Aixtron- und die Banken stufen fröhlich auf kaufen

Seite 1 von 2169
neuester Beitrag: 05.06.24 19:51
eröffnet am: 18.08.09 15:23 von: Katjuscha Anzahl Beiträge: 54203
neuester Beitrag: 05.06.24 19:51 von: Purdie Leser gesamt: 11558844
davon Heute: 628
bewertet mit 91 Sternen

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
2167 | 2168 | 2169 | 2169  Weiter  

18.08.09 15:23
91

110196 Postings, 8850 Tage KatjuschaAixtron- und die Banken stufen fröhlich auf kaufen

Ist ja langsam krank, was da abläuft.

Okay, Aixtron profitiert stark vom durchschrittenen Tief bei LED-Nachfrage. Gut, ich hab es begriffen.

Aber

KUV09 von 4,0
KBV09 von 5,5
KGV09 von 50

Würde mich mal interessieren, welche Wachstumsraten die Banken für 2010 und 2011 unterstellen.

ariva.de
-----------
Ioannis Amanatidis rückblickend auf sein Comeback nach Blinddarm-OP: "Mein erstes Spiel war dann mit Fürth gegen den SV Babelsberg. Und Babelsberg kam mir so stark vor wie Barcelona."
Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
2167 | 2168 | 2169 | 2169  Weiter  
54177 Postings ausgeblendet.

01.06.24 15:39
4

2937 Postings, 4741 Tage PurdieAixtron

Es ist nur eine Frage der Zeit bis der Markt dieses Thema spielt.

KI verändert die Welt. Wir stehen ganz am Anfang, alle Rechenzentren weltweit müssen sich diesen Herausforderungen stellen. Mit Silizium ist dies gar nicht mehr machbar. Es wird nur mit SiC und insbesondere GaN gehen. Der Aixtron Kunde Navitas hat hier schon viel entwickelt. Neue Produkte ab Q4, für die Produktion braucht es Vorlauf bei Konzernen wie TI, vielleicht schon in Q2 aber spätestens ab Q3 wird es eine große Welle auf SiC und GaN geben.

GaN und SiC für KI-Infrastruktur der nächsten Generation

https://www.leistungselektronik.de/...fcf93080d2e3c13cb9eb8e1003ef8f/  

02.06.24 15:28
2

2937 Postings, 4741 Tage PurdieAixtron

neben den bekannten Themen zu GaN auch sehr spannend ist die Themen "Smart Mobility: Kabelloses Laden von E-Autos" und Smart Grid. Aixtron Kunde Infinion ist hier sehr weit.

GaN-Bauelemente sind gerade bei effizienzgetriebenen Anwendungen wie etwa beim Laden von E-Autos von großem Nutzen. Wenn dies dabei auch kabellos erfolgt, steigt gleichzeitig auch der Bedienkomfort. Das Forscherteam entwickelte dazu ein bidirektionales 3,6-kW-Batterieladegerät mit GaN-Leistungswandlern. Der Prototyp erzielte einen Effizienzgrad von bis zu 96 Prozent, was bisherige Wirkungsgrade von 90 bis 93 Prozent klar übertrifft. Die zugrundeliegende induktive Ladetechnik funktioniert auch bei Schnee und Eis und ist beispielsweise auch dort praktisch, wo sich Fahrzeuge oft aufhalten, z. B. beim Supermarkt oder bei Stadtparkplätzen.

https://www.infineon.com/cms/austria/de/presse/...ps-UltimateGaN.html

Auch Infinion ist nun beim Thema KI Server inzwischen weit fortgeschritten und flogt somit TI und kommt in Q1/2025 mit einem 8 KW Netzteil.

"Mit Blick auf den wachsenden Energiebedarf in Rechenzentren setzt der Münchener Halbleiterkonzern Infineon auf technologische Innovationen, um die Leistungsfähigkeit von Netzteilen für Server erheblich zu verbessern. Das Unternehmen plant, künftig die drei Halbleitermaterialien Silizium, Siliziumkarbid und Galliumnitrid zu kombinieren, um die Leistung der sogenannten Power-Supply-Units (PSU) auf bis zu 12 Kilowatt (kW) zu steigern. Zum Vergleich: Aktuell verfügbare PSU erreichen lediglich 3 bis 3,3 kW.

Der Marktstart für ein Netzteil mit einer Leistung von 8 kW ist für das erste Quartal 2025 geplant. Diese Entwicklung ist insbesondere auf den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zurückzuführen, der den Energiebedarf in Servern signifikant antreiben wird. Hochleistungs-Grafikprozessoren verbrauchen derzeit bis zu 1 kW Strom pro Chip, wobei Infineon erwartet, dass sich dieser Verbrauch bis zum Ende des Jahrzehnts verdoppeln wird.
Potenzial für steigende Umsätze?

Infineon rechnet durch diese technologische Aufrüstung mit erheblich steigenden Umsätzen im Geschäft mit KI-Servern. Netzteile stellen dabei nur eine von vielen Komponenten dar, die zur Umsatzsteigerung beitragen. Laut einer Unternehmenspräsentation liegt das potenzielle Umsatzvolumen von Infineon pro KI-Server zwischen 850 und 1.800 Dollar. Im Gegensatz dazu beläuft sich der Umsatzanteil von Infineon-Bauteilen in konventionellen Servern auf weniger als 100 Dollar."

https://www.boersennews.de/nachrichten/artikel/...ki-zukunft/4454522/
 

02.06.24 15:51
1

2937 Postings, 4741 Tage PurdieE-Autos - kabellos laden

durch die nun mit GaN erzielten Wirkungsgrade für kabelloses Laden könnte sich auch eine Hauptsorge bei der Akzeptanz von E-Autos in Luft auflösen. Hier tut sich schon sehr viel. Diese Technologie könnte somit für eine schnellere Einführung von BEVs führen. Das wäre dann sogar doppelt positiv für Aixtron.

Wobei man nicht vergessen darf, dass es in China dieses Akzeptanz Problem nicht gibt und die Nachfrage weiterhin steigt.

https://www.merkur.de/wirtschaft/...aselink-oesterreich-92365267.html  

02.06.24 20:00
1

1577 Postings, 5383 Tage Handbuch@Purdie

Ich will ja Deinen Enthusiasmus in Richtung kabelloses Laden von E-Autos nicht bremsen, aber ich sehe das - zumindest in den nächsten 10 Jahren - nicht als eine relevante Option.

Wer nicht gerade zu Hause eine Lademöglichkeit hat, für den ist es wichtig, dass der Ladevorgang schnell erfolgt. Daher steigt aktuell die Relevanz von Schnellladern sowie die Ladegeschwindigkeit neue BEV's  (u.a. 800 Volt-Technik). Bei Spitzenmodellen dauert heute das Laden (von 10 auf 80%) nicht groß länger als Tanken bei Verbrennern.

Das von Dir angeführte (in der Entwicklung befindliche) kabellose Ladegerät hat eine eine Leistung von 3,6 kW. Moderne Schnelllader laden mit bis zu 300 kW - Tendenz steigernd. Für ein Laden zu Hause ist das kabellose Laden absehbar einfach zu teuer und für unterwegs um Größenordnungen zu langsam (und ebenfalls zu teuer).

Das von Dir angesprochene Akzeptanzproblem ist überwiegend ein deutsches Problem, weil es hier hip ist, die E-Mobilität schlecht zu reden. Hier recht sich jetzt auch, dass die deutsche Autoindustrie jahrelang dies selbst betrieben hat, als sie noch dachte, die E-Mobilität so aufhalten zu können. Die mehrfach widerlegten Argumente gegen die E-Mobilität haben sich beim deutschen Michel tief eingebrannt...

Die Entwicklung der E-Mobilität wird das alles nicht aufhalten, wie auch die Maschinenstürmer in England damals die industrielle Revolution nicht haben aufhalten können.  

02.06.24 20:16
2

2937 Postings, 4741 Tage PurdieAixtron

@Handbuch
das Unternehmen aus Österreich ist bei 22 kW, die Alternative ist schon interessant, Audi ist ja schon dabei ... es ist für Aixtron unwichtig, welche Lösung bevorzugt wird, Aixtron ist überall dabei, bei den Schnellladesäulen dann mit SiC

Auch nochmal zu den KI Prozessoren:

ich habe mal den letzen Call von Infinion überflogen, folgende Passage ist wichtig:

"Fähigkeiten wie die Einbettung digitaler Leistungssteuerungschips, die Beherrschung der Silizium-, Siliziumkarbid- und Galliumnitrid-Leistungstechnologien und insbesondere die neuartige vertikale Stromversorgungsarchitektur geben uns eine klare Differenzierung von anderen auf dem Markt. Dies hat bereits zu Design-Wins bei den Herstellern von KI-Prozessoren geführt, insbesondere bei den drei wichtigsten sowie bei Anbietern von Hyperscale-Rechenzentren. Mit Wachstumsraten im mittleren zweistelligen Bereich gehen wir davon aus, dass dieses Geschäft in den nächsten Jahren eine Milliarde Euro erreichen wird, was insbesondere auf den Übergang zu vertikalen, rückseitig montierten Stromversorgungen zurückzuführen ist, die für uns zwangsläufig eine deutlich höhere Materialstückliste mit sich bringen."

Wie bereits in #54180 schon dargestellt ist neben TI nun auch Infinion hier mit Produkten am Markt und erwartet Wachstumsaten im mittl. zweistelligen Bereich.  

02.06.24 20:33
1

2937 Postings, 4741 Tage PurdieKI Prozessoren

Dies bestätigt auch Aussage von Grawert im letzten Call, GaN erhält nicht nur den Einzug in die Netzteile der KI Server, sondern auch in die KI Prozessoren. Bei den von Infinion genannten Playern kann es sich nur um Nvidia, AMD und Intel handeln. Klar, die Hyperscaler sind sowieso dabei. Aber alle 3 Chipgiganten, das ist schon sehr stark.

Dies GaN Thema wird im spannender.  

03.06.24 10:51
1

2937 Postings, 4741 Tage PurdieKI Chips

hier nochmal die Aussage vom CEO aus dem Call:

"Ich denke, das ist eine sehr gute Frage. Ich denke, GaN geht über den Punkt hinaus, an dem man das Wachstum einer bestimmten Unteranwendung zuordnen kann. Wir sehen eher, dass GaN auf dem Markt sehr, sehr weit verbreitet ist. Und wir sehen, dass unsere Kunden oder die Kunden unserer Kunden GaN-Geräte als allgemeinen Ersatz für Silizium-Stromversorgungsgeräte in allen Anwendungen verwenden. Wir sehen also, dass GaN in großem Umfang in die 650-Volt-Klasse vordringt, ja, das war ? ich meine, der Verbrauchermarkt war nur der Ausgangspunkt, denn das Volumen betrifft jetzt, glaube ich, Rechenzentren, aber auch Bordladegeräte für Kraftfahrzeuge, ja. Aber wir sehen auch eine große Verbreitung von GaN in batteriebetriebenen Geräten, 100 Volt, 200 Volt.

Und nicht zu vergessen: GaN fängt gerade erst damit an, einen Weg in Chips für KI-Stromversorgungen zu finden, und zwar nicht nur sozusagen bei der Stromversorgung, die an das Stromnetz angeschlossen wird, sondern auch wirklich, um sicherzustellen, dass eine Abwärtskonvertierung möglich ist und die einzelnen Chips und Prozessoren effizienter versorgen. GaN erfreut sich also einer großen Durchdringung und Akzeptanz."  

03.06.24 12:19

266 Postings, 6221 Tage derkralle@Purdie

vielen Dank für die interessanten Beiträge und Informationen

..da ist einiges in der Pipeline. ....

Gruß  

03.06.24 16:47
1

5 Postings, 30 Tage putmycallletzte Woche

Sehr erstaunlich dass bei dem grossen minus der Aktie letzte Woche die bekannten Leerverkäufer die Shortpositionen gar nicht erhöhten, sondern um ca. 80K Stücke verringerten. Da kann man die für den Rückgang mal nicht verantwortlich machen.
Mit der Ankündigung der neuen Produktionsstätte hoffe ich, dass dies nun allen verdeutlicht, dass hier doch noch wieder Wachstum möglich ist und sich dies auch im Kurs bald einmal widerspiegelt!  

03.06.24 16:47

5 Postings, 30 Tage putmycallletzte Woche

Sehr erstaunlich dass bei dem grossen minus der Aktie letzte Woche die bekannten Leerverkäufer die Shortpositionen gar nicht erhöhten, sondern um ca. 80K Stücke verringerten. Da kann man die für den Rückgang mal nicht verantwortlich machen.
Mit der Ankündigung der neuen Produktionsstätte hoffe ich, dass dies nun allen verdeutlicht, dass hier doch noch wieder Wachstum möglich ist und sich dies auch im Kurs bald einmal widerspiegelt!  

03.06.24 17:25

440 Postings, 1848 Tage Heute1619Kurs muss heute die Marke 21,37 ? durchbrechen und

schließen !
Ansonsten, die neue Nachricht ist wirkungslos !  

04.06.24 10:17
1

2937 Postings, 4741 Tage PurdieStandort Italien

der Standort wurde wohl nicht zufällig ausgewählt. Auch wenn es bei SiC aktuell eine temporäre Delle gibt, ist dies ein fantastischer Zukunftsmarkt.

https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/...en/100041607.html  

04.06.24 11:17

2937 Postings, 4741 Tage PurdieST Micro

04.06.24 11:46
1

2937 Postings, 4741 Tage PurdieWarburg

HAMBURG (dpa-AFX Analyser) - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Aixtron angesichts der Übernahme einer zusätzlichen Produktionsstätte in Italien auf "Buy" mit einem Kursziel von 31 Euro belassen. Der Schritt unterstreiche die Erwartung eines signifikanten zukünftigen Wachstums, schrieb Analyst Malte Schaumann in einer am Dienstag vorliegenden Studie. Mit dem Kauf sei der Chipindustrie-Ausrüster gut vorbereitet, um allen zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden./tih/bek  

04.06.24 13:23

1577 Postings, 5383 Tage HandbuchST Micro

Es ist schon erstaunlich, dass ST Micro hier ein neues Werk für SiC-Chips errichtet, das erst im Jahr 2033 voll ausgelastet sein soll, während andere Hersteller inzwischen voll auf GaN setzen. GaN soll ja inzwischen Kostenparität zu SiC herstellt haben (was bisher ja immer der größte Problem war) bzw. teilweise inzwischen sogar preiswerter sein. Offenbar wird SiC wohl aber noch lange von den Kunden gefragt sein. Die Marktstellung von Aixtron bei SiC ist leider nicht so komfortabel wie bei GaN, wenngleich Aixtron hier wohl inzwischen technologisch zur Marktspitze aufgeschlossen hat. Hätte mir gewünscht, dass der Schwenk zu GaN schneller greift...

@Purdie
Danke für das Heraussuchen der Info, die gut zum gestern vermeldeten Zukauf passt.  

04.06.24 14:47
2

2937 Postings, 4741 Tage PurdieHandbuch

SiC ist unschlagbar bei hohen Spannungen ab 650 V. Im Bereich 500-700 V konkurrieren beide, da spielen dann auch weitere Faktoren mit wie z.B. die Temperatur.

Darunter ist GaN unschlagbar.

Die Herstellung der SiC Wafer ist etrem anspruchsvoll und komplziert, hier konkurriert eigentlich nur ASM mit Aixtron, wobei Aixtron wohl einen Tick vorne liegt.

Die Umstellung von 150 auf 200 mm ist deshalb auch sehr komplex und wurde von Shorties (UBS) auch thematisiert. Marktführer Wolfspeed hat dies bereits dementiert und setzt auch bei 200 mm Auf Aixtron. Die Aixtron Anlagen können beides, je nachdem was der Kunde wünscht.

Die 200er Wafer macht SiC noch interessanter und günstiger, da die Produktivität weiter steigt.

Dass Aixtron beide Technolgien anbietet ist natürlich super und macht Aixtron unabhängig von weiteren Entwicklungen bzw. Entscheidungen einzelner Unternehmen.

https://www-powersystemsdesign-com.translate.goog/...amp;_x_tr_pto=sc  

04.06.24 16:59

2937 Postings, 4741 Tage Purdiemwb

Aixtron hat eine Produktionsstätte in der Nähe von Turin, Italien, erworben, die seine Produktionskapazität um 30-40% erhöhen wird. Die ersten Lieferungen aus dem neuen Standort sind in diesem Jahr möglich, und das Unternehmen plant, innerhalb von zwei bis drei Jahren einen erheblichen Teil seiner Produktion von diesem neuen Standort aus zu liefern. Die Akquisitionskosten, die in den zuvor prognostizierten Investitionsausgaben enthalten sind, werden sich voraussichtlich auf einen sehr niedrigen zweistelligen Millionenbetrag belaufen. Trotz jüngster negativer Nachrichten, wie z.B. rückläufige SiC-Aufträge und ein gestrichenes MicroLED-Projekt, erscheint die Kurskorrektur von 43% im Jahresvergleich übertrieben. Die starke Wettbewerbsposition von Aixtron in den langfristigen strukturellen Wachstumsmärkten in Verbindung mit der neuen Produktionsstätte positioniert das Unternehmen gut für zukünftiges Wachstum. Die Analysten von mwb research bekräftigen daher ihr BUY-Rating mit einem unveränderten Kursziel von EUR 33,00.  

04.06.24 17:03
1

2937 Postings, 4741 Tage Purdiemwb2

Attraktiver Kaufpreis. Aixtron prognostizierte Anfang des Jahres Investitionsausgaben von 100 bis 120 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2024. Die Investitionsausgaben für den Erwerb und die Vorbereitung des Standorts, die laut Angaben des Unternehmens auf einen sehr niedrigen zweistelligen Millionenbetrag geschätzt werden, sind in dieser Zahl enthalten. Aixtron hat nicht bekannt gegeben, ob der neue Standort durch Förderprogramme unterstützt wird. STMicroelectronics hat diese Woche jedoch Pläne für den Bau einer neuen Fabrik in Catania, Italien, angekündigt, die voraussichtlich 5 Milliarden Euro kosten wird, wobei die Subventionen im Rahmen des EU-Chipgesetzes voraussichtlich 2 Milliarden Euro der Gesamtkosten abdecken werden. Es wäre überraschend, wenn Aixtrons Investition nicht auch von Subventionen profitieren würde.  

04.06.24 17:05
2

2937 Postings, 4741 Tage Purdiemwb3

 
Angehängte Grafik:
screenshot_2024-06-04_at_17-04-....png (verkleinert auf 62%) vergrößern
screenshot_2024-06-04_at_17-04-....png

05.06.24 11:43
2

5962 Postings, 3990 Tage dlg.Purdie

Danke für die mwb Schätzung und Deine anderen Beiträge, sehr interessant. Die mwb Schätzung zeigt mE so ein bißchen den Knackpunkt für die Aktie momentan ? die 2024er Umsatzschätzung. Dafür, dass wir schon fast das erste Halbjahr hinter uns haben, die Service-Umsätze gut planbar sind und die zeitliche Komponente zwischen Auftragseingang und Umsatzerzielung noch in diesem Jahr verstanden ist, ist die Range für den 2024er immer noch recht weit. Exemplarisch: Jefferies bei 693 Mio, die DB bei 687 Mio, Oddo bei 675 Mio ? eine Hauck aber nur bei 633 Mio und eine UBS sogar nur bei 598 Mio. Das wird also noch spannend, wer hier am Ende die bessere (Ein-)Schätzung hatte. Und mE ist das Aixtron Management bereits ein wenig verbal zurückgerudert, siehe die u.a. Aussagen.

Mag eine falsche Einschätzung von mir sein, aber vllt hängt das final an den noch in diesem Jahr zu erzielenden Umsätzen mit dem neu vermeldeten Top5 SiC Kunden. Und das wird man dann sicherlich im Auftragseingang in Q2 sehen, der am 25. Juli ? also in knapp 7 Wochen ? berichtet wird. Diese eine Zahl dürfte dann erst mal die Richtung des Kurses bestimmen und  klären ob es die 600 (UBS) oder 700 (Jefferies) werden. Ob bis dahin im Kurs noch viel in die eine oder andere Richtung passieren wird (relativ zum Gesamtmarkt), könnte man anzweifeln.

******************************

Bei den Q4-Zahlen:
?So, with our order pipeline, we are shooting clearly for the upper end of the guidance range, that's very clear.?

Bei den Q1-Zahlen:
?Frage: (?) Can we understand, therefore, that you are still targeting the upper end of your range, which I believe is the comment you made at the last call??
?Antwort: We see some headwinds on the power side, a little bit of a slowdown. If that continues throughout the year, we will be around the low end, if the momentum returns and orders pick up, we will be at the upper end?

Quellen: https://www.aixtron.com/de/investoren/events/telefonkonferenzen/active  

05.06.24 14:14

2937 Postings, 4741 Tage Purdiedlg

die Frage bei rd. 21 ? ist, was ist hier bereits eingepreist ??

Selbst wenn die Umätze erst in Q1 wieder anziehen ist Aixtron für mich ein klarer Kauf (habe ich gestern auch gemacht zu 21 ?), bei SiC und GaN werden Wachstumsraten von 20-30 % p.a. erwartet ... dann dürfte der Ausbau der Rechenzentren in Richtung Energieeffizienz erst jetzt gerade starten, siehe Produkte von Navitas und Infinion ... Infinion hat gerade eine ganz neue Entwicklung für KI Server vorgestellt, GaN plus Flüssigkeitskühlung, Wirkungsgrad 99%.

Bei KI Servern kommt eine Riesenwelle auf Aixtron zu, was der Markt bisher gar nicht spielt oder auch noch nicht weiß.

 

05.06.24 14:33
1

7950 Postings, 8266 Tage bullybaerIch habe den Eindruck das

momentan der Kurs unter 21,30 gehalten wird um bei einem eventuellen Abkippen des Gesamtmarktes nochmal draufzuhauen und zu versuchen den Kurs noch unter 20 zu prügeln.

Charttechnisch auf Jahressicht sind wir beim Bollinger Band am unteren Bereich angekommen und die Slow Stochastik zeigt ein Umkehrsignal. Aktuell bleibt uns halt wenig übrig als auf den Chart zu starren.

Sollte der Kurs dann doch irgendwann drehen gehe ich nach wie vor davon aus, dass wir das GAP bei 32 Euro noch schließen werden längerfristig bzw. wir bis in die Nähe der 20 Tage Linie bei knapp 30 EUR laufen.

Für mich ist Aixtron nach wie vor eine 50% bis 60% Kurschance  

05.06.24 19:51

2937 Postings, 4741 Tage PurdieEV

nachdem heute sehr schwache Zahlen aus Deutschland kamen, bleibt der Markt in China für E-Autos stark. Somit sollten die Lagerbestände an SiC Chips in Kürze wieder leer sein. Ein ganz wichtiger Indikator.

"PEKING (dpa-AFX) - Der wichtige chinesische Automarkt hat im Mai wie erwartet einen Dämpfer einstecken müssen. Die Verkäufe von Pkw an die Endkunden gingen im Vergleich mit dem Vorjahresmonat um 3 Prozent auf 1,69 Millionen Autos zurück, wie der Branchenverband PCA (China Passenger Car Association) am Mittwoch in Peking auf Basis vorläufiger Daten mitteilte. Damit fiel das Minus aber etwas geringer aus als gegen Ende Mai noch geschätzt. Auch im April hatte es in der Volksrepublik bereits im Jahresvergleich etwas weniger Verkäufe gegeben. Gegenüber dem Vormonat stieg die Zahl der Verkäufe im Mai jedoch um rund ein Zehntel.
Bei den alternativen Antrieben - vorwiegend Batterieelektroautos sowie Plugin-Hybride - gab es erneut einen starken Anstieg der Verkäufe von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf 790.000 Fahrzeuge. China gilt als Leitmarkt für die Elektromobilität. Die Regierung in Peking will mit der Förderung des Absatzes unter anderem die Luftqualität in den smoggeplagten Megacities des Landes verbessern. Zudem operieren heimische Hersteller gegenüber traditionellen westlichen und japanischen Autobauern im Elektrobereich technologisch eher auf Augenhöhe als im Verbrennerbereich.
China ist der größte Automarkt der Welt und als solcher auch für die deutschen Hersteller Volkswagen (inklusive der Töchter Audi und Porsche ), BMW und Mercedes-Benz der wichtigste Einzelmarkt./men/stk"  

Seite: Zurück 1 | 2 | 3 | 4 |
2167 | 2168 | 2169 | 2169  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben