnen nicht mehr abkaufen, ihre Samoware heizen...  

28.03.14 10:50

129861 Postings, 7501 Tage kiiwiisry, "Dass es teurer..."

und nicht 220 mrd ?, sondern 22 mrd ?

 

28.03.14 10:53

129861 Postings, 7501 Tage kiiwiiund btw: OHNE deutsche Technik können die Russen

weder ihr Öl noch ihr Gas aus der Erde holen.

Nach der Wende 1990 lag die Produktion am Boden; Russland war pleite. Und zwar so sehr, daß die Bewohner von Leningrad hungern mußten. Kohl half mit Lebensmittel-Lieferungen.

Erst als Kapital und Technik aus dem Westen kamen, gings wieder aufwärts mit der Öl- und Gasförderung.  

28.03.14 10:54

129861 Postings, 7501 Tage kiiwiiDer russische Bär ist zwar kein Steiff-Tier, aber

ohne Hilfe von aussen sind seine Krallen schnell stumpf und seine Zähne marode...  

28.03.14 10:59
1

5742 Postings, 9229 Tage elgrecoDas ist doch klar,

verfluessigt (komprimiert) wird im Absenderland.

Dass der Strom durch die gruene Revolution in unertraegliche Hoehen gegangen ist ist auch klar.

Wenn jetzt aber das Gas auch noch, was auch zum Teil fuer die Stromerzeugung genutzt wird, steigt, dann ist die K.cke am dampfen.

Dann muss man die absoluten Zahlen sehen, wie viel an Gas gebraucht wird.

Ist so viel transportierbar? Lieferbar? Komprimierbar? Wieviele m3 kann so ein Schiff transportieren? Wir werder alle 10 min. eine Schiffsladung fuer Europa brauchen. Da haengen auch noch viele andere Laender als Verbraucher dran.  

28.03.14 11:02

129861 Postings, 7501 Tage kiiwiiDas kann man alles recherchieren, nur leider hab

ich im Moment nicht die Zeit...  

28.03.14 11:11

69033 Postings, 7514 Tage BarCode1 Kubikmeter LNG entspricht 600 Kubik

Erdgas...
-----------
Vegetarier aller Länder verneigt euch!
ONE BIG ONION!

28.03.14 11:13
1

129861 Postings, 7501 Tage kiiwiiHier gibts einige Infos, auch z.Wirtschaftlichkeit

28.03.14 11:23
5

11283 Postings, 4137 Tage SternzeichenLNG Terminal Wilhelmshaven

Ist zur Information aller und stellt keine Meinungsbildung durch @Sternzeichen da!

Vor 2020 wird da nicht viel zusätzlich laufen!

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/...in-a-960658.html


Die Krise in der der Ukraine lässt den Traum von einem deutschen Terminal für Flüssiggas (LNG) in Wilhelmshaven wieder aufleben. Mit einer solchen Anlage ließe sich die Abhängigkeit von russischen Lieferungen reduzieren - allerdings nur in der Theorie.

Hamburg - Wilhelmshaven, das ist die Stadt der zerplatzten Illusionen. Ein Tiefwasserhafen, den (fast) niemand braucht, ein Chemiewerk, das nie gebaut wurde, dazu vier Kohlekraftwerke, die nicht über das Planungsstadium hinaus kamen. "Der Motor der Wirtschaft ist in Wilhelmshaven, was die Industrie betrifft, auf Stand-by gestellt", konstatierte der damalige Oberbürgermeister Eberhard Menzel (SPD), als zudem Conoco Phillips 2010 einen Rückzieher beim Ausbau der Raffinerie machte.

Und dann war da ja noch die Idee mit dem Terminal für Flüssiggas (LNG). Gigantische Tanker, so die Vision, sollten den Rohstoff aus allen erdenklichen Weltregionen an die Jade bringen. Dort würde er regasifiziert und ins deutsche Netz eingespeist.

Auf diese Weise - so die Theorie - könnte Deutschland als Teil des internationalen Gasmarktes viel Geld sparen. Nicht zuletzt wäre ein solches Terminal ein Gegengewicht zu Importen durch die Pipelines aus Russland. Immerhin gut 10 Prozent des Jahresverbrauchs könnte Deutschland so importieren. Doch Versorger Eon entschied sich 2008 gegen den Bau des Terminals und beteiligte sich stattdessen an einer Anlage in Rotterdam.

Ohne massive Subventionen kaum denkbar

Angesichts der Krise in der Ukraine bringen erste Politiker den Bau des Terminals jedoch wieder ins Spiel. So machte sich der niedersächsische Bundestagsabgeordnete Hans-Werner Kammer bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (beide CDU) dafür stark. Immerhin liegen die praktisch fertigen Pläne in der Schublade der Deutschen Flüssiggas Terminal Gesellschaft.

Ohne massive Unterstützung vom Staat ist ein solches Projekt (Kosten: etwa 800 Millionen Euro) allerdings auch völlig undenkbar. Und selbst wenn es gelänge, die nötigen Fördermittel aufzutreiben, wäre das Terminal kaum geeignet, Russland ernsthaft etwas entgegenzusetzen.

Zu klein, zu teuer, nicht wirtschaftlich - ein solches Vorhaben würde der Bundesrepublik kaum dabei helfen, unabhängiger von Russland zu werden. Vor allem aber ist es angesichts massiver Überkapazitäten bei europäischen LNG-Importterminals derzeit schlicht überflüssig.

"Ein LNG-Terminal in Deutschland ist ganz eindeutig nicht notwendig", sagt Energieexperte Kurt Oswald von der Unternehmensberatung A.T. Kearney. Für die Energiekonzerne gebe es keinen Anreiz, eine solche Anlage zu bauen. Um die Versorgung sicherzustellen, seien Alternativen sinnvoller.
 

28.03.14 11:34
2

69033 Postings, 7514 Tage BarCodeUm 10% des deutschen Gasbedarfes

mit LNG zu decken, müsste alle 3 Tage ein Tanker entladen werden.
-----------
Vegetarier aller Länder verneigt euch!
ONE BIG ONION!

28.03.14 11:47
1

129861 Postings, 7501 Tage kiiwiiD importiert p.a. knapp 100 mio to Rohöl

Wenn das alles in Tankern angeliefert würde (einiges kommt ja auch per Pipeline oder als verarbeitetes Produkt), müßten etwa 250 Supertanker p.a. (à 400.000 to Kapazität) in D anlegen.

 

28.03.14 12:00
2

18772 Postings, 5917 Tage TerrorschweinIch versteh das ganze Theater nicht

Immer mehr Leute pflanzen sich ihr Gras doch eh selber
-----------
<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>
Spirit of Terri - the smell of freedom
<><><><><><><><><><><><><><><><><><><><>

Seite: Zurück 1 | ... | 7 | 8 | 9 |
| 11 | 12 | 13 | ... | 214  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben