QSC, kritisch betrachtet
Seite 1 von 233
neuester Beitrag: 03.07.25 16:02
|
||||
eröffnet am: | 16.03.17 10:04 von: | Deichgraf Z. | Anzahl Beiträge: | 5811 |
neuester Beitrag: | 03.07.25 16:02 von: | Deichgraf Z. | Leser gesamt: | 2598558 |
davon Heute: | 2269 | |||
bewertet mit 9 Sternen |
||||
![]() ![]() |
--button_text--
interessant
|
witzig
|
gut analysiert
|
informativ
|
Warum ein neuer thread?
Erstens möchte ich gerne einen informativen kritischen und realistischen thread zum Thema QSC.
Zweitens möchte ich mich am bisherigen thread nicht mehr beteiligen.- Der thread-Gründer ist sehr großzügig im Austeilen von "Nettigkeiten" (Seife +Hirn , blödsinnig, dämlich, Zynismus) gegenüber anderen Usern , aber auf der anderen Seite sich zu fein, eine eklatante Falschmeldung/Aussage einzugestehen/zu korrigieren! Nicht mal ein "sorry" !
"Na klar haben sich diese beiden Experten schon eingearbeitet, schließlich steigt der Umsatz ? und der Gewinn aus dieser Unternehmenssäule ? recht dynamisch."
Wer Zeit hat belanglose Zweizeiler zu bewerten,kann sich sicherlich in eigener Sache zwecks "thread-Hygiene"/fairness auch um Korrektur bemühen! Das ist armselig und da helfen dann auch keine dämlichen Bildchen!
Thema QSC!
Als Grundlage mal ein paar wesentliche Punkte bzgl. jüngerer Vergangenheit und status quo:
Die Vision2016 ist nicht nur krachend gescheitert,sondern hat sich stark ins Gegenteil entwickelt!
Das Vertrauen der Anleger wird durch ständige Fehlprognosen(VV Hermann kündigte jüngst Topline Wachstum für 2017 an) , Sonderabschreibungen und nicht enden wollende "Einmalkosten" ständig aufs Neue verspielt!
Nach den Verlustjahren 2014/15 ist auch 2016 gerade mit Verlust abgeschlossen worden.Das erschreckende daran ist, daß 24 Mio Einsparungen in 2016 einfach "verpuffen"!
Zukunftssegment Cloud wächst zwar deutlich ,aber 18,1 Mio Umsatz sind nicht mal 5% vom Gesamtumsatz und das Segment war 2016 obendrein noch defizitär! -2,2 Mio. - Auch ist (bisher)nicht ersichtlich,wie sich diese Umsatzsteigerung aufschlüsselt in Neukunden/switch von Bestandskunden,was eine seriöse Bewertung dieses Umsatzanstiegs unmöglich macht!
Für 2017 ist neuerdings ein weiterer Umsatzrückgang auf 355 bis 365 Mio geplant.
Andererseits wurde von Finanzvorstand Baustert ein Cloudumsatz von 50 Mio. in 2017 für möglich gehalten,in welchem Mix (Neukunde/switch) auch immer.
Vielleicht bringen die Jahrespräsentation (dann ist Q1 gelaufen) mehr Details und einen konkreteren Ausblick2017?
Absolut Pflicht sind für 2017 deutlich schwarze Zahlen,wenn man sich nicht erneut lächerlich machen möchte im erweiterten Vorstand!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
In der Präsentation zu Q1 heißt es " Konzentration auf profitable Lösungen stärkt Ergebnis und beeinflusst Umsatz"
Die Auswirkung auf die Bruttomarge bzgl. "Managed Services" wird nicht besonders hervorgehoben, denn die verbleibt im Vergleich zu Q1/2024 bei ~ 22% ( Seite 6 Präsi)
Wenn man etwas genauer rechnet , dann ergibt sich doch eine Verbesserung von 21,45% Bruttomarge in 2024 auf glatt 22% in 2025, also ca. halbes Prozent an Margenaufbesserung durch diese veränderte Umsatzerfassung.
Obwohl dieser Umsatz mit den Lizenzen nicht mehr erfasst wird, sind natürlich die Applikationen/Software von SAP/Microsoft weiterhin die wesentliche Grundlage für den wiederkehrenden Umsatz = Betriebsgeschäft/Managed Services ! Von "wertlos" kann keine Rede sein, denn gerade die Expertise von QBY-MA bzgl. dieser Produkte macht erst ein wiederkehrendes Geschäft mit diesen Kunden möglich!
Das wird im aktuellen Konzern-Flyer nochmal besonders betont :
" Wir haben starke Partnerschaften mit Microsoft, SAP, Deutsche Telekom und Vodafone."
Software/Applikationen als "Arbeitsgrundlage" für den wiederkehrenden Umsatz und zwei große TK-Konzerne als Vertriebspartner für das "Scanplus-Portal". ( indirekter Vertrieb , der nur den kleineren Anteil am Betriebsgeschäft abbildet)
Nach der Marge bzgl. indirekter Vertrieb wurde Rixen seinerzeit im Call explizit gefragt. Er verwies auf das etwas höhere Preisniveau der Telekom , so dass nach "Abzwacken" durch die Telekom noch eine mit dem direkten Vertrieb vergleichbare Marge für QBY übrig bliebe.
Das kann sich natürlich durch weitere Automatisierung und Skalierungseffekte noch etwas steigern, es sei denn die Telekom möchte zukünftig auch etwas mehr "abzwacken". :-)
Bei einem Wachstum in Q1/2025 von ca. 5% ( schon inklusive Vodafone) im Bereich Managed Services wachsen die Bäume nicht in den Himmel.
Übrigens konnte man lesen, dass "Logistik/Logineer" nur "nett" wäre und dort aktuell kein Gewinn abzuholen wäre..........
Ein Blick in den Jahresbericht 2024 reicht aus , um festzustellen, dass Logineer ein positives Jahresergebnis von 1,382 Mio. ? in 2024 erwirtschaftet hat!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
--------
Andere Faktoren wie Automatisierung/Skalierungseffekte/ KI/ Effizienzsteigerung .......... können natürlich auch einen Beitrag zu der besseren Marge in Q1 geleistet haben.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Dale77se" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
"Der Gründer von Datagroup, Max Hans-Hermann Schaber, bleibt auch nach der Transaktion im Unternehmen und wird seinen Anteil in Höhe von rund 54 Prozent an eine Holdinggesellschaft von KKR übertragen. KKR und die Familienholding von Schaber werden das Unternehmen anschließend zu gleichen Teilen kontrollieren."
https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/...en/100121908.html
Ob das zu einer weiterführenden "Buy-and-Build-Strategie" im IT-Sektor ausarten wird , muss man abwarten.
Es heißt bei KKR, man wäre vom Potenzial und von der Vision von Datagroup überzeugt! - Das war offenbar trotz aller Unkenrufe in den QSC-Foren bzgl. der "Vision 2016" bei QSC seinerzeit nicht der Fall!
Es braucht ja auch(Achtung Schwurbelei!) einen Investor mit TK-Vision, denn QBY soll ja angeblich sogar die größten TK-Unternehmen mit "Leitungen" versorgen! :-)))))))))))))
Wie sagte Rixen im SAP-Partner-Interview ( etwa Minute 7:30) ...." 2019 TK verkauft, seitdem sind wir ein reiner IT-Player"
Gut, jeder der nicht schwurbeln möchte , hätte das auch seit Mitte 2019 wissen können! :-)
https://www.youtube.com/watch?v=ozrN-xFCVRs
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
kkr wird es nicht bei datagroup belassen denke ich, sondern in kombination ...
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Dale77se" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
...behauptet ein notorischer Lügner , wie immer ohne Belege, der offenbar nicht realisieren will , dass QSC/QBY Mitte 2019 den kompletten TK-Bereich verkauft hat und seitdem einer reiner IT-Player ist, dessen Cloudaktivitäten neben IT-Kompetenz , natürlich auch auf zugekaufter Konnektivität beruhen!
Alles, was QBY für sich selbst, oder für Kunden an TK-Dienstleistungen/Konnektivität braucht, wird bei den TK-Firmen eingekauft! Im Zuge des TK-Verkaufs hat man mit der Plusnet gegenseitige Dienstleistungsverträge abgeschlossen , um den Eigenbedarf (z.B. Vernetzung der RZ /der Standorte) und den Bedarf für die Erfüllung der Kundenverträge sicherzustellen.
Die Größenordnung dieser gegenseitigen Dienstleistungen seinerzeit sieht man in der angehängten Grafik. Meine Nachfrage zur Entwicklung dieser Zahlen , wurde auf der virtuellen HV dahingehend beantwortet , dass die von Plusnet erbrachten TK-Dienstleistungen für QBY gestiegen waren und die IT-Dienstleistungen von QBY für Plusnet/deren Kunden gefallen waren.
Nach dem Zukauf des Scanplus-Portals wird man natürlich auch entsprechend Konnektivität von der Telekom und nachfolgend logischerweise auch Konnektivität von Vodafone zukaufen, soweit es für Kundenaufträge erforderlich ist.
Es gibt ja auch schon QBY-Kunden ! ( DMS; Marpinion; Schlatterer-Esband) die in Zusammenarbeit mit der Telekom abgehandelt wurden. Ich gehe nicht davon aus , dass man dafür Konnektivität von Plusnet zugekauft hat , oder sich bei QBY die benötigte Konnektivität aus den Rippen geschnitten hat! :-))
Bei den oft zitierten über 700 Kunden handelt es sich es sich ja um Kunden der Telekom, die auf der Telekomwebsite Zugriff auf das Portfolio haben und sich dort Dienstleistungspakete auswählen können, die dann von der Telekom beauftragt werden.
Natürlich stammt dabei die Konnektivität von der Telekom , die dann am Ende auch beim Endkunden die beauftragte Konnektivität vor Ort freischalten muss!
Bei Vodafone wird es dann entsprechend laufen.
Man sollte einfach zur Kenntnis nehmen , dass die Telekom dieses Geschäft "Managed Services aus der Cloud" zunächst allein betrieben hat...........
https://www.youtube.com/watch?v=Stv98bVe7FY
...... und dann festgestellt hat , dass es mit einem Partner wie Scanplus besser geht...........
https://www.youtube.com/watch?v=-DVQUV6VGmI
Die Gründe/Abläufe dazu kann man hier nachlesen!
https://www.pressebox.de/pressemitteilung/...hung-machts/boxid/298809
Wenn es diese "Havarie" ( 250 Kunden betroffen) in 2019 nicht gegeben hätte, mit all den Folgekosten und Problemen hineinführend in die schwierige Corona-Zeit , dann hätte es wahrscheinlich keine Insolvenz gegeben und diese Partnerschaft zwischen Scanplus und der Telekom würde vermutlich heute noch bestehen.
Sicher ist auf jeden Fall : Weder Scanplus seinerzeit noch QBY heute konnte/kann sich als reiner IT-Dienstleister erforderliche Konnektivität aus den Rippen schneiden , sondern alle benötigte Konnektivität für Eigenbedarf wie für Kundschaft musste/muss zugekauft werden bei der Telekom oder anderen Carriern.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
Plusnet ...Entwicklung Umsatz seit Verkauf Mitte 2019
Plusnet QSC/QBY
2019 112,9 Mio.(Halbjahr) 127,4 Mio.
2020 237,9 Mio. 143,4 Mio.
2021 205,5 Mio. 155,2 Mio.
2022 208,4 Mio. 173,0 Mio.
2023 188,3 Mio. 189,3 Mio.
2024 ???? 192,6 Mio.
Beim Verkauf 2019 war seinerzeit von einem Umsatz > 200 Mio. die Rede. Der etwas erhöhte Wert für das zweite Halbjahr 2019 ( Plusnet war bis Ende Juni bei QSC) läßt vermuten, dass hier der gleiche Effekt aufgetreten ist, wie bei QSC, nämlich das vorheriger interner Umsatz ( Vernetzung der RZ / QSC-Standorte/Kunden-Dienstleistungsverträge) nun folgerichtig als Fremdumsatz zu erfassen war.
2020 erfolgte der Umsatzzukauf von Gasline "Kauf des aktiven Glasfasernetzes von GasLINE/mit 6500 Km Glasfaserleitungen" ...mit dem damit verbundenem Umsatz.
2021 schlug dann die "alte Krankheit" erneut voll zu, die es schon zu QSC-Zeiten gegeben hatte, nämlich der hohe Umsatzverlust im Bereich Carrier Wholesale/Voice ...... nahezu 35 Mio. Umsatzverlust in diesem Bereich!
2022 hat man sich etwas berappelt, aber 2023 wurden auf der website nur noch "rund 190 Mio." Umsatz ausgewiesen (siehe angehängte Grafik)
2024 ist, so macht es den Eindruck, offenbar bzgl. Umsatz nicht vorzeigbar, denn dieser Posten wurde, von der website entfernt. (Plusnet website "über uns" etwas runter scrollen)
https://www.plusnet.de/unternehmen
Positives, wie die Steigerung der Geschäftskunden von 28.000 auf 40.000 in 2024 wird aber schon angezeigt! Dieser sprunghafte Anstieg im Sommer 2024 um 12.000 Kunden rührt her aus der Übernahme der vorher gemeinsamen Kunden mit Avaya Deutschland.
Das bedeutet, dass der zugehörige TK-Umsatz auch schon vorher vorhanden war.
https://www.plusnet.de/pressemitteilungen/...undenvertraege-von-avaya
Sieht aus, als wenn es bzgl. Umsatz bei Plusnet in den letzten Jahren nicht besonders gut lief? Wenn man auf der website nach Stadtwerke/kommunale Aktivitäten sucht, dann werden immer noch die alten Beispiele aus der QSC-Zeit präsentiert, also Marburg und Kassel. In den News ist in den letzten Jahren zwar von Kooperationen ( Netbridge/Glasfaser) und auch mal von einer Vertragsverlängerung die Rede, aber explizite Vermeldung von größeren Neukunden sind mir jetzt nicht geläufig?
Klar, das Glasfasergeschäft ist das Geschäftsfeld der Zukunft, der Eigenausbau ist 2021 gestartet bei Plusnet, aber bisher ist zu den zugekauften 6.500 Km von Gasline offenbar noch nichts Erwähnenswertes hinzugekommen.
Großartige Kooperationen mit der Telekom u.a. helfen am Ende bzgl. Geschäft/Umsatz auch nur dann weiter, wenn man bei Plusnet auch entsprechende Kundennachfrage hätte, die man über diese Kooperationen bedienen könnte! Da scheint es bislang zu hapern.
Die vom Handelsblatt angedeutete Beteiligungssuche für Plusnet, oder gar ein Verkauf, haben sich bisher nicht bestätigt.(November 2022)
https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/...auf/28793688.html
Sollte diese Beteiligungsoption ausbleiben, dann wäre EnBW immer noch eine finanzstarke Mutter, das wird sich für Plusnet schon mittelfristig "einrenken".
Diese Entwicklung macht einmal mehr deutlich, dass ein Verbleib von Plusnet in der hoch verschuldeten QSC, also ohne diese Glasfaseroption/Kapital , langsam aber sicher in ein Fiasko gemündet wäre. Sicher hätte man vermutlich noch, wie 2017/18, noch ein weiteres Jahr mit leicht positivem Ergebnis abschließen können, aber Schuldendienst und Investitionsbedarf hätte man
längerfristig vermutlich nicht mehr bewältigen können.
Das G. Eickers nach dem Plusnet-Verkauf "drei Kreuze gemacht hat", kann man daher voll nachvollziehen!
Die Schwurbelthese, man hätte Plusnet weit unter Wert "verschenkt/veruntreut" und deshalb
müsse es einen hohen nachträglichen Ausgleich geben im Rahmen eines "ständig wechselnden geheimen Schwurbel-Masterplans" ist deshalb völlig unsinniger Forentrash!
Auch wenn Hermann viel Geld aus den Assetverkäufen verballert hat und einen großen Vertrauensverlust am Finanzmarkt erzeugt hat, bleibt festzustellen , dass QSC/QBY ohne TK-Bereich/Plusnet eindeutig eine bessere Chance auf eine positive Entwicklung hat.
Völlige Entschuldung und verbleibende Cashposition waren Grundlage für die derzeitige, zugegeben noch bescheidene, positive Entwicklung.
Das gilt es bei QBY zu bestätigen und auszubauen in 2025/26......!
Der Plusnet wünsche ich ebenfalls eine positive Entwicklung, ob nun im EnBW-Konzern , oder in einer anderen gesellschaftlichen Konstruktion!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
---------------
"Vertreibe ich also als QB nur die Cloud. Konnektivität stellen die Anderen und QB hat nichts davon."
--------------
Warum sollte man nichts davon haben bei QBY?? - QBY kann für Kunden ein Komplettpaket einschließlich sinnvoller/erforderlicher ( das kann QBY sicher besser als der Durchschnittskunde beurteilen!) Konnektivität anbieten . Der Kunde hat einen Ansprechpartner und QBY kann natürlich an allen Vertragsbestandteilen, somit auch an den zugekauften Komponenten unterschiedliche Margen verdienen!
--------------
"Wenn aber QB Konnektivität mit im Programm hat und auch daran verdient, dann sind sie ja ein echter TK + IT = ITK Player."
-----------------------
Tja, das ewige Problem : die Logik! :-)))
Warum kann man nicht einfach die Realität , die Rixen gerade nochmal betont hat, zur Kenntnis nehmen?
QBY ist ein reiner IT-Dienstleister , der mit der Expertise /Entwicklungspower/ seiner Mitarbeiter die Digitalisierung der Kunden vorantreibt. Der Bedarf an Vernetzung/Konnektivität ( RZ, Standorte, und erforderliche Konnektivität für Kunden) wird zugekauft , wie auch andere Komponenten (Hardware ; Software) im 3rd - Party -Geschäft Teil des Geschäftsgegenstands sind. - So ist es im Prinzip auch bei den anderen IT-Dienstleistern.
Ein echter TK-Player verbuddelt Leitungen/erschließt unterversorgte Regionen, baut/unterhält die für das Netz erforderlichen technischen Einrichtungen, schließt Kunden an, baut/unterhält Sendeeinrichtungen für Richtfunk, etc, etc, ........
Damit hat der echte IT-Player(QBY) nichts zu tun , der kann nur für sich und falls gewünscht für seine Kunden (Komplettpaket) die erforderliche Konnektivität zukaufen/weiterverkaufen.
Ein Kioskbetreiber, der Getränke /Tabakwaren/Zeitungen/Magazine/ Süßwaren "im Programm" hat, der wird damit auch nicht zum echten Mischkonzern
( Getränkehersteller/Tabakkonzern/Verleger/Medienhaus/ Süßwarenkonzern)
......sondern ist und bleibt ein kleiner Handelstreibender , der am Weiterverkauf dieser Produkte an den Endkunden seinen "Schnitt macht" !
QBY kann nicht für echte TK-Player( DTAG; Vodafone; andere) eine Rolle als originärer "Konnektivitätszulieferer" spielen , weder in der Realität, noch in einem Schwurbel-Masterplan!
Mit der Tochter Plusnet GmbH konnte man es , damals war man "echter ITK" , aber damit seit Verkauf Mitte 2019 finito!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
"Für das laufende Jahr erwarten wir nicht nur stabiles Umsatzwachstum, sondern vor allem eine deutliche Ergebnisverbesserung: Das EBITDA dürfte dank gezieltem Near- und Offshoring, besserer Auslastung im Consulting und zunehmender KI-Nutzung um 39?% zulegen. Die solide Nettoliquidität und der Fokus auf wertsteigernde Zukäufe untermauern das attraktive Gesamtpaket.
Mit einem EV/EBITDA von 5,0x(FY25e) erfüllt q.beyond alle Kriterien für unsere NuWays Alpha Liste und wird diesen Monat neu aufgenommen." (LinkedIn)
Na dann, auf auf, man kann noch QBY-Aktien erwerben auf verschiedenen Börsenplätzen!
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
aber ob man auf diversen börsenplätzen noch aktien findet? ist doch alles bereits verteilt...
die frage ist, ob alle die aussteigen woll(t)en, ihre anteile schon abgeladen haben - in den letzten wochen wurden höhere voluminas umgeschlagen.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Dale77se" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
Wer unbedingt weiter abladen will, der glaubt nicht daran, daß qby die Kurve kriegt.
Obwohl sich doch die Geschäftsausichten verbessert haben.... Warum wird weiter abverkauft?
Das machen doch nur Leute die nicht an die qby Story glauben. Ich stelle mir vor, innerhalb Juli hat jeder abgeladen der wollte, zu Kursen zw 85-95 Cent.
Und ab August /September steigt der kurs, aufgrund der verbesserten Geschäftsausichten, wie ja prognostiziert, auf 1,20.
Ja und dann wird gejammert oder was?
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "mimama" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
-------
Ich glaube, dass man das nicht abschließend beurteilen kann, weil sich die Grundlagen für eine Entscheidungsfindung bzgl. Kauf/Verkauf jederzeit ändern können.
Da spielen die sich ändernden fundamentalen Daten / Trend / Prognosen/ Risikoeinschätzungen /... eine Rolle und natürlich kann es auch auf Seiten der Investoren gewisse Zwänge geben, die das Verhalten bzgl. Investition/Desinvestition eine Rolle spielen.
Dimensional Fund Advisors hat eine Zeitlang abgebaut und gibt jetzt ein differenziertes Bild ab. Es gibt Fonds die noch etwas abgeben und es gibt Fonds die neu dabei sind ( DFA Australia Limited). Insgesamt hat man wohl nach meiner Schätzung von 3% auf ca. 2% abgebaut, seit längerer Zeit stagniert es auf diesem Level.
"Paladin One" musste mE. auf den hohen Kapitalabzug der Anleger reagieren und hat dabei die 5%-Schwelle für die Kag. gerissen. Einen weiteren Abverkauf von QBY erwarte ich erstmal nicht laut kommunizierter Einschätzung zu QBY . "die aktuelle Entwicklung sieht gut aus."
Bei den privaten Anlegern und den Zockern kann sich die Lage auch jederzeit ändern. Buchgewinne laufen lassen / Gewinne realisieren/ plötzlicher Kapitalbedarf im Privatem oder Wechsel in ein vermeintlich noch besseres Ziel.
Es gibt viele Gründe für Kauf/Verkauf. - Die von N. Wolters erwähnten Investoren können sich gerne auch mit höheren Stückzahlen zeigen!
"Erste Fonds, unter anderem aus Frankreich und Polen, haben Positionen aufgebaut. " ( N. Wolters)
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "mimama" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
- Investitionsgrad ( Zukauf/Verkauf der einzelnen Werte)
- Kursentwicklung der Einzelwerte
In beiden Fonds ist QBY noch unter den "Top Ten" , aber es sieht jetzt laut Morningstar so aus , als wenn "One" in letzter Zeit nochmal über 700K abgegeben hat.
Insgesamt werden aktuell für Paladin Kag. noch 4,28 % = 5.328.458 Stücke angezeigt.
Rechnerisch geht es genau auf ....... vorher 4,86% = 6.059.970 Stücke abzgl. 731.512 Stücke ergibt
4,28 % = 5.328.458 Stücke Ende Juni.
Der etwas gestiegene Kurs der QBY-Aktie kaschiert offenbar den weiteren Abverkauf in "One".
Mal sehen, wie das weitergeht in dieser Angelegenheit!?
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
"In welchem Bereich möchte q.beyond zukaufen?"
Antwort: "q.beyond plant Zukäufe in den Bereichen Cloud, Data-Intelligence, Microsoft, SAP, Security und Softwareentwicklung. Ziel ist es, das Beratungs- und Entwicklungs-Know-how in diesen Kerngeschäftsfeldern zu vertiefen und die Expertise in den Fokusbranchen Handel, Logistik und produzierendes Gewerbe sowie in Zukunftsmärkten wie Financial Services und öffentlichem Sektor zu stärken. Zudem wird die KI-Kompetenz durch Zukäufe erweitert. Die M&A-Strategie zielt auf profitable Unternehmen mit einem Umsatz von mindestens 10 Millionen Euro und einer EBITDA-Marge von mindestens 10 % ab."
Das volle Programm also. :-)
Eine eigene Entwicklung ist es nicht , sondern ein Produkt "moinAI" der "knowhere GmbH, Hamburg"
Zweite Frage: "Wie viele Partner-Firmen gibt es im indirekten Vertrieb über das Cloud-Portal?"
Antwort: "Im indirekten Vertrieb über das Cloud-Portal sind derzeit 150 Partnerunternehmen aktiv, die die Cloud-Dienstleistungen von q.beyond unterstützen."
Das hat mich neugierig gemacht und habe deshalb meine Frage umformuliert :
"Gibt es neben Deutsche Telekom und vodafone weitere größere Partnerunternehmen im indirekten Vertrieb über das Cloud-Portal?"
Antwort: "Ja, q.beyond hat mehrere größere Partnerunternehmen im indirekten Vertrieb über das Cloud-Portal. Dazu gehören unter anderem Microsoft, Google und Amazon Web Services (AWS). Diese Partnerschaften ermöglichen es q.beyond, eine breite Palette von Cloud-Dienstleistungen anzubieten und ihre Marktpräsenz zu stärken.
Für weitere Informationen zu den Partnerunternehmen und deren Lösungen besuchen Sie bitte die folgenden Links:
https://www.qbeyond.de/partner/microsoft/
https://www.qbeyond.de/partner/
Also mit den 150 sind alle Partner gemeint, die von Software/Konnektivität/bis Hardware das Produktportfolio auf dem Cloud-Portal in irgendeiner Form "unterstützen".
Ansonsten gilt im Kleingedruckten: "KI generierte Texte können Fehler enthalten. Überprüfe wichtige Informationen."
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
Frage: "gibt es aktuell neue institutionelle Investoren , die in die q.beyond Aktie investiert haben?"
Antwort: "Aktuell liegen keine spezifischen Informationen über neue institutionelle Investoren vor, die in die q.beyond Aktie investiert haben." (dazu Verweis auf die IR)
Da ist also die Aussage von N. Wolters ..... "Erste Fonds, unter anderem aus Frankreich und Polen, haben Positionen aufgebaut." .... offenbar nicht eingearbeitet worden , obwohl sie in Schriftform vorliegt.
Frage: "wie viele Kunden hat Logineer weltweit?"
Antwort: "Logineer hat weltweit über 1.000 Kunden, die von den IT- und Logistik-Expert:innen des Unternehmens betreut werden. Das Unternehmen bietet umfassende IT-Services für Logistikunternehmen an, um deren Digitalisierung zu unterstützen."
Auf der Logineer-website sind 21 Kunden in den Referenzen , Rixen sprach kürzlich von "mehr als 150 Kunden ".
Vielleicht addiert die KI die weltweiten Niederlassungen der großen Logistiker ?? - who knows?
Frage: "welche IT-Dienstleistungen fragt der Kunde ELMA nach?"
Antwort: "Der Kunde ELMA erkundigt sich nach IT-Dienstleistungen, die sich auf die Implementierung von maßgeschneiderten Softwarelösungen und die Optimierung von Geschäftsprozessen konzentrieren. Insbesondere zeigt ELMA Interesse an individueller Softwareentwicklung, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist, sowie an Managed Services, um die Effizienz und Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur zu erhöhen. Diese Dienstleistungen beinhalten auch die Integration von Cloud-Lösungen und Cyber-Security-Services, um die digitale Transformation voranzutreiben."
Eine erstaunlich umfangreiche Antwort, obwohl bisher nur öffentlich von einem Cloud-Projekt die Rede war, soweit mir bekannt.
Ich belasse es jetzt dabei, eine Überprüfung der Antworten dürfte ohnehin schwer sein!?
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
Jede KI muss vorher trainiert worden sein, die Frage ist hier, ob die KI bei QBY wirklich nur intern trainiert wurde, oder ob es da auch Zugriffe auf www gibt...
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "mimama" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
was heute alles als KI/AI gehypt wird ist genial.... ganz am ende ist das NUR ein algorithmus, der kombinationsmöglichkeiten von mehreren/vielen parametern mit einem wahrscheinlichkeitsintervall und einem bestimmte konfidenzniveau in zusammenhang bringt, dass ganze dann in multi-szenario-rechnungen (dank schneller computerchips) verdichtet ...
bald kommt die KI raus, die genau sagt welche Aktien unterbewertet sind (Parameter: sales-multiplier, EBITDA-multiplier, CF, mitarbeiterfluktuation, rechtsstreitigkeiten, dividendenentwicklung, auftragseingang, peergroupdivergenz, beta-faktor, verschuldungsgrad, homepagebesuche, gewinnkonituität, m&a track record, etc.) ... das ganz dann via youtube, insta per 2-min spot an 400000-7000000 follower ausrollen und dann warten !!!!
Selffullfilling-prophecy in Rheinform :) ... wenn man die Gewichtungskriterien der AI herausarbeitet (dafür ist nur eine KI notwendig, die die KI-Ergebnisse scannt und zurückrechnet, kann man sich immer rechtzeitig vor der nächsten veröffentlichung platzieren.
was man bei den Antworten schön sehen kann, ist das modell aus öffentlich zugänglich informationen trainiert worden ist (z.bsp. börsenbriefe, geschäftsberichte, aussageprotokolle - nur vertriebs-bla bla ), - was auch sonst! Glaubt ihr der Bot geht durch Kundenverträge, Preislisten und Fibu-konten? Fragt mal, wie profitabel die Tshibo-Verträge sind :D
heute wird schon ne kaffeemaschine mit ki verkauft, weil sie weiß, wenn ich bei einem 9-5-Job nach Hause komme :D
"Denken ist wie googeln - nur krasser "
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Dale77se" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
gibt viele nützliche funktionalitäten ...
aber heutzutage kannst du nicht mal mehr ein wackelfön verkaufen oder ne gefriertruhe, wenn da nicht ein KI- oder smart-aufkleber dranpappt ... aber das ist den kunden dann schon wieder 300 ? mehr wert !
und dann beschweren sich die leute das sie kein geld für aktien haben - aber n ki-fähigen wackelfön
:D
herrlich verrückt diese welt/zeit
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Dale77se" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
... und hält den kurs unter 1? und wenn sie damit aufhören, sieht man auch den 1 ? wieder
wenn das wörtchen wenn nicht wär
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Dale77se" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
was Paladin bewegt so zu handeln, kann mE. folgende Gründe haben.
- man ist aufgrund von Kapitalabzug der Fondsanleger weiterhin gezwungen Cash zu generieren , um für Eventualitäten/Opportunitäten mehr Liquidität zu haben. "One" ist aktuell mit 90,64% investiert.
- der Gesamt-EK in "One" bzgl. der QBY-Aktie liegt so hoch , dass es selbst bei positiver Entwicklung noch länger dauern kann, bis man in den grünen Bereich käme. Also auch die eigene Bewertung der aktuellen Lage bei QBY ......"die aktuelle Entwicklung sieht gut aus."....... nichts daran ändert, dass es zeitnah viel bessere Investments gibt? - Als Beispiel "Medios" , die auch in "Origins" ganz oben in den Top Ten ist.
"Entsprechend erfreut hat uns, dass Medios am Mittwochabend nun tatsächlich das erste Aktienrückkaufprogramm der Unternehmensgeschichte angekündigt hat. In einem (ersten?) Schwung möchte die Gesellschaft 1 Mio. Aktien für 12,50 Euro zurückkaufen. Das entspricht 3,92 Prozent des Grundkapitals.
Im Gegensatz zu anderen betrachten wir dies nicht als Instrument, den Kurs (kurzfristig) zu stützen. Uns geht es einzig um eine sinnvolle Kapitalallokation. Und wenn der Kurs trotz des Aktienrückkaufprogramms vorerst weiterhin niedrig bleiben sollte, könnte dies durch die Brille eines langfristigen Investors, wie wir es sind, sogar durchaus vorteilhaft sein. Denn dann müsste die Gesellschaft diese Opportunität nutzen, um sukzessive weiter eigene Aktien zu erwerben. Dann ergäbe sich ein angenehmer Zinseszinseffekt mit einem enormen Hebel für die Bewertung."
Vielleicht gibt es weitere/andere Gründe für die erneute Reduzierung des QBY-Anteils?
https://paladin-am.com/paladin-one/...-ueberfaellige-aktienrueckkauf/
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
fakt ist nur, sie haben über 1 mio anteile verkauft und die anschließende frage ist; verkaufen die noch den rest oder war es das ... da sie das nie kommunizieren werden, muss ich raten, ob das ende der fahnenstange erreicht ist, dann könnte die nachfrage das angebot der aktien übersteigen = möglicher kursanstieg oder aber geben paladin o. dimensional weiter ab ... dann sehen wir in 1 jahr die 1? noch nicht... wahrscheinlichkeitsrechnung (beobachten und hochrechnen = ki/ai) ... :D :D :D
einziger ausweg wäre t-rix und wolters überraschen mal mit 20% wachstum und überzeugen die fonds damit mal inne zu halten und neu zu bewerten ... aber so lange die langweilig ihren 5% weg zur profitabilität weiter beschreiten, ist im kurs alles schon eingepreist
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Dale77se" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
--------------
Etwas mehr ist es dann doch. Paladin hat mittlerweile seit März 2,15 Mio. Stücke verkauft ( Stand Ende Juni) und unterm Strich ist der Kurs seither dennoch angestiegen.
Wenn man unterstellt , dass Paladin die 3%-Schwelle ansteuert, dann wären noch ca. 1,6 Mio. Stücke abzuverkaufen.
Der "langweilige Weg" hin zu schwarzen Zahlen wird fortgeführt werden. 20% Wachstum werden wir organisch nicht sehen , höhere Profitabilität erwarte ich schon. Mal schauen, was bzgl. M&A passiert und wie Q2 zahlentechnisch abgeschnitten hat.
wait and see !
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Deichgraf ZZ" |
Wertpapier:
q.beyond AG
|
8 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Baadermeister, braxter21, Horst.P., kostolini, micjagger, navilover, Benelli22, Toelzerbulle
Aktien kaufen zu
Top-Konditionen
Aktien, ETFs, Derivate, Kryptos und mehr ? jetzt für 0 Euro pro Trade handeln (zzgl. marktüblicher Spreads)!
Jetzt informierenOskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Sitemap - Datenschutz - Disclaimer - AGB - Privatsphäre-Einstellungen
Kursinformationen von SIX Financial Information Deutschland GmbH. Verzögerung 15 Min. (Nasdaq, NYSE: 20 Min.).
© 1999-2025 finanzen.net GmbH